Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ganz ideale Form der Malerei ist das Helldunkel. Da-
mit ergreift die Kunst den ganzen Schein des Körperlichen, und stellt
ihn, abgehoben von dem Stoffe, als Schein und für sich dar.

Das Helldunkel macht den Körper als Körper erscheinen, weil
Licht und Schatten uns von der Dichtigkeit belehrt. Das natürlichste
Beispiel ist die Kugel; um aber Kunstwirkungen hervorzubringen, muß
sie in Flächen verwandelt werden, damit die Theile der Schatten-
und Lichtseite sich mehr in sich selbst absondern. Am vollkommensten
wird es durch den Cubus vorgestellt, von dessen drei gesehenen Seiten
die eine das Licht, die andere die Mitteltinte und die dritte den
Schatten abgesondert und nebeneinander, also flächenhaft, vorstellt.
Schon aus diesem einfachsten Beispiel erhellt, daß das Helldunkel nicht
allein in schwarz und weiß besteht, sondern daß die Wirkung desselben
auch durch hellere und dunklere Farben erreichbar ist. Allein auch dieß
ist noch nicht zureichend einen vollständigen Begriff davon zu geben,
da es eben der Gebrauch dieser Farben ist, der das Helldunkel macht.

Ich will nur einiges vom natürlichen Helldunkel auführen,
d. h. von dem, was schon die bloße Anschauung der natürlichen Körper
vom Helldunkel lehrt.

Vom Unterschied der Fläche und Tiefe urtheilt unser Auge
schon einfach dadurch, daß von einer Oberfläche die erhabenen Theile
das Licht auf ganz andere Art, nämlich unter einem anderen Winkel,
zurückzuwerfen scheinen als die flachen und tiefen Theile. Wenn also
das Auge schnell von einem großen auf einen kleinen Winkel oder um-
gekehrt fortgeleitet wird, so wird der Gegenstand als unterbrochen oder
abgeschnitten, und jene unmerkbare Gradation von Licht und Schatten,
welche das Helldunkel macht, würde zerstört erscheinen. Es ist die
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß es in der Natur fast keinen
vollkommenen Winkel gibt, und die meisten Winkel kleine krumme Linien
sind, die sich in zwei sich ausbreitende Linien verlieren. Es ist die
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß der Contur der Körper
selten mit einer wirklich lichten, sondern mit einer Mittelfarbe erscheint,
denn wäre der Contur in hohem Grade erleuchtet, so würde damit die

Die ganz ideale Form der Malerei iſt das Helldunkel. Da-
mit ergreift die Kunſt den ganzen Schein des Körperlichen, und ſtellt
ihn, abgehoben von dem Stoffe, als Schein und für ſich dar.

Das Helldunkel macht den Körper als Körper erſcheinen, weil
Licht und Schatten uns von der Dichtigkeit belehrt. Das natürlichſte
Beiſpiel iſt die Kugel; um aber Kunſtwirkungen hervorzubringen, muß
ſie in Flächen verwandelt werden, damit die Theile der Schatten-
und Lichtſeite ſich mehr in ſich ſelbſt abſondern. Am vollkommenſten
wird es durch den Cubus vorgeſtellt, von deſſen drei geſehenen Seiten
die eine das Licht, die andere die Mitteltinte und die dritte den
Schatten abgeſondert und nebeneinander, alſo flächenhaft, vorſtellt.
Schon aus dieſem einfachſten Beiſpiel erhellt, daß das Helldunkel nicht
allein in ſchwarz und weiß beſteht, ſondern daß die Wirkung deſſelben
auch durch hellere und dunklere Farben erreichbar iſt. Allein auch dieß
iſt noch nicht zureichend einen vollſtändigen Begriff davon zu geben,
da es eben der Gebrauch dieſer Farben iſt, der das Helldunkel macht.

Ich will nur einiges vom natürlichen Helldunkel auführen,
d. h. von dem, was ſchon die bloße Anſchauung der natürlichen Körper
vom Helldunkel lehrt.

Vom Unterſchied der Fläche und Tiefe urtheilt unſer Auge
ſchon einfach dadurch, daß von einer Oberfläche die erhabenen Theile
das Licht auf ganz andere Art, nämlich unter einem anderen Winkel,
zurückzuwerfen ſcheinen als die flachen und tiefen Theile. Wenn alſo
das Auge ſchnell von einem großen auf einen kleinen Winkel oder um-
gekehrt fortgeleitet wird, ſo wird der Gegenſtand als unterbrochen oder
abgeſchnitten, und jene unmerkbare Gradation von Licht und Schatten,
welche das Helldunkel macht, würde zerſtört erſcheinen. Es iſt die
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß es in der Natur faſt keinen
vollkommenen Winkel gibt, und die meiſten Winkel kleine krumme Linien
ſind, die ſich in zwei ſich ausbreitende Linien verlieren. Es iſt die
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß der Contur der Körper
ſelten mit einer wirklich lichten, ſondern mit einer Mittelfarbe erſcheint,
denn wäre der Contur in hohem Grade erleuchtet, ſo würde damit die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0207" n="531"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">ganz ideale</hi> Form der Malerei i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Helldunkel</hi>. Da-<lb/>
mit ergreift die Kun&#x017F;t den ganzen Schein des Körperlichen, und &#x017F;tellt<lb/>
ihn, abgehoben von dem Stoffe, als Schein und für &#x017F;ich dar.</p><lb/>
            <p>Das Helldunkel macht den Körper als Körper er&#x017F;cheinen, weil<lb/>
Licht und Schatten uns von der Dichtigkeit belehrt. Das natürlich&#x017F;te<lb/>
Bei&#x017F;piel i&#x017F;t die Kugel; um aber Kun&#x017F;twirkungen hervorzubringen, muß<lb/>
&#x017F;ie in <hi rendition="#g">Flächen</hi> verwandelt werden, damit die Theile der Schatten-<lb/>
und Licht&#x017F;eite &#x017F;ich mehr in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;ondern. Am vollkommen&#x017F;ten<lb/>
wird es durch den Cubus vorge&#x017F;tellt, von de&#x017F;&#x017F;en drei ge&#x017F;ehenen Seiten<lb/>
die eine das Licht, die andere die Mitteltinte und die dritte den<lb/>
Schatten abge&#x017F;ondert und nebeneinander, al&#x017F;o flächenhaft, vor&#x017F;tellt.<lb/>
Schon aus die&#x017F;em einfach&#x017F;ten Bei&#x017F;piel erhellt, daß das Helldunkel nicht<lb/>
allein in &#x017F;chwarz und weiß be&#x017F;teht, &#x017F;ondern daß die Wirkung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
auch durch hellere und dunklere Farben erreichbar i&#x017F;t. Allein auch dieß<lb/>
i&#x017F;t noch nicht zureichend einen voll&#x017F;tändigen Begriff davon zu geben,<lb/>
da es eben der <hi rendition="#g">Gebrauch</hi> die&#x017F;er Farben i&#x017F;t, der das Helldunkel macht.</p><lb/>
            <p>Ich will nur einiges vom <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Helldunkel auführen,<lb/>
d. h. von dem, was &#x017F;chon die bloße An&#x017F;chauung der natürlichen Körper<lb/>
vom Helldunkel lehrt.</p><lb/>
            <p>Vom Unter&#x017F;chied der <hi rendition="#g">Fläche</hi> und <hi rendition="#g">Tiefe</hi> urtheilt un&#x017F;er Auge<lb/>
&#x017F;chon einfach dadurch, daß von einer Oberfläche die erhabenen Theile<lb/>
das Licht auf ganz andere Art, nämlich unter einem anderen Winkel,<lb/>
zurückzuwerfen &#x017F;cheinen als die flachen und tiefen Theile. Wenn al&#x017F;o<lb/>
das Auge &#x017F;chnell von einem großen auf einen kleinen Winkel oder um-<lb/>
gekehrt fortgeleitet wird, &#x017F;o wird der Gegen&#x017F;tand als unterbrochen oder<lb/>
abge&#x017F;chnitten, und jene unmerkbare Gradation von Licht und Schatten,<lb/>
welche das Helldunkel macht, würde zer&#x017F;tört er&#x017F;cheinen. Es i&#x017F;t die<lb/>
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß es in der Natur fa&#x017F;t keinen<lb/>
vollkommenen Winkel gibt, und die mei&#x017F;ten Winkel kleine krumme Linien<lb/>
&#x017F;ind, die &#x017F;ich in zwei &#x017F;ich ausbreitende Linien verlieren. Es i&#x017F;t die<lb/>
Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß der Contur der Körper<lb/>
&#x017F;elten mit einer wirklich lichten, &#x017F;ondern mit einer Mittelfarbe er&#x017F;cheint,<lb/>
denn wäre der Contur in hohem Grade erleuchtet, &#x017F;o würde damit die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0207] Die ganz ideale Form der Malerei iſt das Helldunkel. Da- mit ergreift die Kunſt den ganzen Schein des Körperlichen, und ſtellt ihn, abgehoben von dem Stoffe, als Schein und für ſich dar. Das Helldunkel macht den Körper als Körper erſcheinen, weil Licht und Schatten uns von der Dichtigkeit belehrt. Das natürlichſte Beiſpiel iſt die Kugel; um aber Kunſtwirkungen hervorzubringen, muß ſie in Flächen verwandelt werden, damit die Theile der Schatten- und Lichtſeite ſich mehr in ſich ſelbſt abſondern. Am vollkommenſten wird es durch den Cubus vorgeſtellt, von deſſen drei geſehenen Seiten die eine das Licht, die andere die Mitteltinte und die dritte den Schatten abgeſondert und nebeneinander, alſo flächenhaft, vorſtellt. Schon aus dieſem einfachſten Beiſpiel erhellt, daß das Helldunkel nicht allein in ſchwarz und weiß beſteht, ſondern daß die Wirkung deſſelben auch durch hellere und dunklere Farben erreichbar iſt. Allein auch dieß iſt noch nicht zureichend einen vollſtändigen Begriff davon zu geben, da es eben der Gebrauch dieſer Farben iſt, der das Helldunkel macht. Ich will nur einiges vom natürlichen Helldunkel auführen, d. h. von dem, was ſchon die bloße Anſchauung der natürlichen Körper vom Helldunkel lehrt. Vom Unterſchied der Fläche und Tiefe urtheilt unſer Auge ſchon einfach dadurch, daß von einer Oberfläche die erhabenen Theile das Licht auf ganz andere Art, nämlich unter einem anderen Winkel, zurückzuwerfen ſcheinen als die flachen und tiefen Theile. Wenn alſo das Auge ſchnell von einem großen auf einen kleinen Winkel oder um- gekehrt fortgeleitet wird, ſo wird der Gegenſtand als unterbrochen oder abgeſchnitten, und jene unmerkbare Gradation von Licht und Schatten, welche das Helldunkel macht, würde zerſtört erſcheinen. Es iſt die Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß es in der Natur faſt keinen vollkommenen Winkel gibt, und die meiſten Winkel kleine krumme Linien ſind, die ſich in zwei ſich ausbreitende Linien verlieren. Es iſt die Wirkung des natürlichen Helldunkels, daß der Contur der Körper ſelten mit einer wirklich lichten, ſondern mit einer Mittelfarbe erſcheint, denn wäre der Contur in hohem Grade erleuchtet, ſo würde damit die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/207
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/207>, abgerufen am 21.11.2024.