Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

die Abnahme des Helldunkels mit der Entfernung nicht gleichen
Schritt hält.

Ich glaube, daß dieß hinreichend ist, sich einen Begriff des Hell-
dunkels, dessen successive Verminderung durch die Entfernung die Luft-
perspektive lehrt, zu machen. Alle diese Gegenstände aber müssen das
tiefste Studium des Künstlers seyn. Die Anschauung muß in diesen
Dingen die Hauptsache thun, und ohne selbige reicht auch die deut-
lichste Beschreibung nicht hin, einen angemessenen Begriff dieser Sache
zu geben. -- Ich habe nun erst von der Bedeutung des Helldunkels
in der Kunst zu reden.

Das Helldunkel ist der eigentlich magische Theil der Malerei, indem
es den Schein aufs höchste treibt. Durch das Helldunkel lassen sich nicht
nur erhabene, frei voneinander abstehende Figuren, zwischen denen das
Auge sich ohne Widerstand hin- und herbewegt, sondern auch alle mög-
lichen Effekte des Lichts hervorbringen. Durch die Künste des Hell-
dunkels ist es sogar möglich geworden, die Bilder ganz selbständig zu
machen, nämlich die Quelle des Lichts in sie selbst zu versetzen, wie in
jenem berühmten Gemälde des Correggio, wo ein unsterbliches Licht, von
dem Kinde ausgehend, die dunkle Nacht mystisch und geheimnißvoll
erleuchtet. Bis zu dieser Höhe der Kunst reicht keine Regel, sondern
nur eine für die zarteste Empfindung des Lichts und der Farben ge-
schaffene Seele, eine Seele, die gleichsam selbst Licht ist, in deren
inneren Anschauungen alles Widerstrebende, Widrige, Harte der Formen
sich verschmilzt. Die Dinge, als besondere, können im Gegensatz der
absoluten Idealität nur als Negationen erscheinen. Der Zauber der
Malerei besteht aber darin, die Negation als Realität, Dunkel als
hell, und dagegen die Realität in der Negation, das Helle als dunkel
erscheinen und durch die Unendlichkeit der Abstufungen das eine so in
das andere übergehen zu lassen, daß sie in der Wirkung unterscheidbar
bleiben, ohne in sich selbst unterschieden zu seyn.

Der Stoff des Malers, gleichsam der Leib, an dem er die flüch-
tigste Seele des Lichtes fasset, ist das Dunkel, und selbst das Mecha-
nische der Kunst treibt ihn dazu, da die Schwärzen, deren er sich

die Abnahme des Helldunkels mit der Entfernung nicht gleichen
Schritt hält.

Ich glaube, daß dieß hinreichend iſt, ſich einen Begriff des Hell-
dunkels, deſſen ſucceſſive Verminderung durch die Entfernung die Luft-
perſpektive lehrt, zu machen. Alle dieſe Gegenſtände aber müſſen das
tiefſte Studium des Künſtlers ſeyn. Die Anſchauung muß in dieſen
Dingen die Hauptſache thun, und ohne ſelbige reicht auch die deut-
lichſte Beſchreibung nicht hin, einen angemeſſenen Begriff dieſer Sache
zu geben. — Ich habe nun erſt von der Bedeutung des Helldunkels
in der Kunſt zu reden.

Das Helldunkel iſt der eigentlich magiſche Theil der Malerei, indem
es den Schein aufs höchſte treibt. Durch das Helldunkel laſſen ſich nicht
nur erhabene, frei voneinander abſtehende Figuren, zwiſchen denen das
Auge ſich ohne Widerſtand hin- und herbewegt, ſondern auch alle mög-
lichen Effekte des Lichts hervorbringen. Durch die Künſte des Hell-
dunkels iſt es ſogar möglich geworden, die Bilder ganz ſelbſtändig zu
machen, nämlich die Quelle des Lichts in ſie ſelbſt zu verſetzen, wie in
jenem berühmten Gemälde des Correggio, wo ein unſterbliches Licht, von
dem Kinde ausgehend, die dunkle Nacht myſtiſch und geheimnißvoll
erleuchtet. Bis zu dieſer Höhe der Kunſt reicht keine Regel, ſondern
nur eine für die zarteſte Empfindung des Lichts und der Farben ge-
ſchaffene Seele, eine Seele, die gleichſam ſelbſt Licht iſt, in deren
inneren Anſchauungen alles Widerſtrebende, Widrige, Harte der Formen
ſich verſchmilzt. Die Dinge, als beſondere, können im Gegenſatz der
abſoluten Idealität nur als Negationen erſcheinen. Der Zauber der
Malerei beſteht aber darin, die Negation als Realität, Dunkel als
hell, und dagegen die Realität in der Negation, das Helle als dunkel
erſcheinen und durch die Unendlichkeit der Abſtufungen das eine ſo in
das andere übergehen zu laſſen, daß ſie in der Wirkung unterſcheidbar
bleiben, ohne in ſich ſelbſt unterſchieden zu ſeyn.

Der Stoff des Malers, gleichſam der Leib, an dem er die flüch-
tigſte Seele des Lichtes faſſet, iſt das Dunkel, und ſelbſt das Mecha-
niſche der Kunſt treibt ihn dazu, da die Schwärzen, deren er ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="533"/>
die Abnahme des Helldunkels mit der Entfernung nicht gleichen<lb/>
Schritt hält.</p><lb/>
            <p>Ich glaube, daß dieß hinreichend i&#x017F;t, &#x017F;ich einen Begriff des Hell-<lb/>
dunkels, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Verminderung durch die Entfernung die Luft-<lb/>
per&#x017F;pektive lehrt, zu machen. Alle die&#x017F;e Gegen&#x017F;tände aber mü&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
tief&#x017F;te Studium des Kün&#x017F;tlers &#x017F;eyn. Die An&#x017F;chauung muß in die&#x017F;en<lb/>
Dingen die Haupt&#x017F;ache thun, und ohne &#x017F;elbige reicht auch die deut-<lb/>
lich&#x017F;te Be&#x017F;chreibung nicht hin, einen angeme&#x017F;&#x017F;enen Begriff die&#x017F;er Sache<lb/>
zu geben. &#x2014; Ich habe nun er&#x017F;t von der <hi rendition="#g">Bedeutung</hi> des Helldunkels<lb/>
in der Kun&#x017F;t zu reden.</p><lb/>
            <p>Das Helldunkel i&#x017F;t der eigentlich magi&#x017F;che Theil der Malerei, indem<lb/>
es den Schein aufs höch&#x017F;te treibt. Durch das Helldunkel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
nur erhabene, frei voneinander ab&#x017F;tehende Figuren, zwi&#x017F;chen denen das<lb/>
Auge &#x017F;ich ohne Wider&#x017F;tand hin- und herbewegt, &#x017F;ondern auch alle mög-<lb/>
lichen Effekte des Lichts hervorbringen. Durch die Kün&#x017F;te des Hell-<lb/>
dunkels i&#x017F;t es &#x017F;ogar möglich geworden, die Bilder <hi rendition="#g">ganz</hi> &#x017F;elb&#x017F;tändig zu<lb/>
machen, nämlich die Quelle des Lichts in &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;etzen, wie in<lb/>
jenem berühmten Gemälde des Correggio, wo ein un&#x017F;terbliches Licht, von<lb/>
dem Kinde ausgehend, die dunkle Nacht my&#x017F;ti&#x017F;ch und geheimnißvoll<lb/>
erleuchtet. Bis zu die&#x017F;er Höhe der Kun&#x017F;t reicht keine Regel, &#x017F;ondern<lb/>
nur eine für die zarte&#x017F;te Empfindung des Lichts und der Farben ge-<lb/>
&#x017F;chaffene Seele, eine Seele, die gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t Licht i&#x017F;t, in deren<lb/>
inneren An&#x017F;chauungen alles Wider&#x017F;trebende, Widrige, Harte der Formen<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;chmilzt. Die Dinge, als be&#x017F;ondere, können im Gegen&#x017F;atz der<lb/>
ab&#x017F;oluten Idealität nur als Negationen er&#x017F;cheinen. Der Zauber der<lb/>
Malerei be&#x017F;teht aber darin, die Negation als Realität, Dunkel als<lb/>
hell, und dagegen die Realität in der Negation, das Helle als dunkel<lb/>
er&#x017F;cheinen und durch die Unendlichkeit der Ab&#x017F;tufungen das eine &#x017F;o in<lb/>
das andere übergehen zu la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie in der Wirkung unter&#x017F;cheidbar<lb/>
bleiben, ohne in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Stoff des Malers, gleich&#x017F;am der Leib, an dem er die flüch-<lb/>
tig&#x017F;te Seele des Lichtes fa&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t das Dunkel, und &#x017F;elb&#x017F;t das Mecha-<lb/>
ni&#x017F;che der Kun&#x017F;t treibt ihn dazu, da die Schwärzen, deren er &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0209] die Abnahme des Helldunkels mit der Entfernung nicht gleichen Schritt hält. Ich glaube, daß dieß hinreichend iſt, ſich einen Begriff des Hell- dunkels, deſſen ſucceſſive Verminderung durch die Entfernung die Luft- perſpektive lehrt, zu machen. Alle dieſe Gegenſtände aber müſſen das tiefſte Studium des Künſtlers ſeyn. Die Anſchauung muß in dieſen Dingen die Hauptſache thun, und ohne ſelbige reicht auch die deut- lichſte Beſchreibung nicht hin, einen angemeſſenen Begriff dieſer Sache zu geben. — Ich habe nun erſt von der Bedeutung des Helldunkels in der Kunſt zu reden. Das Helldunkel iſt der eigentlich magiſche Theil der Malerei, indem es den Schein aufs höchſte treibt. Durch das Helldunkel laſſen ſich nicht nur erhabene, frei voneinander abſtehende Figuren, zwiſchen denen das Auge ſich ohne Widerſtand hin- und herbewegt, ſondern auch alle mög- lichen Effekte des Lichts hervorbringen. Durch die Künſte des Hell- dunkels iſt es ſogar möglich geworden, die Bilder ganz ſelbſtändig zu machen, nämlich die Quelle des Lichts in ſie ſelbſt zu verſetzen, wie in jenem berühmten Gemälde des Correggio, wo ein unſterbliches Licht, von dem Kinde ausgehend, die dunkle Nacht myſtiſch und geheimnißvoll erleuchtet. Bis zu dieſer Höhe der Kunſt reicht keine Regel, ſondern nur eine für die zarteſte Empfindung des Lichts und der Farben ge- ſchaffene Seele, eine Seele, die gleichſam ſelbſt Licht iſt, in deren inneren Anſchauungen alles Widerſtrebende, Widrige, Harte der Formen ſich verſchmilzt. Die Dinge, als beſondere, können im Gegenſatz der abſoluten Idealität nur als Negationen erſcheinen. Der Zauber der Malerei beſteht aber darin, die Negation als Realität, Dunkel als hell, und dagegen die Realität in der Negation, das Helle als dunkel erſcheinen und durch die Unendlichkeit der Abſtufungen das eine ſo in das andere übergehen zu laſſen, daß ſie in der Wirkung unterſcheidbar bleiben, ohne in ſich ſelbſt unterſchieden zu ſeyn. Der Stoff des Malers, gleichſam der Leib, an dem er die flüch- tigſte Seele des Lichtes faſſet, iſt das Dunkel, und ſelbſt das Mecha- niſche der Kunſt treibt ihn dazu, da die Schwärzen, deren er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/209
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/209>, abgerufen am 18.12.2024.