nur mit flacher Erhöhung gearbeitet werden, hat, kann man sagen, seinen Grund darin, daß wirklich gesehene Körper in der Entfernung sich nicht mit ihrer ganzen Rundirung abheben, indem dieß von dem Helldunkel abhängig ist, das durch die Luft sich abschwächt.
In gleichem Verhältniß aber auch den Umriß unbestimmt zu machen, würde theils ganz gegen den Charakter der Plastik seyn, die sich auf Luftperspektive einließe, theils bei der Homogeneität des Hinter- grunds die Figur ganz zerfließen machen.
Bis hierher also hat das Basrelief den Grund in der Natur. In allem Uebrigen aber ist es eine in den meisten Regeln conventionelle Kunst, die sich von dem Betrachter ausdrücklich etwas vorgeben läßt (wie man sich im Spiel etwas vorgeben läßt), um durch falsche Mittel dem geforderten Effekt gleichzukommen. Es ist ein wechselseitiges Ver- stehen des Künstlers und Kenners.
Von denjenigen, die an die Malerei die Forderung der Illusion machen, und sie in dem Grad vollkommen glauben, in welchem sie uns den empirischen Schein für Wahrheit geltend macht -- uns täuscht --, sollte man nach diesem Princip einmal eine künstlerische Entwicklung des Basreliefs fordern. -- Einiges von dem Conventionellen.
a) Es ist so viel möglich im Profil darzustellen; die Verkürzungen sind so viel als möglich zu umgehen, weil diese mit unauflöslichen Schwierigkeiten begleitet sind, welche hier auszuführen zu weitläuftig wäre; daher die Basreliefs der Alten meistens solche Gegenstände dar- stellen, die ihrer Natur nach die Stellung im Profil erlauben, wie Züge von Kriegern, Priestern, Opferthieren, die in Einer Richtung geschehen.
b) Da bei complicirteren Gegenständen es unmöglich ist, Stel- lungen zu vermeiden, wobei Glieder heraus oder hineinwärts gehen und Gruppirungen nothwendig werden, so nimmt sich das Basrelief die Freiheit solche Gegenstände getheilt vorzustellen, das Ganze also durch das Einzelne bloß anzudeuten. An der Pallas in Dresden, einem der herrlichsten Monumente der uralten, herben, strengen Kunst- form, ist in einem längs des Gewandes gehenden Streifen in zwölf
nur mit flacher Erhöhung gearbeitet werden, hat, kann man ſagen, ſeinen Grund darin, daß wirklich geſehene Körper in der Entfernung ſich nicht mit ihrer ganzen Rundirung abheben, indem dieß von dem Helldunkel abhängig iſt, das durch die Luft ſich abſchwächt.
In gleichem Verhältniß aber auch den Umriß unbeſtimmt zu machen, würde theils ganz gegen den Charakter der Plaſtik ſeyn, die ſich auf Luftperſpektive einließe, theils bei der Homogeneität des Hinter- grunds die Figur ganz zerfließen machen.
Bis hierher alſo hat das Basrelief den Grund in der Natur. In allem Uebrigen aber iſt es eine in den meiſten Regeln conventionelle Kunſt, die ſich von dem Betrachter ausdrücklich etwas vorgeben läßt (wie man ſich im Spiel etwas vorgeben läßt), um durch falſche Mittel dem geforderten Effekt gleichzukommen. Es iſt ein wechſelſeitiges Ver- ſtehen des Künſtlers und Kenners.
Von denjenigen, die an die Malerei die Forderung der Illuſion machen, und ſie in dem Grad vollkommen glauben, in welchem ſie uns den empiriſchen Schein für Wahrheit geltend macht — uns täuſcht —, ſollte man nach dieſem Princip einmal eine künſtleriſche Entwicklung des Basreliefs fordern. — Einiges von dem Conventionellen.
a) Es iſt ſo viel möglich im Profil darzuſtellen; die Verkürzungen ſind ſo viel als möglich zu umgehen, weil dieſe mit unauflöslichen Schwierigkeiten begleitet ſind, welche hier auszuführen zu weitläuftig wäre; daher die Basreliefs der Alten meiſtens ſolche Gegenſtände dar- ſtellen, die ihrer Natur nach die Stellung im Profil erlauben, wie Züge von Kriegern, Prieſtern, Opferthieren, die in Einer Richtung geſchehen.
b) Da bei complicirteren Gegenſtänden es unmöglich iſt, Stel- lungen zu vermeiden, wobei Glieder heraus oder hineinwärts gehen und Gruppirungen nothwendig werden, ſo nimmt ſich das Basrelief die Freiheit ſolche Gegenſtände getheilt vorzuſtellen, das Ganze alſo durch das Einzelne bloß anzudeuten. An der Pallas in Dresden, einem der herrlichſten Monumente der uralten, herben, ſtrengen Kunſt- form, iſt in einem längs des Gewandes gehenden Streifen in zwölf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="600"/>
nur mit <hirendition="#g">flacher</hi> Erhöhung gearbeitet werden, hat, kann man ſagen,<lb/>ſeinen Grund darin, daß wirklich geſehene Körper in der Entfernung<lb/>ſich nicht mit ihrer ganzen Rundirung abheben, indem dieß von dem<lb/>
Helldunkel abhängig iſt, das durch die Luft ſich abſchwächt.</p><lb/><p>In gleichem Verhältniß aber auch den <hirendition="#g">Umriß</hi> unbeſtimmt zu<lb/>
machen, würde theils ganz gegen den Charakter der Plaſtik ſeyn, die<lb/>ſich auf Luftperſpektive einließe, theils bei der Homogeneität des Hinter-<lb/>
grunds die Figur ganz zerfließen machen.</p><lb/><p>Bis hierher alſo hat das Basrelief den Grund in der Natur. In<lb/>
allem Uebrigen aber iſt es eine in den meiſten Regeln conventionelle<lb/>
Kunſt, die ſich von dem Betrachter ausdrücklich etwas vorgeben läßt<lb/>
(wie man ſich im Spiel etwas vorgeben läßt), um durch falſche Mittel<lb/>
dem geforderten Effekt gleichzukommen. Es iſt ein wechſelſeitiges Ver-<lb/>ſtehen des Künſtlers und Kenners.</p><lb/><p>Von denjenigen, die an die Malerei die Forderung der Illuſion<lb/>
machen, und ſie in dem Grad vollkommen glauben, in welchem ſie uns<lb/>
den empiriſchen Schein für Wahrheit geltend macht — uns täuſcht —,<lb/>ſollte man nach dieſem Princip einmal eine künſtleriſche Entwicklung<lb/>
des Basreliefs fordern. — Einiges von dem <hirendition="#g">Conventionellen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) Es iſt ſo viel möglich im Profil darzuſtellen; die Verkürzungen<lb/>ſind ſo viel als möglich zu umgehen, weil dieſe mit unauflöslichen<lb/>
Schwierigkeiten begleitet ſind, welche hier auszuführen zu weitläuftig<lb/>
wäre; daher die Basreliefs der Alten meiſtens ſolche Gegenſtände dar-<lb/>ſtellen, die ihrer Natur nach die Stellung im Profil erlauben, wie<lb/>
Züge von Kriegern, Prieſtern, Opferthieren, die in Einer Richtung<lb/>
geſchehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b</hi>) Da bei complicirteren Gegenſtänden es unmöglich iſt, Stel-<lb/>
lungen zu vermeiden, wobei Glieder heraus oder hineinwärts gehen<lb/>
und Gruppirungen nothwendig werden, ſo nimmt ſich das Basrelief<lb/>
die Freiheit ſolche Gegenſtände getheilt vorzuſtellen, das Ganze alſo<lb/>
durch das Einzelne bloß anzudeuten. An der Pallas in Dresden,<lb/>
einem der herrlichſten Monumente der uralten, herben, ſtrengen Kunſt-<lb/>
form, iſt in einem längs des Gewandes gehenden Streifen in zwölf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[600/0276]
nur mit flacher Erhöhung gearbeitet werden, hat, kann man ſagen,
ſeinen Grund darin, daß wirklich geſehene Körper in der Entfernung
ſich nicht mit ihrer ganzen Rundirung abheben, indem dieß von dem
Helldunkel abhängig iſt, das durch die Luft ſich abſchwächt.
In gleichem Verhältniß aber auch den Umriß unbeſtimmt zu
machen, würde theils ganz gegen den Charakter der Plaſtik ſeyn, die
ſich auf Luftperſpektive einließe, theils bei der Homogeneität des Hinter-
grunds die Figur ganz zerfließen machen.
Bis hierher alſo hat das Basrelief den Grund in der Natur. In
allem Uebrigen aber iſt es eine in den meiſten Regeln conventionelle
Kunſt, die ſich von dem Betrachter ausdrücklich etwas vorgeben läßt
(wie man ſich im Spiel etwas vorgeben läßt), um durch falſche Mittel
dem geforderten Effekt gleichzukommen. Es iſt ein wechſelſeitiges Ver-
ſtehen des Künſtlers und Kenners.
Von denjenigen, die an die Malerei die Forderung der Illuſion
machen, und ſie in dem Grad vollkommen glauben, in welchem ſie uns
den empiriſchen Schein für Wahrheit geltend macht — uns täuſcht —,
ſollte man nach dieſem Princip einmal eine künſtleriſche Entwicklung
des Basreliefs fordern. — Einiges von dem Conventionellen.
a) Es iſt ſo viel möglich im Profil darzuſtellen; die Verkürzungen
ſind ſo viel als möglich zu umgehen, weil dieſe mit unauflöslichen
Schwierigkeiten begleitet ſind, welche hier auszuführen zu weitläuftig
wäre; daher die Basreliefs der Alten meiſtens ſolche Gegenſtände dar-
ſtellen, die ihrer Natur nach die Stellung im Profil erlauben, wie
Züge von Kriegern, Prieſtern, Opferthieren, die in Einer Richtung
geſchehen.
b) Da bei complicirteren Gegenſtänden es unmöglich iſt, Stel-
lungen zu vermeiden, wobei Glieder heraus oder hineinwärts gehen
und Gruppirungen nothwendig werden, ſo nimmt ſich das Basrelief
die Freiheit ſolche Gegenſtände getheilt vorzuſtellen, das Ganze alſo
durch das Einzelne bloß anzudeuten. An der Pallas in Dresden,
einem der herrlichſten Monumente der uralten, herben, ſtrengen Kunſt-
form, iſt in einem längs des Gewandes gehenden Streifen in zwölf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.