Dieser Indifferenzpunkt nun, eben weil er dieß ist, und weil er schlechthin eins, untrennbar, untheilbar ist, ist nothwendig wieder in jeder besonderen Einheit (so auch Potenz zu nennen), und auch dieß ist nicht möglich, ohne daß in jeder dieser besonderen Einheiten wieder alle Einheiten, also alle Potenzen wiederkehren. Es ist also in der Philosophie überhaupt nichts als Absolutes, oder wir kennen in der Philosophie nichts als Absolutes -- immer nur das schlechthin Eine, und nur dieß schlechthin Eine in besonderen Formen. Philoso- phie geht -- ich bitte Sie, dieß streng aufzufassen -- überhaupt nicht auf das Besondere als solches, sondern unmittelbar immer nur auf das Absolute, und auf das Besondere nur, sofern es das ganze Absolute in sich aufnimmt und in sich darstellt.
Hieraus ist nun offenbar, daß es keine besonderen Philosophien und ebensowenig besondere und einzelne philosophische Wissenschaften geben könne. Die Philosophie hat in allen Gegenständen nur Einen Gegenstand, und sie ist eben deßwegen selbst nur Eine. Innerhalb der allgemeinen Philosophie ist jede einzelne Potenz für sich absolut, und in dieser Absolutheit oder dieser Absolutheit unbeschadet doch wieder ein Glied des Ganzen. Wahrhaftes Glied des Ganzen ist jede nur, sofern sie der vollkommene Reflex des Ganzen ist, es ganz in sich auf- nimmt. Dieß ist eben jene Verbindung des Besonderen und Allge- meinen, die wir in jedem organischen Wesen, so wie in jedem poeti- schen Werk, wiederfinden, in welchem z. B. verschiedene Gestalten jede ein dienendes Glied des Ganzen und doch bei der vollkommenen Aus- bildung des Werks wieder in sich absolut ist.
Wir können nun allerdings die einzelne Potenz herausheben aus dem Ganzen und für sich behandeln, aber nur, sofern wir wirklich das Absolute in ihr darstellen, ist diese Darstellung selbst Philosophie. Wir können alsdann diese Darstellung z. B. Philosophie der Natur, Philosophie der Geschichte, Philosophie der Kunst nennen.
Hiermit ist nun bewiesen: 1) daß sich kein Gegenstand zum Ge- genstand der Philosophie qualificire, als insofern er selbst im Absoluten durch eine ewige und nothwendige Idee gegründet und fähig ist das
Dieſer Indifferenzpunkt nun, eben weil er dieß iſt, und weil er ſchlechthin eins, untrennbar, untheilbar iſt, iſt nothwendig wieder in jeder beſonderen Einheit (ſo auch Potenz zu nennen), und auch dieß iſt nicht möglich, ohne daß in jeder dieſer beſonderen Einheiten wieder alle Einheiten, alſo alle Potenzen wiederkehren. Es iſt alſo in der Philoſophie überhaupt nichts als Abſolutes, oder wir kennen in der Philoſophie nichts als Abſolutes — immer nur das ſchlechthin Eine, und nur dieß ſchlechthin Eine in beſonderen Formen. Philoſo- phie geht — ich bitte Sie, dieß ſtreng aufzufaſſen — überhaupt nicht auf das Beſondere als ſolches, ſondern unmittelbar immer nur auf das Abſolute, und auf das Beſondere nur, ſofern es das ganze Abſolute in ſich aufnimmt und in ſich darſtellt.
Hieraus iſt nun offenbar, daß es keine beſonderen Philoſophien und ebenſowenig beſondere und einzelne philoſophiſche Wiſſenſchaften geben könne. Die Philoſophie hat in allen Gegenſtänden nur Einen Gegenſtand, und ſie iſt eben deßwegen ſelbſt nur Eine. Innerhalb der allgemeinen Philoſophie iſt jede einzelne Potenz für ſich abſolut, und in dieſer Abſolutheit oder dieſer Abſolutheit unbeſchadet doch wieder ein Glied des Ganzen. Wahrhaftes Glied des Ganzen iſt jede nur, ſofern ſie der vollkommene Reflex des Ganzen iſt, es ganz in ſich auf- nimmt. Dieß iſt eben jene Verbindung des Beſonderen und Allge- meinen, die wir in jedem organiſchen Weſen, ſo wie in jedem poeti- ſchen Werk, wiederfinden, in welchem z. B. verſchiedene Geſtalten jede ein dienendes Glied des Ganzen und doch bei der vollkommenen Aus- bildung des Werks wieder in ſich abſolut iſt.
Wir können nun allerdings die einzelne Potenz herausheben aus dem Ganzen und für ſich behandeln, aber nur, ſofern wir wirklich das Abſolute in ihr darſtellen, iſt dieſe Darſtellung ſelbſt Philoſophie. Wir können alsdann dieſe Darſtellung z. B. Philoſophie der Natur, Philoſophie der Geſchichte, Philoſophie der Kunſt nennen.
Hiermit iſt nun bewieſen: 1) daß ſich kein Gegenſtand zum Ge- genſtand der Philoſophie qualificire, als inſofern er ſelbſt im Abſoluten durch eine ewige und nothwendige Idee gegründet und fähig iſt das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="367"/><p>Dieſer Indifferenzpunkt nun, eben weil er dieß iſt, und weil er<lb/>ſchlechthin eins, untrennbar, untheilbar iſt, iſt nothwendig wieder in<lb/>
jeder <hirendition="#g">beſonderen</hi> Einheit (ſo auch Potenz zu nennen), und auch dieß<lb/>
iſt nicht möglich, ohne daß in jeder dieſer <hirendition="#g">beſonderen</hi> Einheiten<lb/>
wieder alle Einheiten, alſo <hirendition="#g">alle Potenzen</hi> wiederkehren. Es iſt alſo<lb/>
in der Philoſophie überhaupt nichts als Abſolutes, oder wir kennen<lb/>
in der Philoſophie nichts als Abſolutes — immer nur das ſchlechthin<lb/>
Eine, und nur dieß ſchlechthin Eine in beſonderen Formen. Philoſo-<lb/>
phie geht — ich bitte <hirendition="#g">Sie</hi>, dieß ſtreng aufzufaſſen — überhaupt nicht<lb/>
auf das Beſondere als ſolches, ſondern unmittelbar immer nur auf das<lb/>
Abſolute, und auf das Beſondere nur, ſofern es das ganze Abſolute<lb/>
in ſich aufnimmt und in ſich darſtellt.</p><lb/><p>Hieraus iſt nun offenbar, daß es keine <hirendition="#g">beſonderen</hi> Philoſophien<lb/>
und ebenſowenig beſondere und einzelne philoſophiſche Wiſſenſchaften<lb/>
geben könne. Die Philoſophie hat in allen Gegenſtänden nur Einen<lb/>
Gegenſtand, und ſie iſt eben deßwegen ſelbſt nur Eine. Innerhalb der<lb/>
allgemeinen Philoſophie iſt jede einzelne Potenz für ſich abſolut, und<lb/>
in dieſer Abſolutheit oder dieſer Abſolutheit unbeſchadet doch wieder<lb/>
ein Glied des Ganzen. Wahrhaftes Glied des Ganzen iſt jede nur,<lb/>ſofern ſie der vollkommene Reflex des Ganzen iſt, es ganz in ſich auf-<lb/>
nimmt. Dieß iſt eben jene Verbindung des Beſonderen und Allge-<lb/>
meinen, die wir in jedem organiſchen Weſen, ſo wie in jedem poeti-<lb/>ſchen Werk, wiederfinden, in welchem z. B. verſchiedene Geſtalten jede<lb/>
ein dienendes Glied des Ganzen und doch bei der vollkommenen Aus-<lb/>
bildung des Werks wieder in ſich abſolut iſt.</p><lb/><p>Wir können nun allerdings die einzelne Potenz herausheben aus<lb/>
dem Ganzen und für ſich behandeln, aber nur, ſofern wir wirklich das<lb/><hirendition="#g">Abſolute</hi> in ihr darſtellen, iſt dieſe Darſtellung ſelbſt <hirendition="#g">Philoſophie</hi>.<lb/>
Wir können alsdann dieſe Darſtellung z. B. Philoſophie der Natur,<lb/>
Philoſophie der Geſchichte, Philoſophie der Kunſt nennen.</p><lb/><p>Hiermit iſt nun bewieſen: 1) daß ſich kein Gegenſtand zum Ge-<lb/>
genſtand der Philoſophie qualificire, als inſofern er ſelbſt im Abſoluten<lb/>
durch eine ewige und nothwendige Idee gegründet und fähig iſt das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[367/0043]
Dieſer Indifferenzpunkt nun, eben weil er dieß iſt, und weil er
ſchlechthin eins, untrennbar, untheilbar iſt, iſt nothwendig wieder in
jeder beſonderen Einheit (ſo auch Potenz zu nennen), und auch dieß
iſt nicht möglich, ohne daß in jeder dieſer beſonderen Einheiten
wieder alle Einheiten, alſo alle Potenzen wiederkehren. Es iſt alſo
in der Philoſophie überhaupt nichts als Abſolutes, oder wir kennen
in der Philoſophie nichts als Abſolutes — immer nur das ſchlechthin
Eine, und nur dieß ſchlechthin Eine in beſonderen Formen. Philoſo-
phie geht — ich bitte Sie, dieß ſtreng aufzufaſſen — überhaupt nicht
auf das Beſondere als ſolches, ſondern unmittelbar immer nur auf das
Abſolute, und auf das Beſondere nur, ſofern es das ganze Abſolute
in ſich aufnimmt und in ſich darſtellt.
Hieraus iſt nun offenbar, daß es keine beſonderen Philoſophien
und ebenſowenig beſondere und einzelne philoſophiſche Wiſſenſchaften
geben könne. Die Philoſophie hat in allen Gegenſtänden nur Einen
Gegenſtand, und ſie iſt eben deßwegen ſelbſt nur Eine. Innerhalb der
allgemeinen Philoſophie iſt jede einzelne Potenz für ſich abſolut, und
in dieſer Abſolutheit oder dieſer Abſolutheit unbeſchadet doch wieder
ein Glied des Ganzen. Wahrhaftes Glied des Ganzen iſt jede nur,
ſofern ſie der vollkommene Reflex des Ganzen iſt, es ganz in ſich auf-
nimmt. Dieß iſt eben jene Verbindung des Beſonderen und Allge-
meinen, die wir in jedem organiſchen Weſen, ſo wie in jedem poeti-
ſchen Werk, wiederfinden, in welchem z. B. verſchiedene Geſtalten jede
ein dienendes Glied des Ganzen und doch bei der vollkommenen Aus-
bildung des Werks wieder in ſich abſolut iſt.
Wir können nun allerdings die einzelne Potenz herausheben aus
dem Ganzen und für ſich behandeln, aber nur, ſofern wir wirklich das
Abſolute in ihr darſtellen, iſt dieſe Darſtellung ſelbſt Philoſophie.
Wir können alsdann dieſe Darſtellung z. B. Philoſophie der Natur,
Philoſophie der Geſchichte, Philoſophie der Kunſt nennen.
Hiermit iſt nun bewieſen: 1) daß ſich kein Gegenſtand zum Ge-
genſtand der Philoſophie qualificire, als inſofern er ſelbſt im Abſoluten
durch eine ewige und nothwendige Idee gegründet und fähig iſt das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.