Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

identität des Allgemeinen und Besonderen, in der Disjunktion, so
daß entweder im Besonderen oder Allgemeinen. So entsteht auch
hier ein Gegensatz, der Gegensatz von bildender und redender Kunst.
Die bildende und die redende Kunst = der realen und idealen Reihe
der Philosophie. Jener steht diejenige Einheit vor, in welcher das
Unendliche ins Endliche aufgenommen wird -- die Construktion dieser
Reihe entspricht der Naturphilosophie --, dieser steht die andere
Einheit vor, in welcher das Endliche ins Unendliche gebildet wird,
die Construktion dieser Reihe entspricht dem Idealismus in dem
allgemeinen System der Philosophie. Die erste Einheit werde ich
die reale, die andere die ideale nennen, die, welche beide begreift, die
Indifferenz.

Fixiren wir nun jede dieser Einheiten für sich, so müssen, weil
jede derselben für sich absolut ist, in jeder wieder dieselben Einheiten
wiederkehren, in der realen also wiederum die reale, ideale, und die,
worin beide eins sind. Ebenso in der idealen.

Jeder dieser Formen, insofern sie entweder in der realen oder
idealen Einheit begriffen sind, entspricht eine besondere Form der Kunst,
der realen, sofern in der realen, entspricht die Musik, der idealen die
Malerei, der welche innerhalb der realen wieder beide Einheiten in-
eins-gebildet darstellt, die Plastik.

Dasselbe ist der Fall in Ansehung der idealen Einheit, welche
wieder die drei Formen der lyrischen, epischen und dramatischen Dicht-
kunst in sich begreift. Lyrik = Einbildung des Unendlichen ins End-
liche = Besonderem. Epos = Darstellung (Subsumtion) des Endlichen
im Unendlichen = Allgemeinem. Drama = Synthese des Allgemeinen
und Besonderen. Nach diesen Grundformen ist also die gesammte Kunst
sowohl in ihrer realen als idealen Erscheinung zu construiren.

Indem wir die Kunst in jeder ihrer besonderen Formen bis aufs
Concrete herab verfolgen, gelangen wir noch zu der Bestimmung der
Kunst durch Bedingungen der Zeit. Wie die Kunst an sich ewig und
nothwendig ist, so ist auch in ihrer Zeiterscheinung keine Zufälligkeit,
sondern absolute Nothwendigkeit. Sie ist auch in dieser Beziehung noch

identität des Allgemeinen und Beſonderen, in der Disjunktion, ſo
daß entweder im Beſonderen oder Allgemeinen. So entſteht auch
hier ein Gegenſatz, der Gegenſatz von bildender und redender Kunſt.
Die bildende und die redende Kunſt = der realen und idealen Reihe
der Philoſophie. Jener ſteht diejenige Einheit vor, in welcher das
Unendliche ins Endliche aufgenommen wird — die Conſtruktion dieſer
Reihe entſpricht der Naturphiloſophie —, dieſer ſteht die andere
Einheit vor, in welcher das Endliche ins Unendliche gebildet wird,
die Conſtruktion dieſer Reihe entſpricht dem Idealismus in dem
allgemeinen Syſtem der Philoſophie. Die erſte Einheit werde ich
die reale, die andere die ideale nennen, die, welche beide begreift, die
Indifferenz.

Fixiren wir nun jede dieſer Einheiten für ſich, ſo müſſen, weil
jede derſelben für ſich abſolut iſt, in jeder wieder dieſelben Einheiten
wiederkehren, in der realen alſo wiederum die reale, ideale, und die,
worin beide eins ſind. Ebenſo in der idealen.

Jeder dieſer Formen, inſofern ſie entweder in der realen oder
idealen Einheit begriffen ſind, entſpricht eine beſondere Form der Kunſt,
der realen, ſofern in der realen, entſpricht die Muſik, der idealen die
Malerei, der welche innerhalb der realen wieder beide Einheiten in-
eins-gebildet darſtellt, die Plaſtik.

Daſſelbe iſt der Fall in Anſehung der idealen Einheit, welche
wieder die drei Formen der lyriſchen, epiſchen und dramatiſchen Dicht-
kunſt in ſich begreift. Lyrik = Einbildung des Unendlichen ins End-
liche = Beſonderem. Epos = Darſtellung (Subſumtion) des Endlichen
im Unendlichen = Allgemeinem. Drama = Syntheſe des Allgemeinen
und Beſonderen. Nach dieſen Grundformen iſt alſo die geſammte Kunſt
ſowohl in ihrer realen als idealen Erſcheinung zu conſtruiren.

Indem wir die Kunſt in jeder ihrer beſonderen Formen bis aufs
Concrete herab verfolgen, gelangen wir noch zu der Beſtimmung der
Kunſt durch Bedingungen der Zeit. Wie die Kunſt an ſich ewig und
nothwendig iſt, ſo iſt auch in ihrer Zeiterſcheinung keine Zufälligkeit,
ſondern abſolute Nothwendigkeit. Sie iſt auch in dieſer Beziehung noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="371"/>
identität des Allgemeinen und Be&#x017F;onderen, in der Disjunktion, &#x017F;o<lb/>
daß entweder im Be&#x017F;onderen oder Allgemeinen. So ent&#x017F;teht auch<lb/>
hier ein Gegen&#x017F;atz, der Gegen&#x017F;atz von bildender und redender Kun&#x017F;t.<lb/>
Die bildende und die redende Kun&#x017F;t = der realen und idealen Reihe<lb/>
der Philo&#x017F;ophie. Jener &#x017F;teht diejenige Einheit vor, in welcher das<lb/>
Unendliche ins Endliche aufgenommen wird &#x2014; die Con&#x017F;truktion die&#x017F;er<lb/>
Reihe ent&#x017F;pricht der <hi rendition="#g">Naturphilo&#x017F;ophie</hi> &#x2014;, die&#x017F;er &#x017F;teht die andere<lb/>
Einheit vor, in welcher das Endliche ins Unendliche gebildet wird,<lb/>
die Con&#x017F;truktion die&#x017F;er Reihe ent&#x017F;pricht dem <hi rendition="#g">Idealismus</hi> in dem<lb/>
allgemeinen Sy&#x017F;tem der Philo&#x017F;ophie. Die er&#x017F;te Einheit werde ich<lb/>
die reale, die andere die ideale nennen, die, welche beide begreift, die<lb/>
Indifferenz.</p><lb/>
        <p>Fixiren wir nun jede die&#x017F;er Einheiten für &#x017F;ich, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
jede der&#x017F;elben für &#x017F;ich ab&#x017F;olut i&#x017F;t, in jeder wieder die&#x017F;elben Einheiten<lb/>
wiederkehren, in der realen al&#x017F;o wiederum die reale, ideale, und die,<lb/>
worin beide eins &#x017F;ind. Eben&#x017F;o in der idealen.</p><lb/>
        <p>Jeder die&#x017F;er Formen, in&#x017F;ofern &#x017F;ie entweder in der realen oder<lb/>
idealen Einheit begriffen &#x017F;ind, ent&#x017F;pricht eine be&#x017F;ondere Form der Kun&#x017F;t,<lb/>
der realen, &#x017F;ofern in der realen, ent&#x017F;pricht die <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ik</hi>, der idealen die<lb/><hi rendition="#g">Malerei</hi>, der welche innerhalb der realen wieder beide Einheiten in-<lb/>
eins-gebildet dar&#x017F;tellt, die <hi rendition="#g">Pla&#x017F;tik</hi>.</p><lb/>
        <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t der Fall in An&#x017F;ehung der idealen Einheit, welche<lb/>
wieder die drei Formen der lyri&#x017F;chen, epi&#x017F;chen und dramati&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t in &#x017F;ich begreift. Lyrik = Einbildung des Unendlichen ins End-<lb/>
liche = Be&#x017F;onderem. Epos = Dar&#x017F;tellung (Sub&#x017F;umtion) des Endlichen<lb/>
im Unendlichen = Allgemeinem. Drama = Synthe&#x017F;e des Allgemeinen<lb/>
und Be&#x017F;onderen. Nach die&#x017F;en Grundformen i&#x017F;t al&#x017F;o die ge&#x017F;ammte Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;owohl in ihrer realen als idealen Er&#x017F;cheinung zu con&#x017F;truiren.</p><lb/>
        <p>Indem wir die Kun&#x017F;t in jeder ihrer be&#x017F;onderen Formen bis aufs<lb/>
Concrete herab verfolgen, gelangen wir noch zu der Be&#x017F;timmung der<lb/>
Kun&#x017F;t durch Bedingungen der Zeit. Wie die Kun&#x017F;t an &#x017F;ich ewig und<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch in ihrer Zeiter&#x017F;cheinung keine Zufälligkeit,<lb/>
&#x017F;ondern ab&#x017F;olute Nothwendigkeit. Sie i&#x017F;t auch in die&#x017F;er Beziehung noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0047] identität des Allgemeinen und Beſonderen, in der Disjunktion, ſo daß entweder im Beſonderen oder Allgemeinen. So entſteht auch hier ein Gegenſatz, der Gegenſatz von bildender und redender Kunſt. Die bildende und die redende Kunſt = der realen und idealen Reihe der Philoſophie. Jener ſteht diejenige Einheit vor, in welcher das Unendliche ins Endliche aufgenommen wird — die Conſtruktion dieſer Reihe entſpricht der Naturphiloſophie —, dieſer ſteht die andere Einheit vor, in welcher das Endliche ins Unendliche gebildet wird, die Conſtruktion dieſer Reihe entſpricht dem Idealismus in dem allgemeinen Syſtem der Philoſophie. Die erſte Einheit werde ich die reale, die andere die ideale nennen, die, welche beide begreift, die Indifferenz. Fixiren wir nun jede dieſer Einheiten für ſich, ſo müſſen, weil jede derſelben für ſich abſolut iſt, in jeder wieder dieſelben Einheiten wiederkehren, in der realen alſo wiederum die reale, ideale, und die, worin beide eins ſind. Ebenſo in der idealen. Jeder dieſer Formen, inſofern ſie entweder in der realen oder idealen Einheit begriffen ſind, entſpricht eine beſondere Form der Kunſt, der realen, ſofern in der realen, entſpricht die Muſik, der idealen die Malerei, der welche innerhalb der realen wieder beide Einheiten in- eins-gebildet darſtellt, die Plaſtik. Daſſelbe iſt der Fall in Anſehung der idealen Einheit, welche wieder die drei Formen der lyriſchen, epiſchen und dramatiſchen Dicht- kunſt in ſich begreift. Lyrik = Einbildung des Unendlichen ins End- liche = Beſonderem. Epos = Darſtellung (Subſumtion) des Endlichen im Unendlichen = Allgemeinem. Drama = Syntheſe des Allgemeinen und Beſonderen. Nach dieſen Grundformen iſt alſo die geſammte Kunſt ſowohl in ihrer realen als idealen Erſcheinung zu conſtruiren. Indem wir die Kunſt in jeder ihrer beſonderen Formen bis aufs Concrete herab verfolgen, gelangen wir noch zu der Beſtimmung der Kunſt durch Bedingungen der Zeit. Wie die Kunſt an ſich ewig und nothwendig iſt, ſo iſt auch in ihrer Zeiterſcheinung keine Zufälligkeit, ſondern abſolute Nothwendigkeit. Sie iſt auch in dieſer Beziehung noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/47
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/47>, abgerufen am 21.11.2024.