von Natur philosophiren könne, als man sich von Natur besinnen oder Gedanken verbin¬ den kann. Die Meisten derjenigen, wel¬ che gegenwärtig in der Philosophie urtheilen oder gar sich einfallen lassen, eigne Systeme auf die Bahn zu bringen, könnten sich von diesem Dünkel schon durch die Kenntniß des zu¬ vor Gewesenen sattsam heilen. Es würde dann seltner geschehen, was so sehr gewöhnlich ist: daß man zu Irrthümern, die man schon ab¬ gelegt hat, durch seichtere Gründe, als welche man selbst dafür zu haben glaubte, bekehrt werden soll; seltner, daß jemand sich überre¬ dete, mit ein Paar Wortformeln den Geist der Philosophie zu beschwören und die großen Gegenstände derselben zu fassen.
Das, was von der Philosophie, nicht zwar eigentlich gelernt, aber doch durch Un¬ terricht geübt werden kann, ist die Kunstseite dieser Wissenschaft, oder was man allgemein Dialektik nennen kann. Ohne dialektische Kunst ist keine wissenschaftliche Philosophie! Schon ihre Absicht, Alles als Eins darzustellen und
von Natur philoſophiren koͤnne, als man ſich von Natur beſinnen oder Gedanken verbin¬ den kann. Die Meiſten derjenigen, wel¬ che gegenwaͤrtig in der Philoſophie urtheilen oder gar ſich einfallen laſſen, eigne Syſteme auf die Bahn zu bringen, koͤnnten ſich von dieſem Duͤnkel ſchon durch die Kenntniß des zu¬ vor Geweſenen ſattſam heilen. Es wuͤrde dann ſeltner geſchehen, was ſo ſehr gewoͤhnlich iſt: daß man zu Irrthuͤmern, die man ſchon ab¬ gelegt hat, durch ſeichtere Gruͤnde, als welche man ſelbſt dafuͤr zu haben glaubte, bekehrt werden ſoll; ſeltner, daß jemand ſich uͤberre¬ dete, mit ein Paar Wortformeln den Geiſt der Philoſophie zu beſchwoͤren und die großen Gegenſtaͤnde derſelben zu faſſen.
Das, was von der Philoſophie, nicht zwar eigentlich gelernt, aber doch durch Un¬ terricht geuͤbt werden kann, iſt die Kunſtſeite dieſer Wiſſenſchaft, oder was man allgemein Dialektik nennen kann. Ohne dialektiſche Kunſt iſt keine wiſſenſchaftliche Philoſophie! Schon ihre Abſicht, Alles als Eins darzuſtellen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="122"/>
von Natur philoſophiren koͤnne, als man ſich<lb/>
von Natur beſinnen oder Gedanken verbin¬<lb/>
den kann. Die Meiſten derjenigen, wel¬<lb/>
che gegenwaͤrtig in der Philoſophie urtheilen<lb/>
oder gar ſich einfallen laſſen, eigne Syſteme<lb/>
auf die Bahn zu bringen, koͤnnten ſich von<lb/>
dieſem Duͤnkel ſchon durch die Kenntniß des zu¬<lb/>
vor Geweſenen ſattſam heilen. Es wuͤrde dann<lb/>ſeltner geſchehen, was ſo ſehr gewoͤhnlich iſt:<lb/>
daß man zu Irrthuͤmern, die man ſchon ab¬<lb/>
gelegt hat, durch ſeichtere Gruͤnde, als welche<lb/>
man ſelbſt dafuͤr zu haben glaubte, bekehrt<lb/>
werden ſoll; ſeltner, daß jemand ſich uͤberre¬<lb/>
dete, mit ein Paar Wortformeln den Geiſt<lb/>
der Philoſophie zu beſchwoͤren und die großen<lb/>
Gegenſtaͤnde derſelben zu faſſen.</p><lb/><p>Das, was von der Philoſophie, nicht<lb/>
zwar eigentlich gelernt, aber doch durch Un¬<lb/>
terricht geuͤbt werden kann, iſt die Kunſtſeite<lb/>
dieſer Wiſſenſchaft, oder was man allgemein<lb/>
Dialektik nennen kann. Ohne dialektiſche Kunſt<lb/>
iſt keine wiſſenſchaftliche Philoſophie! Schon<lb/>
ihre Abſicht, Alles als Eins darzuſtellen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0131]
von Natur philoſophiren koͤnne, als man ſich
von Natur beſinnen oder Gedanken verbin¬
den kann. Die Meiſten derjenigen, wel¬
che gegenwaͤrtig in der Philoſophie urtheilen
oder gar ſich einfallen laſſen, eigne Syſteme
auf die Bahn zu bringen, koͤnnten ſich von
dieſem Duͤnkel ſchon durch die Kenntniß des zu¬
vor Geweſenen ſattſam heilen. Es wuͤrde dann
ſeltner geſchehen, was ſo ſehr gewoͤhnlich iſt:
daß man zu Irrthuͤmern, die man ſchon ab¬
gelegt hat, durch ſeichtere Gruͤnde, als welche
man ſelbſt dafuͤr zu haben glaubte, bekehrt
werden ſoll; ſeltner, daß jemand ſich uͤberre¬
dete, mit ein Paar Wortformeln den Geiſt
der Philoſophie zu beſchwoͤren und die großen
Gegenſtaͤnde derſelben zu faſſen.
Das, was von der Philoſophie, nicht
zwar eigentlich gelernt, aber doch durch Un¬
terricht geuͤbt werden kann, iſt die Kunſtſeite
dieſer Wiſſenſchaft, oder was man allgemein
Dialektik nennen kann. Ohne dialektiſche Kunſt
iſt keine wiſſenſchaftliche Philoſophie! Schon
ihre Abſicht, Alles als Eins darzuſtellen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/131>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.