an die Erfahrung verweist, z. B. daß mit vier Begriffen zu schließen, oder in einer Ein¬ theilung Glieder sich entgegenzusetzen, die in andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬ schaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬ zeuge.
Gesetzt aber, die Logik ließe sich darauf ein, diese Gesetze aus spekulativen Gründen als nothwendige für dies reflectirte Erkennen zu beweisen, so wäre sie alsdann keine abso¬ lute Wissenschaft mehr, sondern eine besondere Potenz in dem allgemeinen System der Ver¬ nunftwissenschaft. Auf die vorausgesetzte Ab¬ solutheit der Logik gründet sich ganz die soge¬ nannte Kritik der reinen Vernunft, welche diese nur in der Unterordnung unter den Ver¬ stand kennt. In dieser wird die Vernunft als das Vermögen zu schließen erklärt, da sie vielmehr eine absolute Erkenntnißart ist, wie die durch Schluß eine durchaus bedingte. Wäre keine andere Erkenntniß des Absoluten, als die durch Vernunftschlüsse und keine an¬ dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬
9
an die Erfahrung verweiſt, z. B. daß mit vier Begriffen zu ſchließen, oder in einer Ein¬ theilung Glieder ſich entgegenzuſetzen, die in andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬ ſchaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬ zeuge.
Geſetzt aber, die Logik ließe ſich darauf ein, dieſe Geſetze aus ſpekulativen Gruͤnden als nothwendige fuͤr dies reflectirte Erkennen zu beweiſen, ſo waͤre ſie alsdann keine abſo¬ lute Wiſſenſchaft mehr, ſondern eine beſondere Potenz in dem allgemeinen Syſtem der Ver¬ nunftwiſſenſchaft. Auf die vorausgeſetzte Ab¬ ſolutheit der Logik gruͤndet ſich ganz die ſoge¬ nannte Kritik der reinen Vernunft, welche dieſe nur in der Unterordnung unter den Ver¬ ſtand kennt. In dieſer wird die Vernunft als das Vermoͤgen zu ſchließen erklaͤrt, da ſie vielmehr eine abſolute Erkenntnißart iſt, wie die durch Schluß eine durchaus bedingte. Waͤre keine andere Erkenntniß des Abſoluten, als die durch Vernunftſchluͤſſe und keine an¬ dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬
9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="129"/>
an die Erfahrung verweiſt, z. B. daß mit<lb/>
vier Begriffen zu ſchließen, oder in einer Ein¬<lb/>
theilung Glieder ſich entgegenzuſetzen, die in<lb/>
andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬<lb/>ſchaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬<lb/>
zeuge.</p><lb/><p>Geſetzt aber, die Logik ließe ſich darauf<lb/>
ein, dieſe Geſetze aus ſpekulativen Gruͤnden<lb/>
als nothwendige fuͤr dies reflectirte Erkennen<lb/>
zu beweiſen, ſo waͤre ſie alsdann keine abſo¬<lb/>
lute Wiſſenſchaft mehr, ſondern eine beſondere<lb/>
Potenz in dem allgemeinen Syſtem der Ver¬<lb/>
nunftwiſſenſchaft. Auf die vorausgeſetzte Ab¬<lb/>ſolutheit der Logik gruͤndet ſich ganz die ſoge¬<lb/>
nannte Kritik der reinen Vernunft, welche<lb/>
dieſe nur in der Unterordnung unter den Ver¬<lb/>ſtand kennt. In dieſer wird die Vernunft<lb/>
als das Vermoͤgen zu ſchließen erklaͤrt, da ſie<lb/>
vielmehr eine abſolute Erkenntnißart iſt, wie<lb/>
die durch Schluß eine durchaus bedingte.<lb/>
Waͤre keine andere Erkenntniß des Abſoluten,<lb/>
als die durch Vernunftſchluͤſſe und keine an¬<lb/>
dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0138]
an die Erfahrung verweiſt, z. B. daß mit
vier Begriffen zu ſchließen, oder in einer Ein¬
theilung Glieder ſich entgegenzuſetzen, die in
andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬
ſchaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬
zeuge.
Geſetzt aber, die Logik ließe ſich darauf
ein, dieſe Geſetze aus ſpekulativen Gruͤnden
als nothwendige fuͤr dies reflectirte Erkennen
zu beweiſen, ſo waͤre ſie alsdann keine abſo¬
lute Wiſſenſchaft mehr, ſondern eine beſondere
Potenz in dem allgemeinen Syſtem der Ver¬
nunftwiſſenſchaft. Auf die vorausgeſetzte Ab¬
ſolutheit der Logik gruͤndet ſich ganz die ſoge¬
nannte Kritik der reinen Vernunft, welche
dieſe nur in der Unterordnung unter den Ver¬
ſtand kennt. In dieſer wird die Vernunft
als das Vermoͤgen zu ſchließen erklaͤrt, da ſie
vielmehr eine abſolute Erkenntnißart iſt, wie
die durch Schluß eine durchaus bedingte.
Waͤre keine andere Erkenntniß des Abſoluten,
als die durch Vernunftſchluͤſſe und keine an¬
dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬
9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.