Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

kennt, womit sie in jener Eins ist, so hat sie
die nothwendige Tendenz, alles im Menschen ei¬
nem Causalzusammenhang unterzuordnen, nichts
zuzugeben, was unmittelbar aus dem Absolu¬
ten oder Wesen selbst käme, und hiemit alles
Hohe und Ungemeine herabzuwürdigen. Die
großen Thaten der vergangenen Zeit erscheinen,
unter das psychologische Messer genommen, als
das natürliche Resultat einiger ganz begreifli¬
chen Motive. Die Ideen der Philosophie er¬
klären sich aus mehreren sehr groben psychologi¬
schen Täuschungen. Die Werke der alten gro¬
ßen Meister der Kunst erscheinen als das na¬
türliche Spiel einiger besondern Gemüthskräfte,
und wenn z. B. Shakespeare ein großer Dich¬
ter ist, so ist es wegen seiner vortrefflichen
Kenntniß des menschlichen Herzens und seiner
äußerst feinen Psychologie. Ein Hauptresultat
dieser Lehre ist das allgemeine Applanirungssy¬
stem der Kräfte. Wozu soll es doch etwas wie
Einbildungskraft, Genie u. s. w. geben? Im
Grunde sind doch alle einander gleich, und was
man mit jenen Worten bezeichnet, ist doch nur

kennt, womit ſie in jener Eins iſt, ſo hat ſie
die nothwendige Tendenz, alles im Menſchen ei¬
nem Cauſalzuſammenhang unterzuordnen, nichts
zuzugeben, was unmittelbar aus dem Abſolu¬
ten oder Weſen ſelbſt kaͤme, und hiemit alles
Hohe und Ungemeine herabzuwuͤrdigen. Die
großen Thaten der vergangenen Zeit erſcheinen,
unter das pſychologiſche Meſſer genommen, als
das natuͤrliche Reſultat einiger ganz begreifli¬
chen Motive. Die Ideen der Philoſophie er¬
klaͤren ſich aus mehreren ſehr groben pſychologi¬
ſchen Taͤuſchungen. Die Werke der alten gro¬
ßen Meiſter der Kunſt erſcheinen als das na¬
tuͤrliche Spiel einiger beſondern Gemuͤthskraͤfte,
und wenn z. B. Shakeſpeare ein großer Dich¬
ter iſt, ſo iſt es wegen ſeiner vortrefflichen
Kenntniß des menſchlichen Herzens und ſeiner
aͤußerſt feinen Pſychologie. Ein Hauptreſultat
dieſer Lehre iſt das allgemeine Applanirungsſy¬
ſtem der Kraͤfte. Wozu ſoll es doch etwas wie
Einbildungskraft, Genie u. ſ. w. geben? Im
Grunde ſind doch alle einander gleich, und was
man mit jenen Worten bezeichnet, iſt doch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="132"/>
kennt, womit &#x017F;ie in jener Eins i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
die nothwendige Tendenz, alles im Men&#x017F;chen ei¬<lb/>
nem Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang unterzuordnen, nichts<lb/>
zuzugeben, was unmittelbar aus dem Ab&#x017F;olu¬<lb/>
ten oder We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ka&#x0364;me, und hiemit alles<lb/>
Hohe und Ungemeine herabzuwu&#x0364;rdigen. Die<lb/>
großen Thaten der vergangenen Zeit er&#x017F;cheinen,<lb/>
unter das p&#x017F;ychologi&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;er genommen, als<lb/>
das natu&#x0364;rliche Re&#x017F;ultat einiger ganz begreifli¬<lb/>
chen Motive. Die Ideen der Philo&#x017F;ophie er¬<lb/>
kla&#x0364;ren &#x017F;ich aus mehreren &#x017F;ehr groben p&#x017F;ychologi¬<lb/>
&#x017F;chen Ta&#x0364;u&#x017F;chungen. Die Werke der alten gro¬<lb/>
ßen Mei&#x017F;ter der Kun&#x017F;t er&#x017F;cheinen als das na¬<lb/>
tu&#x0364;rliche Spiel einiger be&#x017F;ondern Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte,<lb/>
und wenn z. B. Shake&#x017F;peare ein großer Dich¬<lb/>
ter i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es wegen &#x017F;einer vortrefflichen<lb/>
Kenntniß des men&#x017F;chlichen Herzens und &#x017F;einer<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen P&#x017F;ychologie. Ein Hauptre&#x017F;ultat<lb/>
die&#x017F;er Lehre i&#x017F;t das allgemeine Applanirungs&#x017F;<lb/>
&#x017F;tem der Kra&#x0364;fte. Wozu &#x017F;oll es doch etwas wie<lb/>
Einbildungskraft, Genie u. &#x017F;. w. geben? Im<lb/>
Grunde &#x017F;ind doch alle einander gleich, und was<lb/>
man mit jenen Worten bezeichnet, i&#x017F;t doch nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0141] kennt, womit ſie in jener Eins iſt, ſo hat ſie die nothwendige Tendenz, alles im Menſchen ei¬ nem Cauſalzuſammenhang unterzuordnen, nichts zuzugeben, was unmittelbar aus dem Abſolu¬ ten oder Weſen ſelbſt kaͤme, und hiemit alles Hohe und Ungemeine herabzuwuͤrdigen. Die großen Thaten der vergangenen Zeit erſcheinen, unter das pſychologiſche Meſſer genommen, als das natuͤrliche Reſultat einiger ganz begreifli¬ chen Motive. Die Ideen der Philoſophie er¬ klaͤren ſich aus mehreren ſehr groben pſychologi¬ ſchen Taͤuſchungen. Die Werke der alten gro¬ ßen Meiſter der Kunſt erſcheinen als das na¬ tuͤrliche Spiel einiger beſondern Gemuͤthskraͤfte, und wenn z. B. Shakeſpeare ein großer Dich¬ ter iſt, ſo iſt es wegen ſeiner vortrefflichen Kenntniß des menſchlichen Herzens und ſeiner aͤußerſt feinen Pſychologie. Ein Hauptreſultat dieſer Lehre iſt das allgemeine Applanirungsſy¬ ſtem der Kraͤfte. Wozu ſoll es doch etwas wie Einbildungskraft, Genie u. ſ. w. geben? Im Grunde ſind doch alle einander gleich, und was man mit jenen Worten bezeichnet, iſt doch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/141
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/141>, abgerufen am 21.11.2024.