die Kunst; es könnte also auf jeden Fall keine philosophische, sondern nur eine Facultät der Künste geben. Allein die Künste können nie eine äußere Macht und eben so wenig durch den Staat privilegirt als beschränkt seyn. Es giebt also nur freye Verbindungen für die Kunst: und dieß war auch auf den älteren Universitäten der Sinn der jetzt sogenannten philosophischen Facultät, welche Collegium Artium hieß, wie die Mitglieder desselben Ar¬ tisten. Diese Verschiedenheit der philosophi¬ schen Facultät von den übrigen hat sich bis jetzt noch darin erhalten, daß jene nicht wie diese privilegirte, dagegen auch in Staatspflicht ge¬ nommene Meister (Doctores), sondern Lehrer (Magistros) der freyen Künste creirt.
Man könnte sich über die aufgestellte Be¬ hauptung auch darauf berufen, daß wo philo¬ sophische Facultäten sich nicht, ihrer ersten Be¬ stimmung gemäß, als freye Vereinigungen für die Kunst betrachtet haben, und der besondere Geist der Innung in ihnen herrschend war, sie im Ganzen und Einzelnen Carricatur und Ge¬
die Kunſt; es koͤnnte alſo auf jeden Fall keine philoſophiſche, ſondern nur eine Facultaͤt der Kuͤnſte geben. Allein die Kuͤnſte koͤnnen nie eine aͤußere Macht und eben ſo wenig durch den Staat privilegirt als beſchraͤnkt ſeyn. Es giebt alſo nur freye Verbindungen fuͤr die Kunſt: und dieß war auch auf den aͤlteren Univerſitaͤten der Sinn der jetzt ſogenannten philoſophiſchen Facultaͤt, welche Collegium Artium hieß, wie die Mitglieder deſſelben Ar¬ tiſten. Dieſe Verſchiedenheit der philoſophi¬ ſchen Facultaͤt von den uͤbrigen hat ſich bis jetzt noch darin erhalten, daß jene nicht wie dieſe privilegirte, dagegen auch in Staatspflicht ge¬ nommene Meiſter (Doctores), ſondern Lehrer (Magistros) der freyen Kuͤnſte creirt.
Man koͤnnte ſich uͤber die aufgeſtellte Be¬ hauptung auch darauf berufen, daß wo philo¬ ſophiſche Facultaͤten ſich nicht, ihrer erſten Be¬ ſtimmung gemaͤß, als freye Vereinigungen fuͤr die Kunſt betrachtet haben, und der beſondere Geiſt der Innung in ihnen herrſchend war, ſie im Ganzen und Einzelnen Carricatur und Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="162"/>
die Kunſt; es koͤnnte alſo auf jeden Fall keine<lb/>
philoſophiſche, ſondern nur eine Facultaͤt der<lb/>
Kuͤnſte geben. Allein die Kuͤnſte koͤnnen nie<lb/>
eine aͤußere Macht und eben ſo wenig durch den<lb/>
Staat privilegirt als beſchraͤnkt ſeyn. Es<lb/>
giebt alſo nur freye Verbindungen fuͤr die<lb/>
Kunſt: und dieß war auch auf den aͤlteren<lb/>
Univerſitaͤten der Sinn der jetzt ſogenannten<lb/>
philoſophiſchen Facultaͤt, welche <hirendition="#aq">Collegium<lb/>
Artium</hi> hieß, wie die Mitglieder deſſelben Ar¬<lb/>
tiſten. Dieſe Verſchiedenheit der philoſophi¬<lb/>ſchen Facultaͤt von den uͤbrigen hat ſich bis jetzt<lb/>
noch darin erhalten, daß jene nicht wie dieſe<lb/>
privilegirte, dagegen auch in Staatspflicht ge¬<lb/>
nommene Meiſter (<hirendition="#aq">Doctores</hi>), ſondern Lehrer<lb/>
(<hirendition="#aq">Magistros</hi>) der freyen Kuͤnſte creirt.</p><lb/><p>Man koͤnnte ſich uͤber die aufgeſtellte Be¬<lb/>
hauptung auch darauf berufen, daß wo philo¬<lb/>ſophiſche Facultaͤten ſich nicht, ihrer erſten Be¬<lb/>ſtimmung gemaͤß, als freye Vereinigungen fuͤr<lb/>
die Kunſt betrachtet haben, und der beſondere<lb/>
Geiſt der Innung in ihnen herrſchend war, ſie<lb/>
im Ganzen und Einzelnen Carricatur und Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0171]
die Kunſt; es koͤnnte alſo auf jeden Fall keine
philoſophiſche, ſondern nur eine Facultaͤt der
Kuͤnſte geben. Allein die Kuͤnſte koͤnnen nie
eine aͤußere Macht und eben ſo wenig durch den
Staat privilegirt als beſchraͤnkt ſeyn. Es
giebt alſo nur freye Verbindungen fuͤr die
Kunſt: und dieß war auch auf den aͤlteren
Univerſitaͤten der Sinn der jetzt ſogenannten
philoſophiſchen Facultaͤt, welche Collegium
Artium hieß, wie die Mitglieder deſſelben Ar¬
tiſten. Dieſe Verſchiedenheit der philoſophi¬
ſchen Facultaͤt von den uͤbrigen hat ſich bis jetzt
noch darin erhalten, daß jene nicht wie dieſe
privilegirte, dagegen auch in Staatspflicht ge¬
nommene Meiſter (Doctores), ſondern Lehrer
(Magistros) der freyen Kuͤnſte creirt.
Man koͤnnte ſich uͤber die aufgeſtellte Be¬
hauptung auch darauf berufen, daß wo philo¬
ſophiſche Facultaͤten ſich nicht, ihrer erſten Be¬
ſtimmung gemaͤß, als freye Vereinigungen fuͤr
die Kunſt betrachtet haben, und der beſondere
Geiſt der Innung in ihnen herrſchend war, ſie
im Ganzen und Einzelnen Carricatur und Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.