Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

auf zeitliche Weise entstehen, es ist das Abso¬
lute, d. h. es ist Gott selbst, der sie offenbart,
und darum der Begriff der Offenbarung ein
schlechthin nothwendiger im Christenthum.

Eine Religion, die als Poesie in der Gat¬
tung lebt, bedarf so wenig einer historischen
Grundlage, als die immer offene Natur ihrer
bedarf. Wo das Göttliche nicht in bleibenden
Gestalten lebt, sondern in flüchtigen Erschei¬
nungen vorübergeht, bedarf es der Mittel,
diese fest zu halten und durch Ueberlieferung zu
verewigen. Außer den eigentlichen Mysterien
der Religion giebt es nothwendig eine Mytho¬
logie, welche die exoterische Seite derselben ist,
und die sich auf die Religion gründet, wie sich
die Religion der ersten Art vielmehr umgekehrt
auf die Mythologie gründete.

Die Ideen einer auf Anschauung des Un¬
endlichen im Endlichen gerichteten Religion
müssen vorzugsweise im Seyn ausgedrückt
seyn, die Ideen der entgegengesetzten, in der
alle Symbolik nur dem Subject angehört, kön¬
nen allein durch Handeln objectiv werden.

auf zeitliche Weiſe entſtehen, es iſt das Abſo¬
lute, d. h. es iſt Gott ſelbſt, der ſie offenbart,
und darum der Begriff der Offenbarung ein
ſchlechthin nothwendiger im Chriſtenthum.

Eine Religion, die als Poeſie in der Gat¬
tung lebt, bedarf ſo wenig einer hiſtoriſchen
Grundlage, als die immer offene Natur ihrer
bedarf. Wo das Goͤttliche nicht in bleibenden
Geſtalten lebt, ſondern in fluͤchtigen Erſchei¬
nungen voruͤbergeht, bedarf es der Mittel,
dieſe feſt zu halten und durch Ueberlieferung zu
verewigen. Außer den eigentlichen Myſterien
der Religion giebt es nothwendig eine Mytho¬
logie, welche die exoteriſche Seite derſelben iſt,
und die ſich auf die Religion gruͤndet, wie ſich
die Religion der erſten Art vielmehr umgekehrt
auf die Mythologie gruͤndete.

Die Ideen einer auf Anſchauung des Un¬
endlichen im Endlichen gerichteten Religion
muͤſſen vorzugsweiſe im Seyn ausgedruͤckt
ſeyn, die Ideen der entgegengeſetzten, in der
alle Symbolik nur dem Subject angehoͤrt, koͤn¬
nen allein durch Handeln objectiv werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0191" n="182"/>
auf zeitliche Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehen, es i&#x017F;t das Ab&#x017F;<lb/>
lute, d. h. es i&#x017F;t Gott &#x017F;elb&#x017F;t, der &#x017F;ie offenbart,<lb/>
und darum der Begriff der Offenbarung ein<lb/>
&#x017F;chlechthin nothwendiger im Chri&#x017F;tenthum.</p><lb/>
        <p>Eine Religion, die als Poe&#x017F;ie in der Gat¬<lb/>
tung lebt, bedarf &#x017F;o wenig einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Grundlage, als die immer offene Natur ihrer<lb/>
bedarf. Wo das Go&#x0364;ttliche nicht in bleibenden<lb/>
Ge&#x017F;talten lebt, &#x017F;ondern in flu&#x0364;chtigen Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen voru&#x0364;bergeht, bedarf es der Mittel,<lb/>
die&#x017F;e fe&#x017F;t zu halten und durch Ueberlieferung zu<lb/>
verewigen. Außer den eigentlichen My&#x017F;terien<lb/>
der Religion giebt es nothwendig eine Mytho¬<lb/>
logie, welche die exoteri&#x017F;che Seite der&#x017F;elben i&#x017F;t,<lb/>
und die &#x017F;ich auf die Religion gru&#x0364;ndet, wie &#x017F;ich<lb/>
die Religion der er&#x017F;ten Art vielmehr umgekehrt<lb/>
auf die Mythologie gru&#x0364;ndete.</p><lb/>
        <p>Die Ideen einer auf An&#x017F;chauung des Un¬<lb/>
endlichen im Endlichen gerichteten Religion<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorzugswei&#x017F;e im Seyn ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
&#x017F;eyn, die Ideen der entgegenge&#x017F;etzten, in der<lb/>
alle Symbolik nur dem Subject angeho&#x0364;rt, ko&#x0364;<lb/>
nen allein durch Handeln objectiv werden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0191] auf zeitliche Weiſe entſtehen, es iſt das Abſo¬ lute, d. h. es iſt Gott ſelbſt, der ſie offenbart, und darum der Begriff der Offenbarung ein ſchlechthin nothwendiger im Chriſtenthum. Eine Religion, die als Poeſie in der Gat¬ tung lebt, bedarf ſo wenig einer hiſtoriſchen Grundlage, als die immer offene Natur ihrer bedarf. Wo das Goͤttliche nicht in bleibenden Geſtalten lebt, ſondern in fluͤchtigen Erſchei¬ nungen voruͤbergeht, bedarf es der Mittel, dieſe feſt zu halten und durch Ueberlieferung zu verewigen. Außer den eigentlichen Myſterien der Religion giebt es nothwendig eine Mytho¬ logie, welche die exoteriſche Seite derſelben iſt, und die ſich auf die Religion gruͤndet, wie ſich die Religion der erſten Art vielmehr umgekehrt auf die Mythologie gruͤndete. Die Ideen einer auf Anſchauung des Un¬ endlichen im Endlichen gerichteten Religion muͤſſen vorzugsweiſe im Seyn ausgedruͤckt ſeyn, die Ideen der entgegengeſetzten, in der alle Symbolik nur dem Subject angehoͤrt, koͤn¬ nen allein durch Handeln objectiv werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/191
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/191>, abgerufen am 21.11.2024.