der Welt, welche darinn liegt, daß der ewige, aus dem Wesen des Vaters aller Dinge ge¬ bohrene, Sohn Gottes das Endliche selbst ist, wie es in der ewigen Anschauung Gottes ist, und welches als ein leidender und den Ver¬ hängnissen der Zeit untergeordneter Gott er¬ scheint, der in dem Gipfel seiner Erscheinung, in Christo, die Welt der Endlichkeit schließt und die der Unendlichkeit, oder der Herrschaft des Geistes, eröffnet.
Wäre es für den gegenwärtigen Zweck verstattet, weiter in diese historische Constru¬ ction einzugehen, so würden wir auf die gleiche Weise alle Gegensätze des Christenthums und Heidenthums, so wie die in jenem herrschen¬ den Ideen und subjective Symbole der Ideen als nothwendige erkennen. Es genügt mir, im Allgemeinen die Möglichkeit davon gezeigt zu haben. Wenn das Christenthum nicht nur überhaupt, sondern auch in seinen vornehmsten Formen historisch nothwendig ist, und wir hier¬ mit die höhere Ansicht der Geschichte selbst als eines Ausflusses der ewigen Nothwendigkeit ver¬
der Welt, welche darinn liegt, daß der ewige, aus dem Weſen des Vaters aller Dinge ge¬ bohrene, Sohn Gottes das Endliche ſelbſt iſt, wie es in der ewigen Anſchauung Gottes iſt, und welches als ein leidender und den Ver¬ haͤngniſſen der Zeit untergeordneter Gott er¬ ſcheint, der in dem Gipfel ſeiner Erſcheinung, in Chriſto, die Welt der Endlichkeit ſchließt und die der Unendlichkeit, oder der Herrſchaft des Geiſtes, eroͤffnet.
Waͤre es fuͤr den gegenwaͤrtigen Zweck verſtattet, weiter in dieſe hiſtoriſche Conſtru¬ ction einzugehen, ſo wuͤrden wir auf die gleiche Weiſe alle Gegenſaͤtze des Chriſtenthums und Heidenthums, ſo wie die in jenem herrſchen¬ den Ideen und ſubjective Symbole der Ideen als nothwendige erkennen. Es genuͤgt mir, im Allgemeinen die Moͤglichkeit davon gezeigt zu haben. Wenn das Chriſtenthum nicht nur uͤberhaupt, ſondern auch in ſeinen vornehmſten Formen hiſtoriſch nothwendig iſt, und wir hier¬ mit die hoͤhere Anſicht der Geſchichte ſelbſt als eines Ausfluſſes der ewigen Nothwendigkeit ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="185"/>
der Welt, welche darinn liegt, daß der ewige,<lb/>
aus dem Weſen des Vaters aller Dinge ge¬<lb/>
bohrene, Sohn Gottes das Endliche ſelbſt iſt,<lb/>
wie es in der ewigen Anſchauung Gottes iſt,<lb/>
und welches als ein leidender und den Ver¬<lb/>
haͤngniſſen der Zeit untergeordneter Gott er¬<lb/>ſcheint, der in dem Gipfel ſeiner Erſcheinung,<lb/>
in Chriſto, die Welt der Endlichkeit ſchließt und<lb/>
die der Unendlichkeit, oder der Herrſchaft des<lb/>
Geiſtes, eroͤffnet.</p><lb/><p>Waͤre es fuͤr den gegenwaͤrtigen Zweck<lb/>
verſtattet, weiter in dieſe hiſtoriſche Conſtru¬<lb/>
ction einzugehen, ſo wuͤrden wir auf die gleiche<lb/>
Weiſe alle Gegenſaͤtze des Chriſtenthums und<lb/>
Heidenthums, ſo wie die in jenem herrſchen¬<lb/>
den Ideen und ſubjective Symbole der Ideen<lb/>
als nothwendige erkennen. Es genuͤgt mir, im<lb/>
Allgemeinen die Moͤglichkeit davon gezeigt zu<lb/>
haben. Wenn das Chriſtenthum nicht nur<lb/>
uͤberhaupt, ſondern auch in ſeinen vornehmſten<lb/>
Formen hiſtoriſch nothwendig iſt, und wir hier¬<lb/>
mit die hoͤhere Anſicht der Geſchichte ſelbſt als<lb/>
eines Ausfluſſes der ewigen Nothwendigkeit ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0194]
der Welt, welche darinn liegt, daß der ewige,
aus dem Weſen des Vaters aller Dinge ge¬
bohrene, Sohn Gottes das Endliche ſelbſt iſt,
wie es in der ewigen Anſchauung Gottes iſt,
und welches als ein leidender und den Ver¬
haͤngniſſen der Zeit untergeordneter Gott er¬
ſcheint, der in dem Gipfel ſeiner Erſcheinung,
in Chriſto, die Welt der Endlichkeit ſchließt und
die der Unendlichkeit, oder der Herrſchaft des
Geiſtes, eroͤffnet.
Waͤre es fuͤr den gegenwaͤrtigen Zweck
verſtattet, weiter in dieſe hiſtoriſche Conſtru¬
ction einzugehen, ſo wuͤrden wir auf die gleiche
Weiſe alle Gegenſaͤtze des Chriſtenthums und
Heidenthums, ſo wie die in jenem herrſchen¬
den Ideen und ſubjective Symbole der Ideen
als nothwendige erkennen. Es genuͤgt mir, im
Allgemeinen die Moͤglichkeit davon gezeigt zu
haben. Wenn das Chriſtenthum nicht nur
uͤberhaupt, ſondern auch in ſeinen vornehmſten
Formen hiſtoriſch nothwendig iſt, und wir hier¬
mit die hoͤhere Anſicht der Geſchichte ſelbſt als
eines Ausfluſſes der ewigen Nothwendigkeit ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/194>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.