wenig kennen, der sich diese Aufgabe nicht befriedigend lösen könnte. Man lese nur die Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim des Christenthums nicht nur im Judenthum, sondern selbst in einem einzelnen religiösen Verein, der vor jenem existirte, nachgewie¬ sen ist; ja man bedarf dessen nicht einmal, obgleich, um diesen Zusammenhang darzule¬ gen, der Bericht des Josephus und die Spu¬ ren der christlichen Geschichtsbücher selbst noch nicht einmal gehörig benutzt sind. Genug, Christus als der Einzelne, ist eine völlig be¬ greifliche Person, und es war eine absolute Nothwendigkeit, ihn als symbolische Person und in höherer Bedeutung zu fassen.
Will man die Ausbreitung des Christen¬ thums als ein besonderes Werk der göttlichen Vorsehung betrachten? Man lerne die Zeit kennen, in der es seine ersten Eroberungen machte, um es als eine bloß einzelne Erschei¬ nung des allgemeinen Geistes derselben zu er¬ kennen. Nicht das Christenthum hat diesen erschaffen, sondern es selbst war nur eine vor¬
wenig kennen, der ſich dieſe Aufgabe nicht befriedigend loͤſen koͤnnte. Man leſe nur die Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim des Chriſtenthums nicht nur im Judenthum, ſondern ſelbſt in einem einzelnen religioͤſen Verein, der vor jenem exiſtirte, nachgewie¬ ſen iſt; ja man bedarf deſſen nicht einmal, obgleich, um dieſen Zuſammenhang darzule¬ gen, der Bericht des Joſephus und die Spu¬ ren der chriſtlichen Geſchichtsbuͤcher ſelbſt noch nicht einmal gehoͤrig benutzt ſind. Genug, Chriſtus als der Einzelne, iſt eine voͤllig be¬ greifliche Perſon, und es war eine abſolute Nothwendigkeit, ihn als ſymboliſche Perſon und in hoͤherer Bedeutung zu faſſen.
Will man die Ausbreitung des Chriſten¬ thums als ein beſonderes Werk der goͤttlichen Vorſehung betrachten? Man lerne die Zeit kennen, in der es ſeine erſten Eroberungen machte, um es als eine bloß einzelne Erſchei¬ nung des allgemeinen Geiſtes derſelben zu er¬ kennen. Nicht das Chriſtenthum hat dieſen erſchaffen, ſondern es ſelbſt war nur eine vor¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="190"/>
wenig kennen, der ſich dieſe Aufgabe nicht<lb/>
befriedigend loͤſen koͤnnte. Man leſe nur die<lb/>
Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim<lb/>
des Chriſtenthums nicht nur im Judenthum,<lb/>ſondern ſelbſt in einem einzelnen religioͤſen<lb/>
Verein, der vor jenem exiſtirte, nachgewie¬<lb/>ſen iſt; ja man bedarf deſſen nicht einmal,<lb/>
obgleich, um dieſen Zuſammenhang darzule¬<lb/>
gen, der Bericht des Joſephus und die Spu¬<lb/>
ren der chriſtlichen Geſchichtsbuͤcher ſelbſt noch<lb/>
nicht einmal gehoͤrig benutzt ſind. Genug,<lb/>
Chriſtus als der Einzelne, iſt eine voͤllig be¬<lb/>
greifliche Perſon, und es war eine abſolute<lb/>
Nothwendigkeit, ihn als ſymboliſche Perſon<lb/>
und in hoͤherer Bedeutung zu faſſen.</p><lb/><p>Will man die Ausbreitung des Chriſten¬<lb/>
thums als ein beſonderes Werk der goͤttlichen<lb/>
Vorſehung betrachten? Man lerne die Zeit<lb/>
kennen, in der es ſeine erſten Eroberungen<lb/>
machte, um es als eine bloß einzelne Erſchei¬<lb/>
nung des allgemeinen Geiſtes derſelben zu er¬<lb/>
kennen. Nicht das Chriſtenthum hat dieſen<lb/>
erſchaffen, ſondern es ſelbſt war nur eine vor¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0199]
wenig kennen, der ſich dieſe Aufgabe nicht
befriedigend loͤſen koͤnnte. Man leſe nur die
Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim
des Chriſtenthums nicht nur im Judenthum,
ſondern ſelbſt in einem einzelnen religioͤſen
Verein, der vor jenem exiſtirte, nachgewie¬
ſen iſt; ja man bedarf deſſen nicht einmal,
obgleich, um dieſen Zuſammenhang darzule¬
gen, der Bericht des Joſephus und die Spu¬
ren der chriſtlichen Geſchichtsbuͤcher ſelbſt noch
nicht einmal gehoͤrig benutzt ſind. Genug,
Chriſtus als der Einzelne, iſt eine voͤllig be¬
greifliche Perſon, und es war eine abſolute
Nothwendigkeit, ihn als ſymboliſche Perſon
und in hoͤherer Bedeutung zu faſſen.
Will man die Ausbreitung des Chriſten¬
thums als ein beſonderes Werk der goͤttlichen
Vorſehung betrachten? Man lerne die Zeit
kennen, in der es ſeine erſten Eroberungen
machte, um es als eine bloß einzelne Erſchei¬
nung des allgemeinen Geiſtes derſelben zu er¬
kennen. Nicht das Chriſtenthum hat dieſen
erſchaffen, ſondern es ſelbſt war nur eine vor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/199>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.