das Universum derselben zu ermessen und dar¬ zustellen.
Aber ist, um die andere Seite dieses Ge¬ genstandes herauszukehren, seinerseits nun der Philosoph geeignet, das Wesen der Kunst zu durchdringen und mit Wahrheit darzustellen?
"Wer kann, so höre ich fragen, von je¬ nem göttlichen Princip, das den Künstler treibt, jenem geistigen Hauch, der seine Werke beseelt, würdig reden, als wer selbst von die¬ ser heiligen Flamme ergriffen ist? Kann man versuchen, dasjenige der Construction zu unter¬ werfen, was eben so unbegreiflich in seinem Ursprung, als wundervoll in seinen Wirkungen ist? Kann man das unter Gesetze bringen und bestimmen wollen, dessen Wesen es ist, kein Gesetz als sich selbst anzuerkennen? Oder ist nicht das Genie durch Begriffe so wenig zu fassen, als es durch Gesetze erschaffen werden kann? Wer wagt es, noch über das hinaus einen Gedanken haben zu wollen, was offen¬ bar das Freyeste, das Absoluteste ist im gan¬ zen Universum, wer über die letzten Gränzen
das Univerſum derſelben zu ermeſſen und dar¬ zuſtellen.
Aber iſt, um die andere Seite dieſes Ge¬ genſtandes herauszukehren, ſeinerſeits nun der Philoſoph geeignet, das Weſen der Kunſt zu durchdringen und mit Wahrheit darzuſtellen?
„Wer kann, ſo hoͤre ich fragen, von je¬ nem goͤttlichen Princip, das den Kuͤnſtler treibt, jenem geiſtigen Hauch, der ſeine Werke beſeelt, wuͤrdig reden, als wer ſelbſt von die¬ ſer heiligen Flamme ergriffen iſt? Kann man verſuchen, dasjenige der Conſtruction zu unter¬ werfen, was eben ſo unbegreiflich in ſeinem Urſprung, als wundervoll in ſeinen Wirkungen iſt? Kann man das unter Geſetze bringen und beſtimmen wollen, deſſen Weſen es iſt, kein Geſetz als ſich ſelbſt anzuerkennen? Oder iſt nicht das Genie durch Begriffe ſo wenig zu faſſen, als es durch Geſetze erſchaffen werden kann? Wer wagt es, noch uͤber das hinaus einen Gedanken haben zu wollen, was offen¬ bar das Freyeſte, das Abſoluteſte iſt im gan¬ zen Univerſum, wer uͤber die letzten Graͤnzen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0321"n="312"/>
das Univerſum derſelben zu ermeſſen und dar¬<lb/>
zuſtellen.</p><lb/><p>Aber iſt, um die andere Seite dieſes Ge¬<lb/>
genſtandes herauszukehren, ſeinerſeits nun der<lb/>
Philoſoph geeignet, das Weſen der Kunſt zu<lb/>
durchdringen und mit Wahrheit darzuſtellen?</p><lb/><p>„Wer kann, ſo hoͤre ich fragen, von je¬<lb/>
nem goͤttlichen Princip, das den Kuͤnſtler<lb/>
treibt, jenem geiſtigen Hauch, der ſeine Werke<lb/>
beſeelt, wuͤrdig reden, als wer ſelbſt von die¬<lb/>ſer heiligen Flamme ergriffen iſt? Kann man<lb/>
verſuchen, dasjenige der Conſtruction zu unter¬<lb/>
werfen, was eben ſo unbegreiflich in ſeinem<lb/>
Urſprung, als wundervoll in ſeinen Wirkungen<lb/>
iſt? Kann man das unter Geſetze bringen und<lb/>
beſtimmen wollen, deſſen Weſen es iſt, kein<lb/>
Geſetz als ſich ſelbſt anzuerkennen? Oder iſt<lb/>
nicht das Genie durch Begriffe ſo wenig zu<lb/>
faſſen, als es durch Geſetze erſchaffen werden<lb/>
kann? Wer wagt es, noch uͤber das hinaus<lb/>
einen Gedanken haben zu wollen, was offen¬<lb/>
bar das Freyeſte, das Abſoluteſte iſt im gan¬<lb/>
zen Univerſum, wer uͤber die letzten Graͤnzen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[312/0321]
das Univerſum derſelben zu ermeſſen und dar¬
zuſtellen.
Aber iſt, um die andere Seite dieſes Ge¬
genſtandes herauszukehren, ſeinerſeits nun der
Philoſoph geeignet, das Weſen der Kunſt zu
durchdringen und mit Wahrheit darzuſtellen?
„Wer kann, ſo hoͤre ich fragen, von je¬
nem goͤttlichen Princip, das den Kuͤnſtler
treibt, jenem geiſtigen Hauch, der ſeine Werke
beſeelt, wuͤrdig reden, als wer ſelbſt von die¬
ſer heiligen Flamme ergriffen iſt? Kann man
verſuchen, dasjenige der Conſtruction zu unter¬
werfen, was eben ſo unbegreiflich in ſeinem
Urſprung, als wundervoll in ſeinen Wirkungen
iſt? Kann man das unter Geſetze bringen und
beſtimmen wollen, deſſen Weſen es iſt, kein
Geſetz als ſich ſelbſt anzuerkennen? Oder iſt
nicht das Genie durch Begriffe ſo wenig zu
faſſen, als es durch Geſetze erſchaffen werden
kann? Wer wagt es, noch uͤber das hinaus
einen Gedanken haben zu wollen, was offen¬
bar das Freyeſte, das Abſoluteſte iſt im gan¬
zen Univerſum, wer uͤber die letzten Graͤnzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/321>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.