Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

den Gauen Nidgow, Rhingow und Lohngow." Es wollen zwar einige die Herrschaft Wißbaden lieber theilen, und den einen Theil zu dem Gau Kunigessunder, den andern aber zu dem Gau Einrich ziehen. Es geschicht aber solches ohne Grund, und sind die nöthige Beweisthümer hiervon in den Urkunden-Schriften nicht vorhanden. Doch will man nicht gantz widersprechen, daß sich der Gau Einrich, wie einige darthun wollen, bis nach Urefo, (Aurof) und also bis in die Herrschaft Idstein erstrecket habe, siehe davon des Reinhards Jur. und Hist. Ausfüh. P. II. p. 66-. Denn die so genannte Höhe ist vermuthlich die Gräntze dieser beyden Gauen gewesen. Fraget man nun aber weiter hierbey, was denn der Nahme Kunigessunder, den unser mehrbemeldter Gau vormals gehabt hat, eigentlich bedeute, und woher derselbe seinen Ursprung genommen habe? so ist es freylich an dem, daß die Meynungen der Kenner der Teutschen Alterthümer davon gar sehr unterschieden sind. Zwar was das Vorwort Kuniges anbelanget, so ist es gantz offenbar, daß solches nichts anders sey, als Königes, und ist also davon weiter keine sonderliche Streit-Frage übrig. Was aber das Bey-Wort sunder anlanget, so ist es damit anders beschaffen. Einigen ist dieser Nahme so viel, als eine Königes-Sonderung, oder ein vor den König abgesondertes Gut,

den Gauen Nidgow, Rhingow und Lohngow.“ Es wollen zwar einige die Herrschaft Wißbaden lieber theilen, und den einen Theil zu dem Gau Kunigessunder, den andern aber zu dem Gau Einrich ziehen. Es geschicht aber solches ohne Grund, und sind die nöthige Beweisthümer hiervon in den Urkunden-Schriften nicht vorhanden. Doch will man nicht gantz widersprechen, daß sich der Gau Einrich, wie einige darthun wollen, bis nach Urefo, (Aurof) und also bis in die Herrschaft Idstein erstrecket habe, siehe davon des Reinhards Jur. und Hist. Ausfüh. P. II. p. 66–. Denn die so genannte Höhe ist vermuthlich die Gräntze dieser beyden Gauen gewesen. Fraget man nun aber weiter hierbey, was denn der Nahme Kunigessunder, den unser mehrbemeldter Gau vormals gehabt hat, eigentlich bedeute, und woher derselbe seinen Ursprung genommen habe? so ist es freylich an dem, daß die Meynungen der Kenner der Teutschen Alterthümer davon gar sehr unterschieden sind. Zwar was das Vorwort Kuniges anbelanget, so ist es gantz offenbar, daß solches nichts anders sey, als Königes, und ist also davon weiter keine sonderliche Streit-Frage übrig. Was aber das Bey-Wort sunder anlanget, so ist es damit anders beschaffen. Einigen ist dieser Nahme so viel, als eine Königes-Sonderung, oder ein vor den König abgesondertes Gut,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="137"/>
den Gauen Nidgow, Rhingow und Lohngow.&#x201C; Es wollen zwar einige die Herrschaft Wißbaden lieber theilen, und den einen Theil zu dem Gau Kunigessunder, den andern aber zu dem Gau Einrich ziehen. Es geschicht aber solches ohne Grund, und sind die nöthige Beweisthümer hiervon in den Urkunden-Schriften nicht vorhanden. Doch will man nicht gantz widersprechen, daß sich der Gau Einrich, wie einige darthun wollen, bis nach Urefo, (Aurof) und also bis in die Herrschaft Idstein erstrecket habe, siehe davon des Reinhards Jur. und Hist. Ausfüh. <hi rendition="#aq">P. II. p. 66&#x2013;</hi>. Denn die so genannte Höhe ist vermuthlich die Gräntze dieser beyden Gauen gewesen. Fraget man nun aber weiter hierbey, was denn der Nahme Kunigessunder, den unser mehrbemeldter Gau vormals gehabt hat, eigentlich bedeute, und woher derselbe seinen Ursprung genommen habe? so ist es freylich an dem, daß die Meynungen der Kenner der Teutschen Alterthümer davon gar sehr unterschieden sind. Zwar was das Vorwort Kuniges anbelanget, so ist es gantz offenbar, daß solches nichts anders sey, als Königes, und ist also davon weiter keine sonderliche Streit-Frage übrig. Was aber das Bey-Wort sunder anlanget, so ist es damit anders beschaffen. Einigen ist dieser Nahme so viel, als eine Königes-Sonderung, oder ein vor den König abgesondertes Gut,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0173] den Gauen Nidgow, Rhingow und Lohngow.“ Es wollen zwar einige die Herrschaft Wißbaden lieber theilen, und den einen Theil zu dem Gau Kunigessunder, den andern aber zu dem Gau Einrich ziehen. Es geschicht aber solches ohne Grund, und sind die nöthige Beweisthümer hiervon in den Urkunden-Schriften nicht vorhanden. Doch will man nicht gantz widersprechen, daß sich der Gau Einrich, wie einige darthun wollen, bis nach Urefo, (Aurof) und also bis in die Herrschaft Idstein erstrecket habe, siehe davon des Reinhards Jur. und Hist. Ausfüh. P. II. p. 66–. Denn die so genannte Höhe ist vermuthlich die Gräntze dieser beyden Gauen gewesen. Fraget man nun aber weiter hierbey, was denn der Nahme Kunigessunder, den unser mehrbemeldter Gau vormals gehabt hat, eigentlich bedeute, und woher derselbe seinen Ursprung genommen habe? so ist es freylich an dem, daß die Meynungen der Kenner der Teutschen Alterthümer davon gar sehr unterschieden sind. Zwar was das Vorwort Kuniges anbelanget, so ist es gantz offenbar, daß solches nichts anders sey, als Königes, und ist also davon weiter keine sonderliche Streit-Frage übrig. Was aber das Bey-Wort sunder anlanget, so ist es damit anders beschaffen. Einigen ist dieser Nahme so viel, als eine Königes-Sonderung, oder ein vor den König abgesondertes Gut,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/173
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/173>, abgerufen am 04.12.2024.