Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

gemachtem Vorwand, zu bekriegen, auch so viel möglich gewesen, unter ihre würckliche Bottmäßigkeit zu bringen. Sie sind auch nachher, nach der Geburt Christi, unter ihren nach und nach gefolgten Kaysern, und deren Feldherren, immerzu in diesem ihrem Unternehmen fortgefahren, und haben in den Teutschen Ländern, sonderlich um den Rhein-Strom herum, sich mehr und mehr fester zu setzen, sich alles Ernstes bemühet. Es ist also von selbst gar begreiflich, daß sie auch die Gegend, wo Wißbaden gelegen, weil sie dem Rhein-Strom und der Stadt Maintz, darin sie gemeiniglich damals eine Römische Besatzung hielten, so gar nahe gewesen, bey guter Zeit unter ihre Herrschaft zu bringen, werden getrachtet haben. Und es bezeugen einige ihrer damaligen Geschicht-Schreiber würcklich, daß ihnen dieses Vornehmen ziemlicher massen gelungen sey. Denn so meldet Florus L. 4. c. 12, und Tacitus A. 1. c. 51. daß Drusus, der Stief-Sohn, und Germanicus, der Stief-Enckel des Römischen Kaysers Augusti, die Usipeter, welche, nach einiger Gelehrten Meynung, wie unten wird gezeiget werden, eben die damalige Wisibäder gewesen, bezwungen haben. Und Tacitus bezeuget G. c. 29. daß die Mattiacken, welche ebenfalls unser Wißbaden, kraft unten anzuführender Beweis-Gründen, bewohnet haben, unter dem Gehorsam der Römer gestanden

gemachtem Vorwand, zu bekriegen, auch so viel möglich gewesen, unter ihre würckliche Bottmäßigkeit zu bringen. Sie sind auch nachher, nach der Geburt Christi, unter ihren nach und nach gefolgten Kaysern, und deren Feldherren, immerzu in diesem ihrem Unternehmen fortgefahren, und haben in den Teutschen Ländern, sonderlich um den Rhein-Strom herum, sich mehr und mehr fester zu setzen, sich alles Ernstes bemühet. Es ist also von selbst gar begreiflich, daß sie auch die Gegend, wo Wißbaden gelegen, weil sie dem Rhein-Strom und der Stadt Maintz, darin sie gemeiniglich damals eine Römische Besatzung hielten, so gar nahe gewesen, bey guter Zeit unter ihre Herrschaft zu bringen, werden getrachtet haben. Und es bezeugen einige ihrer damaligen Geschicht-Schreiber würcklich, daß ihnen dieses Vornehmen ziemlicher massen gelungen sey. Denn so meldet Florus L. 4. c. 12, und Tacitus A. 1. c. 51. daß Drusus, der Stief-Sohn, und Germanicus, der Stief-Enckel des Römischen Kaysers Augusti, die Usipeter, welche, nach einiger Gelehrten Meynung, wie unten wird gezeiget werden, eben die damalige Wisibäder gewesen, bezwungen haben. Und Tacitus bezeuget G. c. 29. daß die Mattiacken, welche ebenfalls unser Wißbaden, kraft unten anzuführender Beweis-Gründen, bewohnet haben, unter dem Gehorsam der Römer gestanden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="5"/>
gemachtem Vorwand, zu bekriegen, auch so viel möglich gewesen, unter ihre würckliche Bottmäßigkeit zu bringen. Sie sind auch nachher, nach der Geburt Christi, unter ihren nach und nach gefolgten Kaysern, und deren Feldherren, immerzu in diesem ihrem Unternehmen fortgefahren, und haben in den Teutschen Ländern, sonderlich um den Rhein-Strom herum, sich mehr und mehr fester zu setzen, sich alles Ernstes bemühet. Es ist also von selbst gar begreiflich, daß sie auch die Gegend, wo Wißbaden gelegen, weil sie dem Rhein-Strom und der Stadt Maintz, darin sie gemeiniglich damals eine Römische Besatzung hielten, so gar nahe gewesen, bey guter Zeit unter ihre Herrschaft zu bringen, werden getrachtet haben. Und es bezeugen einige ihrer damaligen Geschicht-Schreiber würcklich, daß ihnen dieses Vornehmen ziemlicher massen gelungen sey. Denn so meldet Florus <hi rendition="#aq">L. 4. c. 12,</hi> und Tacitus <hi rendition="#aq">A. 1. c. 51.</hi> daß Drusus, der Stief-Sohn, und Germanicus, der Stief-Enckel des Römischen Kaysers Augusti, die Usipeter, welche, nach einiger Gelehrten Meynung, wie unten wird gezeiget werden, eben die damalige Wisibäder gewesen, bezwungen haben. Und Tacitus bezeuget <hi rendition="#aq">G. c. 29.</hi> daß die Mattiacken, welche ebenfalls unser Wißbaden, kraft unten anzuführender Beweis-Gründen, bewohnet haben, unter dem Gehorsam der Römer gestanden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0041] gemachtem Vorwand, zu bekriegen, auch so viel möglich gewesen, unter ihre würckliche Bottmäßigkeit zu bringen. Sie sind auch nachher, nach der Geburt Christi, unter ihren nach und nach gefolgten Kaysern, und deren Feldherren, immerzu in diesem ihrem Unternehmen fortgefahren, und haben in den Teutschen Ländern, sonderlich um den Rhein-Strom herum, sich mehr und mehr fester zu setzen, sich alles Ernstes bemühet. Es ist also von selbst gar begreiflich, daß sie auch die Gegend, wo Wißbaden gelegen, weil sie dem Rhein-Strom und der Stadt Maintz, darin sie gemeiniglich damals eine Römische Besatzung hielten, so gar nahe gewesen, bey guter Zeit unter ihre Herrschaft zu bringen, werden getrachtet haben. Und es bezeugen einige ihrer damaligen Geschicht-Schreiber würcklich, daß ihnen dieses Vornehmen ziemlicher massen gelungen sey. Denn so meldet Florus L. 4. c. 12, und Tacitus A. 1. c. 51. daß Drusus, der Stief-Sohn, und Germanicus, der Stief-Enckel des Römischen Kaysers Augusti, die Usipeter, welche, nach einiger Gelehrten Meynung, wie unten wird gezeiget werden, eben die damalige Wisibäder gewesen, bezwungen haben. Und Tacitus bezeuget G. c. 29. daß die Mattiacken, welche ebenfalls unser Wißbaden, kraft unten anzuführender Beweis-Gründen, bewohnet haben, unter dem Gehorsam der Römer gestanden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/41
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/41>, abgerufen am 09.11.2024.