Da wird ein Schwindel offt verspüret, Da folgt offt Ohnmacht auf das Bad, Ja manchen hat der Schlag gerühret, Weil er zu heiß gebadet hat. Man braucht es laulicht und gelinde, Und dergestalt sanfft abgekühlt, Daß man die Wärme kaum empfinde, So wird der rechte Zweck erzielt. Darneben lebe man beym Baden Sokratisch* und in Mäßigkeit, Und meide, sich zu überladen, Weil sonst die Cur nicht wohl gedeyt.
Ihr nun, die ihr hieher gereiset, Gedencket stäts an eure Pflicht, Daß ihr den Schöpfer danckbahr preiset, Der dieses Heil-Bad zugericht. So offt ihr trinckt, so offt die Fluthen Euch über eure Glieder gehn, So sucht den Brunnquell alles Guten Mit Lob und Dancke zu erhöhn. Laßt euch den heissen Quell entzünden, Daß ihr nicht kalt und fühlloß seyd, Den Schöpfer im Geschöpf zu finden, Der dieses Gnaden-Bad verleyht. So werdet ihr nach Wunsch genesen, So ist die Cur an Leib und Geist Euch nützlich und beglückt gewesen, Und ihr seyd nicht umsonst gereißt. GOtt will für diese Wunder-Gaben, Die er so reichlich uns geschenckt, Nur ein erkänntlich Hertze haben, Das seiner beym Genuß gedenckt.
* Das ist: nüchtern und mäßig.
Da wird ein Schwindel offt verspüret, Da folgt offt Ohnmacht auf das Bad, Ja manchen hat der Schlag gerühret, Weil er zu heiß gebadet hat. Man braucht es laulicht und gelinde, Und dergestalt sanfft abgekühlt, Daß man die Wärme kaum empfinde, So wird der rechte Zweck erzielt. Darneben lebe man beym Baden Sokratisch* und in Mäßigkeit, Und meide, sich zu überladen, Weil sonst die Cur nicht wohl gedeyt.
Ihr nun, die ihr hieher gereiset, Gedencket stäts an eure Pflicht, Daß ihr den Schöpfer danckbahr preiset, Der dieses Heil-Bad zugericht. So offt ihr trinckt, so offt die Fluthen Euch über eure Glieder gehn, So sucht den Brunnquell alles Guten Mit Lob und Dancke zu erhöhn. Laßt euch den heissen Quell entzünden, Daß ihr nicht kalt und fühlloß seyd, Den Schöpfer im Geschöpf zu finden, Der dieses Gnaden-Bad verleyht. So werdet ihr nach Wunsch genesen, So ist die Cur an Leib und Geist Euch nützlich und beglückt gewesen, Und ihr seyd nicht umsonst gereißt. GOtt will für diese Wunder-Gaben, Die er so reichlich uns geschenckt, Nur ein erkänntlich Hertze haben, Das seiner beym Genuß gedenckt.
* Das ist: nüchtern und mäßig.
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0517"n="481"/><l>Da wird ein Schwindel offt verspüret,</l><lb/><l>Da folgt offt Ohnmacht auf das Bad,</l><lb/><l>Ja manchen hat der Schlag gerühret,</l><lb/><l>Weil er zu heiß gebadet hat.</l><lb/><l>Man braucht es laulicht und gelinde,</l><lb/><l>Und dergestalt sanfft abgekühlt,</l><lb/><l>Daß man die Wärme kaum empfinde,</l><lb/><l>So wird der rechte Zweck erzielt.</l><lb/><l>Darneben lebe man beym Baden</l><lb/><l>Sokratisch<noteplace="foot"n="*">Das ist: nüchtern und mäßig.</note> und in Mäßigkeit,</l><lb/><l>Und meide, sich zu überladen,</l><lb/><l>Weil sonst die Cur nicht wohl gedeyt.</l><lb/><spacedim="vertical"/><l>Ihr nun, die ihr hieher gereiset,</l><lb/><l>Gedencket stäts an eure Pflicht,</l><lb/><l>Daß ihr den Schöpfer danckbahr preiset,</l><lb/><l>Der dieses Heil-Bad zugericht.</l><lb/><l>So offt ihr trinckt, so offt die Fluthen</l><lb/><l>Euch über eure Glieder gehn,</l><lb/><l>So sucht den Brunnquell alles Guten</l><lb/><l>Mit Lob und Dancke zu erhöhn.</l><lb/><l>Laßt euch den heissen Quell entzünden,</l><lb/><l>Daß ihr nicht kalt und fühlloß seyd,</l><lb/><l>Den Schöpfer im Geschöpf zu finden,</l><lb/><l>Der dieses Gnaden-Bad verleyht.</l><lb/><l>So werdet ihr nach Wunsch genesen,</l><lb/><l>So ist die Cur an Leib und Geist</l><lb/><l>Euch nützlich und beglückt gewesen,</l><lb/><l>Und ihr seyd nicht umsonst gereißt.</l><lb/><l>GOtt will für diese Wunder-Gaben,</l><lb/><l>Die er so reichlich uns geschenckt,</l><lb/><l>Nur ein erkänntlich Hertze haben,</l><lb/><l>Das seiner beym Genuß gedenckt.</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[481/0517]
Da wird ein Schwindel offt verspüret,
Da folgt offt Ohnmacht auf das Bad,
Ja manchen hat der Schlag gerühret,
Weil er zu heiß gebadet hat.
Man braucht es laulicht und gelinde,
Und dergestalt sanfft abgekühlt,
Daß man die Wärme kaum empfinde,
So wird der rechte Zweck erzielt.
Darneben lebe man beym Baden
Sokratisch * und in Mäßigkeit,
Und meide, sich zu überladen,
Weil sonst die Cur nicht wohl gedeyt.
Ihr nun, die ihr hieher gereiset,
Gedencket stäts an eure Pflicht,
Daß ihr den Schöpfer danckbahr preiset,
Der dieses Heil-Bad zugericht.
So offt ihr trinckt, so offt die Fluthen
Euch über eure Glieder gehn,
So sucht den Brunnquell alles Guten
Mit Lob und Dancke zu erhöhn.
Laßt euch den heissen Quell entzünden,
Daß ihr nicht kalt und fühlloß seyd,
Den Schöpfer im Geschöpf zu finden,
Der dieses Gnaden-Bad verleyht.
So werdet ihr nach Wunsch genesen,
So ist die Cur an Leib und Geist
Euch nützlich und beglückt gewesen,
Und ihr seyd nicht umsonst gereißt.
GOtt will für diese Wunder-Gaben,
Die er so reichlich uns geschenckt,
Nur ein erkänntlich Hertze haben,
Das seiner beym Genuß gedenckt.
* Das ist: nüchtern und mäßig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/517>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.