Wären doch, vor der erstaunlichen Menge, Blätter, ja Bücher, bey weitem zu enge.
Doch, daß das Bad nicht Schaden bringe, Wie man davon Exempel weiß, So mercke man nur die drey Dinge: Nicht allzu lang, zu tief, noch heiß. Man muß es nicht zu lange brauchen, Zumahl wenn man den Anfang macht; Auch hat zu tief sich einzutauchen Angst, Keuchen und mehr Noth gebracht. Wenn man sich bis zur Hüfte setzet, So geht man tief genug hinein, Doch, soll der Ober-Leib benetzet Und durch das Bad erwärmet seyn, So wird mit eingetauchten Schwämmen Und nassen Tüchern diß gethan, Als wodurch man die Schmertzen hemmen Und Glieder-Lindrung schaffen kan. Nichts aber bringet größern Schaden, Nichts kan mehr Unheil nach sich ziehn, Als wenn durch allzuheisses Baden Die überschwemmten Cörper glühn. Da setzt es Haupt- und Magen-Schmertzen, Da wallt und steigt das Blut empor, Das fühlt man Klopffen in dem Hertzen, Das saußt und braußt es vor dem Ohr,
Deine begeisterte Fluten beseelen
Starrende Nerven und stockendes Blut;
Doch wer kan alle die Würckungen zählen,
Die dein Balsamisches Wasser stäts thut?
Wären doch, vor der erstaunlichen Menge, Blätter, ja Bücher, bey weitem zu enge.
Doch, daß das Bad nicht Schaden bringe, Wie man davon Exempel weiß, So mercke man nur die drey Dinge: Nicht allzu lang, zu tief, noch heiß. Man muß es nicht zu lange brauchen, Zumahl wenn man den Anfang macht; Auch hat zu tief sich einzutauchen Angst, Keuchen und mehr Noth gebracht. Wenn man sich bis zur Hüfte setzet, So geht man tief genug hinein, Doch, soll der Ober-Leib benetzet Und durch das Bad erwärmet seyn, So wird mit eingetauchten Schwämmen Und nassen Tüchern diß gethan, Als wodurch man die Schmertzen hemmen Und Glieder-Lindrung schaffen kan. Nichts aber bringet größern Schaden, Nichts kan mehr Unheil nach sich ziehn, Als wenn durch allzuheisses Baden Die überschwemmten Cörper glühn. Da setzt es Haupt- und Magen-Schmertzen, Da wallt und steigt das Blut empor, Das fühlt man Klopffen in dem Hertzen, Das saußt und braußt es vor dem Ohr,
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0516"n="480"/><l>Deine begeisterte Fluten beseelen</l><lb/><lrendition="#et">Starrende Nerven und stockendes Blut;</l><lb/><l>Doch wer kan alle die Würckungen zählen,</l><lb/><lrendition="#et">Die dein Balsamisches Wasser stäts thut?</l><lb/><l>Wären doch, vor der erstaunlichen Menge,</l><lb/><l>Blätter, ja Bücher, bey weitem zu enge.</l><lb/><spacedim="vertical"/><l>Doch, daß das Bad nicht Schaden bringe,</l><lb/><l>Wie man davon Exempel weiß,</l><lb/><l>So mercke man nur die drey Dinge:</l><lb/><l>Nicht allzu lang, zu tief, noch heiß.</l><lb/><l>Man muß es nicht zu lange brauchen,</l><lb/><l>Zumahl wenn man den Anfang macht;</l><lb/><l>Auch hat zu tief sich einzutauchen</l><lb/><l>Angst, Keuchen und mehr Noth gebracht.</l><lb/><l>Wenn man sich bis zur Hüfte setzet,</l><lb/><l>So geht man tief genug hinein,</l><lb/><l>Doch, soll der Ober-Leib benetzet</l><lb/><l>Und durch das Bad erwärmet seyn,</l><lb/><l>So wird mit eingetauchten Schwämmen</l><lb/><l>Und nassen Tüchern diß gethan,</l><lb/><l>Als wodurch man die Schmertzen hemmen</l><lb/><l>Und Glieder-Lindrung schaffen kan.</l><lb/><l>Nichts aber bringet größern Schaden,</l><lb/><l>Nichts kan mehr Unheil nach sich ziehn,</l><lb/><l>Als wenn durch allzuheisses Baden</l><lb/><l>Die überschwemmten Cörper glühn.</l><lb/><l>Da setzt es Haupt- und Magen-Schmertzen,</l><lb/><l>Da wallt und steigt das Blut empor,</l><lb/><l>Das fühlt man Klopffen in dem Hertzen,</l><lb/><l>Das saußt und braußt es vor dem Ohr,</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[480/0516]
Deine begeisterte Fluten beseelen
Starrende Nerven und stockendes Blut;
Doch wer kan alle die Würckungen zählen,
Die dein Balsamisches Wasser stäts thut?
Wären doch, vor der erstaunlichen Menge,
Blätter, ja Bücher, bey weitem zu enge.
Doch, daß das Bad nicht Schaden bringe,
Wie man davon Exempel weiß,
So mercke man nur die drey Dinge:
Nicht allzu lang, zu tief, noch heiß.
Man muß es nicht zu lange brauchen,
Zumahl wenn man den Anfang macht;
Auch hat zu tief sich einzutauchen
Angst, Keuchen und mehr Noth gebracht.
Wenn man sich bis zur Hüfte setzet,
So geht man tief genug hinein,
Doch, soll der Ober-Leib benetzet
Und durch das Bad erwärmet seyn,
So wird mit eingetauchten Schwämmen
Und nassen Tüchern diß gethan,
Als wodurch man die Schmertzen hemmen
Und Glieder-Lindrung schaffen kan.
Nichts aber bringet größern Schaden,
Nichts kan mehr Unheil nach sich ziehn,
Als wenn durch allzuheisses Baden
Die überschwemmten Cörper glühn.
Da setzt es Haupt- und Magen-Schmertzen,
Da wallt und steigt das Blut empor,
Das fühlt man Klopffen in dem Hertzen,
Das saußt und braußt es vor dem Ohr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/516>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.