Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Doch zeigt es seine größte Stärcke,
Wo Glieder gantz unbrauchbar sind,
Da thut es solche Wunder-Wercke,
Daß es offt schwerlich Glauben findt.
Ich kan selbst aus Erfahrung sagen,
Daß ich offt Leute bringen sehn,
Die fühlloß auf den Betten lagen,
Und konnten doch bald wieder gehn.
Sollt man die Kricken haben können,
Die mancher Lahme von sich warff,
Was hätte man für Holtz zum Brennen,
Wär auch der Winter noch so scharff?
Denn für die Lähmung schlaffer Nerven
Ist dieses Bad ein Balsam-Safft,
Und den geschwächten Geist zu schärffen,
Hat es fast unerhörte Krafft.
Es leben mehr, als tausend Zeugen,
Die dieses Bades Ruhm erhöhn,
Drum will ich wohlbedächtlich schweigen,
Und hier halb müde stille stehn.

Wunder des Höchsten! geseegnete Quelle!
Selbst durch die Hände des Schöpffers gekocht!
Kräftiges Mittel für mancherley Fälle,
Wenn nun die Aertzte nichts weiter vermocht!
Fliessender Schwefel, und trinckbares Eisen,
O wer vermag dich nach Würden zu preisen?
Doch zeigt es seine größte Stärcke,
Wo Glieder gantz unbrauchbar sind,
Da thut es solche Wunder-Wercke,
Daß es offt schwerlich Glauben findt.
Ich kan selbst aus Erfahrung sagen,
Daß ich offt Leute bringen sehn,
Die fühlloß auf den Betten lagen,
Und konnten doch bald wieder gehn.
Sollt man die Kricken haben können,
Die mancher Lahme von sich warff,
Was hätte man für Holtz zum Brennen,
Wär auch der Winter noch so scharff?
Denn für die Lähmung schlaffer Nerven
Ist dieses Bad ein Balsam-Safft,
Und den geschwächten Geist zu schärffen,
Hat es fast unerhörte Krafft.
Es leben mehr, als tausend Zeugen,
Die dieses Bades Ruhm erhöhn,
Drum will ich wohlbedächtlich schweigen,
Und hier halb müde stille stehn.

Wunder des Höchsten! geseegnete Quelle!
Selbst durch die Hände des Schöpffers gekocht!
Kräftiges Mittel für mancherley Fälle,
Wenn nun die Aertzte nichts weiter vermocht!
Fliessender Schwefel, und trinckbares Eisen,
O wer vermag dich nach Würden zu preisen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0515" n="479"/>
          <l>Doch zeigt es seine größte Stärcke,</l><lb/>
          <l>Wo Glieder gantz unbrauchbar sind,</l><lb/>
          <l>Da thut es solche Wunder-Wercke,</l><lb/>
          <l>Daß es offt schwerlich Glauben findt.</l><lb/>
          <l>Ich kan selbst aus Erfahrung sagen,</l><lb/>
          <l>Daß ich offt Leute bringen sehn,</l><lb/>
          <l>Die fühlloß auf den Betten lagen,</l><lb/>
          <l>Und konnten doch bald wieder gehn.</l><lb/>
          <l>Sollt man die Kricken haben können,</l><lb/>
          <l>Die mancher Lahme von sich warff,</l><lb/>
          <l>Was hätte man für Holtz zum Brennen,</l><lb/>
          <l>Wär auch der Winter noch so scharff?</l><lb/>
          <l>Denn für die Lähmung schlaffer Nerven</l><lb/>
          <l>Ist dieses Bad ein Balsam-Safft,</l><lb/>
          <l>Und den geschwächten Geist zu schärffen,</l><lb/>
          <l>Hat es fast unerhörte Krafft.</l><lb/>
          <l>Es leben mehr, als tausend Zeugen,</l><lb/>
          <l>Die dieses Bades Ruhm erhöhn,</l><lb/>
          <l>Drum will ich wohlbedächtlich schweigen,</l><lb/>
          <l>Und hier halb müde stille stehn.</l><lb/>
          <space dim="vertical"/>
          <l>Wunder des Höchsten! geseegnete Quelle!</l><lb/>
          <l rendition="#et">Selbst durch die Hände des Schöpffers gekocht!</l><lb/>
          <l>Kräftiges Mittel für mancherley Fälle,</l><lb/>
          <l rendition="#et">Wenn nun die Aertzte nichts weiter vermocht!</l><lb/>
          <l>Fliessender Schwefel, und trinckbares Eisen,</l><lb/>
          <l>O wer vermag dich nach Würden zu preisen?</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0515] Doch zeigt es seine größte Stärcke, Wo Glieder gantz unbrauchbar sind, Da thut es solche Wunder-Wercke, Daß es offt schwerlich Glauben findt. Ich kan selbst aus Erfahrung sagen, Daß ich offt Leute bringen sehn, Die fühlloß auf den Betten lagen, Und konnten doch bald wieder gehn. Sollt man die Kricken haben können, Die mancher Lahme von sich warff, Was hätte man für Holtz zum Brennen, Wär auch der Winter noch so scharff? Denn für die Lähmung schlaffer Nerven Ist dieses Bad ein Balsam-Safft, Und den geschwächten Geist zu schärffen, Hat es fast unerhörte Krafft. Es leben mehr, als tausend Zeugen, Die dieses Bades Ruhm erhöhn, Drum will ich wohlbedächtlich schweigen, Und hier halb müde stille stehn. Wunder des Höchsten! geseegnete Quelle! Selbst durch die Hände des Schöpffers gekocht! Kräftiges Mittel für mancherley Fälle, Wenn nun die Aertzte nichts weiter vermocht! Fliessender Schwefel, und trinckbares Eisen, O wer vermag dich nach Würden zu preisen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/515
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/515>, abgerufen am 21.11.2024.