Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

gebadet, der würde sich etwas vorstellen, welches noch bey keiner Bad-Stadt irgendwo sich zugetragen hat. Denn alle alte Nachrichten von denselben ergeben dieses, daß die Einwohner einer Gegend, so bald sie etwan einige warme Wasser-Quellen darin wahrgenommen, so fort darauf sind bedacht gewesen, besondere bequeme Wohnungen und Bäder, zum Gebrauch der Badenden, anzurichten, keinesweges aber einen offenen Bad-See oder Weyher zu veranstalten. Die alte Teutschen zwar haben, wie Caesar B. G. L. 6. c. 21. meldet, die Gewohnheit gehabt, sich ohne Scheu in offenen Flüssen zu baden; Allein diese waren, wie L. 4. c. 1. deutlich zu ersehen, kalte Fluß-Wasser, und das Baden darin war ein solches Baden, welches noch auf den heutigen Tag in Teutschland, wiewohl mit Beobachtung einer mehrerern Zucht, in dergleichen offenen Flüssen gäng und gäbe ist. Davon aber sind die warme Gesund-Bäder, und die Bad-Art bey denselben nicht nur jetzo gantz und gar unterschieden, sondern sind auch zu aller Zeit und bey allen Völckern, wie alle Nachrichten bezeugen, davon unterschieden gewesen, und ist in keinem eintzigen Geschicht-Buch eine Spur davon zu finden, daß jemals bey einem Bad-Ort ein offener Bad-Weyher zum Gebrauch der Bad-bedürftigen Menschen, seye gesetzet worden. Denn was den ehemaligen Krancken-Teich oder Weyher Bethesda

gebadet, der würde sich etwas vorstellen, welches noch bey keiner Bad-Stadt irgendwo sich zugetragen hat. Denn alle alte Nachrichten von denselben ergeben dieses, daß die Einwohner einer Gegend, so bald sie etwan einige warme Wasser-Quellen darin wahrgenommen, so fort darauf sind bedacht gewesen, besondere bequeme Wohnungen und Bäder, zum Gebrauch der Badenden, anzurichten, keinesweges aber einen offenen Bad-See oder Weyher zu veranstalten. Die alte Teutschen zwar haben, wie Caesar B. G. L. 6. c. 21. meldet, die Gewohnheit gehabt, sich ohne Scheu in offenen Flüssen zu baden; Allein diese waren, wie L. 4. c. 1. deutlich zu ersehen, kalte Fluß-Wasser, und das Baden darin war ein solches Baden, welches noch auf den heutigen Tag in Teutschland, wiewohl mit Beobachtung einer mehrerern Zucht, in dergleichen offenen Flüssen gäng und gäbe ist. Davon aber sind die warme Gesund-Bäder, und die Bad-Art bey denselben nicht nur jetzo gantz und gar unterschieden, sondern sind auch zu aller Zeit und bey allen Völckern, wie alle Nachrichten bezeugen, davon unterschieden gewesen, und ist in keinem eintzigen Geschicht-Buch eine Spur davon zu finden, daß jemals bey einem Bad-Ort ein offener Bad-Weyher zum Gebrauch der Bad-bedürftigen Menschen, seye gesetzet worden. Denn was den ehemaligen Krancken-Teich oder Weyher Bethesda

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="44"/>
gebadet, der würde sich etwas vorstellen, welches noch bey keiner Bad-Stadt irgendwo sich zugetragen hat. Denn alle alte Nachrichten von denselben ergeben dieses, daß die Einwohner einer Gegend, so bald sie etwan einige warme Wasser-Quellen darin wahrgenommen, so fort darauf sind bedacht gewesen, besondere bequeme Wohnungen und Bäder, zum Gebrauch der Badenden, anzurichten, keinesweges aber einen offenen Bad-See oder Weyher zu veranstalten. Die alte Teutschen zwar haben, wie Caesar <hi rendition="#aq">B. G. L. 6. c. 21.</hi> meldet, die Gewohnheit gehabt, sich ohne Scheu in offenen Flüssen zu baden; Allein diese waren, wie <hi rendition="#aq">L. 4. c. 1.</hi> deutlich zu ersehen, kalte Fluß-Wasser, und das Baden darin war ein solches Baden, welches noch auf den heutigen Tag in Teutschland, wiewohl mit Beobachtung einer mehrerern Zucht, in dergleichen offenen Flüssen gäng und gäbe ist. Davon aber sind die warme Gesund-Bäder, und die Bad-Art bey denselben nicht nur jetzo gantz und gar unterschieden, sondern sind auch zu aller Zeit und bey allen Völckern, wie alle Nachrichten bezeugen, davon unterschieden gewesen, und ist in keinem eintzigen Geschicht-Buch eine Spur davon zu finden, daß jemals bey einem Bad-Ort ein offener Bad-Weyher zum Gebrauch der Bad-bedürftigen Menschen, seye gesetzet worden. Denn was den ehemaligen Krancken-Teich oder Weyher Bethesda
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0080] gebadet, der würde sich etwas vorstellen, welches noch bey keiner Bad-Stadt irgendwo sich zugetragen hat. Denn alle alte Nachrichten von denselben ergeben dieses, daß die Einwohner einer Gegend, so bald sie etwan einige warme Wasser-Quellen darin wahrgenommen, so fort darauf sind bedacht gewesen, besondere bequeme Wohnungen und Bäder, zum Gebrauch der Badenden, anzurichten, keinesweges aber einen offenen Bad-See oder Weyher zu veranstalten. Die alte Teutschen zwar haben, wie Caesar B. G. L. 6. c. 21. meldet, die Gewohnheit gehabt, sich ohne Scheu in offenen Flüssen zu baden; Allein diese waren, wie L. 4. c. 1. deutlich zu ersehen, kalte Fluß-Wasser, und das Baden darin war ein solches Baden, welches noch auf den heutigen Tag in Teutschland, wiewohl mit Beobachtung einer mehrerern Zucht, in dergleichen offenen Flüssen gäng und gäbe ist. Davon aber sind die warme Gesund-Bäder, und die Bad-Art bey denselben nicht nur jetzo gantz und gar unterschieden, sondern sind auch zu aller Zeit und bey allen Völckern, wie alle Nachrichten bezeugen, davon unterschieden gewesen, und ist in keinem eintzigen Geschicht-Buch eine Spur davon zu finden, daß jemals bey einem Bad-Ort ein offener Bad-Weyher zum Gebrauch der Bad-bedürftigen Menschen, seye gesetzet worden. Denn was den ehemaligen Krancken-Teich oder Weyher Bethesda

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/80
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/80>, abgerufen am 26.11.2024.