Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der Römischen Aufschrift: Apollini Grano Mogouno Q. Licinius Trio D. S. D. Das ist: Der Q. Licinius Trio hat diesen Stein dem Bad-Gott der Aachischen und Maintzischen Gegend zu Ehren aufgerichtet. Weil nun in dem agro Mogouno, oder in der nahen Gegend der Stadt Maintz, keine andere Haupt-Bäder vorhanden sind, als in Wißbaden, so haben einige Gelehrte, bey angestellter Untersuchung und Erklärung dieser Aufschrift, sonderlich Eccard in seiner Dissertat. de Apoll. Granno Mogouno, davor gehalten, daß dieser Römer Licinius sich etwan ehemals der Bäder zu Aachen (welche in lateinischer Sprache Grannenses genennet werden) und der Bäder zu Wißbaden in der Maintzischen Gegend, bedienet, und nach erlangter Gesundheit dem Bad-Gott Apollo, welcher die Kranckheiten, nach der Meynung der damaligen Heidnischen Völcker (Siehe den Caesar B. G. L. 6. c. 17.) geheilet, diesen Stein, nach der Gewohnheit der damaligen Zeiten, bey seiner Zurückkunft, im Elsaß, zu Ehren aufgerichtet habe. Diejenige, welche einige Kundschaft in den alten Römischen Aufschriften haben, finden an dieser Muthmassung nichts sonderliches auszusetzen. Es hat übrigens in der alten Römischen Zeit, und zwar, nahmentlich, zu der Zeit des Römischen Kaysers Augusti, ein Römischer Landpfleger in Gallien, welcher den Nahmen Licinius

mit der Römischen Aufschrift: Apollini Grano Mogouno Q. Licinius Trio D. S. D. Das ist: Der Q. Licinius Trio hat diesen Stein dem Bad-Gott der Aachischen und Maintzischen Gegend zu Ehren aufgerichtet. Weil nun in dem agro Mogouno, oder in der nahen Gegend der Stadt Maintz, keine andere Haupt-Bäder vorhanden sind, als in Wißbaden, so haben einige Gelehrte, bey angestellter Untersuchung und Erklärung dieser Aufschrift, sonderlich Eccard in seiner Dissertat. de Apoll. Granno Mogouno, davor gehalten, daß dieser Römer Licinius sich etwan ehemals der Bäder zu Aachen (welche in lateinischer Sprache Grannenses genennet werden) und der Bäder zu Wißbaden in der Maintzischen Gegend, bedienet, und nach erlangter Gesundheit dem Bad-Gott Apollo, welcher die Kranckheiten, nach der Meynung der damaligen Heidnischen Völcker (Siehe den Caesar B. G. L. 6. c. 17.) geheilet, diesen Stein, nach der Gewohnheit der damaligen Zeiten, bey seiner Zurückkunft, im Elsaß, zu Ehren aufgerichtet habe. Diejenige, welche einige Kundschaft in den alten Römischen Aufschriften haben, finden an dieser Muthmassung nichts sonderliches auszusetzen. Es hat übrigens in der alten Römischen Zeit, und zwar, nahmentlich, zu der Zeit des Römischen Kaysers Augusti, ein Römischer Landpfleger in Gallien, welcher den Nahmen Licinius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="63"/>
mit der Römischen Aufschrift: <hi rendition="#aq">Apollini Grano Mogouno Q. Licinius Trio D. S. D.</hi> Das ist: Der Q. Licinius Trio hat diesen Stein dem Bad-Gott der Aachischen und Maintzischen Gegend zu Ehren aufgerichtet. Weil nun in dem <hi rendition="#aq">agro Mogouno</hi>, oder in der nahen Gegend der Stadt Maintz, keine andere Haupt-Bäder vorhanden sind, als in Wißbaden, so haben einige Gelehrte, bey angestellter Untersuchung und Erklärung dieser Aufschrift, sonderlich Eccard in seiner <hi rendition="#aq">Dissertat. de Apoll. Granno Mogouno</hi>, davor gehalten, daß dieser Römer Licinius sich etwan ehemals der Bäder zu Aachen (welche in lateinischer Sprache <hi rendition="#aq">Grannenses</hi> genennet werden) und der Bäder zu Wißbaden in der Maintzischen Gegend, bedienet, und nach erlangter Gesundheit dem Bad-Gott Apollo, welcher die Kranckheiten, nach der Meynung der damaligen Heidnischen Völcker (Siehe den Caesar <hi rendition="#aq">B. G. L. 6. c. 17.</hi>) geheilet, diesen Stein, nach der Gewohnheit der damaligen Zeiten, bey seiner Zurückkunft, im Elsaß, zu Ehren aufgerichtet habe. Diejenige, welche einige Kundschaft in den alten Römischen Aufschriften haben, finden an dieser Muthmassung nichts sonderliches auszusetzen. Es hat übrigens in der alten Römischen Zeit, und zwar, nahmentlich, zu der Zeit des Römischen Kaysers Augusti, ein Römischer Landpfleger in Gallien, welcher den Nahmen Licinius
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0099] mit der Römischen Aufschrift: Apollini Grano Mogouno Q. Licinius Trio D. S. D. Das ist: Der Q. Licinius Trio hat diesen Stein dem Bad-Gott der Aachischen und Maintzischen Gegend zu Ehren aufgerichtet. Weil nun in dem agro Mogouno, oder in der nahen Gegend der Stadt Maintz, keine andere Haupt-Bäder vorhanden sind, als in Wißbaden, so haben einige Gelehrte, bey angestellter Untersuchung und Erklärung dieser Aufschrift, sonderlich Eccard in seiner Dissertat. de Apoll. Granno Mogouno, davor gehalten, daß dieser Römer Licinius sich etwan ehemals der Bäder zu Aachen (welche in lateinischer Sprache Grannenses genennet werden) und der Bäder zu Wißbaden in der Maintzischen Gegend, bedienet, und nach erlangter Gesundheit dem Bad-Gott Apollo, welcher die Kranckheiten, nach der Meynung der damaligen Heidnischen Völcker (Siehe den Caesar B. G. L. 6. c. 17.) geheilet, diesen Stein, nach der Gewohnheit der damaligen Zeiten, bey seiner Zurückkunft, im Elsaß, zu Ehren aufgerichtet habe. Diejenige, welche einige Kundschaft in den alten Römischen Aufschriften haben, finden an dieser Muthmassung nichts sonderliches auszusetzen. Es hat übrigens in der alten Römischen Zeit, und zwar, nahmentlich, zu der Zeit des Römischen Kaysers Augusti, ein Römischer Landpfleger in Gallien, welcher den Nahmen Licinius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/99
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/99>, abgerufen am 04.12.2024.