Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

den längsten Sommertagen kommen mag/ da ist die Mittägige Seiten des
Thals fast das ganze Jahr hindurch kalt und unfruchtbar/ die Mitnächti-
ge hingegen Sonnenreicher/ und von grösseren ertragenheit. Jn dem Per-
gellerthal in Pündten ist die seiten von Soglio, Castasegna fast allein be-
wohnet/ weilen sie die auf- und absteigende Sonn geniesset/ und um sovil
fruchtbarer/ obgleich Soglio sehr hoch ligt/ weilen der kalte Nordwind dahin
nicht/ wol aber an die vorüberstehende Seiten/ wehen kan. Jn dem Rhein-
wald/ da der hindere Rhein entspringt/ regiert bald durch das ganze Jahr ein
zwar gesunder/ aber rauher kalter Luft/ weilen dahin sonderlich den Zugang
hat der Ost- und Nordwind/ daher in Pündten das gemeine Sprüchwort/
im Rheinwald seyen 9. Monat Winter/ und 3. Monat kalt.
So gewahren die jenige/ welche in dem Pfefersbad sich einiche Wochen der
Cur halben aufhalten/ daß die Sonn dorthin/ wegen überhangenden hohen
Felsen/ auch in den Sommer tagen kaum 2. stund hinkomt/ welche abwesen-
heit der wärme denen Trink- und Badgästen eine unbeliebige feuchte/ und
kälte zubringet. Merkwürdig ist die durchtringende kälte der Engadiner-
Luft/ welche Winterszeit bey still-hellem Wetter grösser/ als auf den höch-
sten Bergen/ in deme der Säumeren bericht nach der Wein im führen durch
das Thal eher/ als über die Berg/ gefrieret. Bey dergleichen Orten/ wo die
Sonn wenige zeit des tags mag hinkommen/ heisset es/ was Silius der Jta-
lienische Poet geschrieben

-- -- -- -- Coelum intercipit umbra
Nullum ver usquam, nullique aestatis honores,
Sola jugis habitat diris, sedesque tuetur
Perpetuas deformis hyems.

Wo hingegen das Gebirg sich erstrecket von Morgen gegen Mittag/ und
die Sonn bald den ganzen tag kan ein solches Thal beleuchten/ da geniesset
man kostliche Früchte einer durchtringenden Wärme/ als zum Exempel die-
nen kan die Landschaft Veltlin/ so gemeinen drey Pündten underworffen/
ein wahrhäftes irrdisches Paradeis/ von dessen Fruchtbarkeit anderstwo zu
reden seyn wird. Wir wissen auch in unseren Landen/ daß die jenige Aeker
und Weinberge/ so hinderdem Nordwind ligen/ und hingegen dem Mit-
tag wind offen stehen/ vor andern fruchtbar seyn. Die jenige Thäler/ Län-
der/ und Güter/ welche gegen abend ligen/ werden zwar mehr befeuchtet/ müs-
sen aber auch von disem feuchten Abendwinde außstehen mehrere ungelegen-
heiten/ wie dann bekant/ daß die Abendseite der Häuseren/ welche gegen dem

wetter/

den laͤngſten Sommertagen kommen mag/ da iſt die Mittaͤgige Seiten des
Thals faſt das ganze Jahr hindurch kalt und unfruchtbar/ die Mitnaͤchti-
ge hingegen Sonnenreicher/ und von groͤſſeren ertragenheit. Jn dem Per-
gellerthal in Puͤndten iſt die ſeiten von Soglio, Caſtaſegna faſt allein be-
wohnet/ weilen ſie die auf- und abſteigende Sonn genieſſet/ und um ſovil
fruchtbarer/ obgleich Soglio ſehr hoch ligt/ weilen der kalte Nordwind dahin
nicht/ wol aber an die voruͤberſtehende Seiten/ wehen kan. Jn dem Rhein-
wald/ da der hindere Rhein entſpringt/ regiert bald durch das ganze Jahr ein
zwar geſunder/ aber rauher kalter Luft/ weilen dahin ſonderlich den Zugang
hat der Oſt- und Nordwind/ daher in Puͤndten das gemeine Spruͤchwort/
im Rheinwald ſeyen 9. Monat Winter/ und 3. Monat kalt.
So gewahren die jenige/ welche in dem Pfefersbad ſich einiche Wochen der
Cur halben aufhalten/ daß die Sonn dorthin/ wegen uͤberhangenden hohen
Felſen/ auch in den Sommer tagen kaum 2. ſtund hinkomt/ welche abweſen-
heit der waͤrme denen Trink- und Badgaͤſten eine unbeliebige feuchte/ und
kaͤlte zubringet. Merkwuͤrdig iſt die durchtringende kaͤlte der Engadiner-
Luft/ welche Winterszeit bey ſtill-hellem Wetter groͤſſer/ als auf den hoͤch-
ſten Bergen/ in deme der Saͤumeren bericht nach der Wein im fuͤhren durch
das Thal eher/ als uͤber die Berg/ gefrieret. Bey dergleichen Orten/ wo die
Sonn wenige zeit des tags mag hinkommen/ heiſſet es/ was Silius der Jta-
lieniſche Poet geſchrieben

— — — — Cœlum intercipit umbra
Nullum ver uſquam, nulliq́ue æſtatis honores,
Sola jugis habitat diris, ſedeſque tuetur
Perpetuas deformis hyems.

Wo hingegen das Gebirg ſich erſtrecket von Morgen gegen Mittag/ und
die Sonn bald den ganzen tag kan ein ſolches Thal beleuchten/ da genieſſet
man koſtliche Fruͤchte einer durchtringenden Waͤrme/ als zum Exempel die-
nen kan die Landſchaft Veltlin/ ſo gemeinen drey Puͤndten underworffen/
ein wahrhaͤftes irꝛdiſches Paradeis/ von deſſen Fruchtbarkeit anderſtwo zu
reden ſeyn wird. Wir wiſſen auch in unſeren Landen/ daß die jenige Aeker
und Weinberge/ ſo hinderdem Nordwind ligen/ und hingegen dem Mit-
tag wind offen ſtehen/ vor andern fruchtbar ſeyn. Die jenige Thaͤler/ Laͤn-
der/ und Guͤter/ welche gegen abend ligen/ werden zwar mehr befeuchtet/ muͤſ-
ſen aber auch von diſem feuchten Abendwinde außſtehen mehrere ungelegen-
heiten/ wie dann bekant/ daß die Abendſeite der Haͤuſeren/ welche gegen dem

wetter/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="(82)[82]"/>
den la&#x0364;ng&#x017F;ten Sommertagen kommen mag/ da i&#x017F;t die Mitta&#x0364;gige Seiten des<lb/>
Thals fa&#x017F;t das ganze Jahr hindurch kalt und unfruchtbar/ die Mitna&#x0364;chti-<lb/>
ge hingegen Sonnenreicher/ und von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren ertragenheit. Jn dem Per-<lb/>
gellerthal in Pu&#x0364;ndten i&#x017F;t die &#x017F;eiten von <hi rendition="#aq">Soglio, Ca&#x017F;ta&#x017F;egna</hi> fa&#x017F;t allein be-<lb/>
wohnet/ weilen &#x017F;ie die auf- und ab&#x017F;teigende Sonn genie&#x017F;&#x017F;et/ und um &#x017F;ovil<lb/>
fruchtbarer/ obgleich <hi rendition="#aq">Soglio</hi> &#x017F;ehr hoch ligt/ weilen der kalte Nordwind dahin<lb/>
nicht/ wol aber an die voru&#x0364;ber&#x017F;tehende Seiten/ wehen kan. Jn dem Rhein-<lb/>
wald/ da der hindere Rhein ent&#x017F;pringt/ regiert bald durch das ganze Jahr ein<lb/>
zwar ge&#x017F;under/ aber rauher kalter Luft/ weilen dahin &#x017F;onderlich den Zugang<lb/>
hat der O&#x017F;t- und Nordwind/ daher in Pu&#x0364;ndten das gemeine Spru&#x0364;chwort/<lb/><hi rendition="#fr">im Rheinwald &#x017F;eyen 9. Monat Winter/ und 3. Monat kalt.</hi><lb/>
So gewahren die jenige/ welche in dem Pfefersbad &#x017F;ich einiche Wochen der<lb/>
Cur halben aufhalten/ daß die Sonn dorthin/ wegen u&#x0364;berhangenden hohen<lb/>
Fel&#x017F;en/ auch in den Sommer tagen kaum 2. &#x017F;tund hinkomt/ welche abwe&#x017F;en-<lb/>
heit der wa&#x0364;rme denen Trink- und Badga&#x0364;&#x017F;ten eine unbeliebige feuchte/ und<lb/>
ka&#x0364;lte zubringet. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t die durchtringende ka&#x0364;lte der Engadiner-<lb/>
Luft/ welche Winterszeit bey &#x017F;till-hellem Wetter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als auf den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Bergen/ in deme der Sa&#x0364;umeren bericht nach der Wein im fu&#x0364;hren durch<lb/>
das Thal eher/ als u&#x0364;ber die Berg/ gefrieret. Bey dergleichen Orten/ wo die<lb/>
Sonn wenige zeit des tags mag hinkommen/ hei&#x017F;&#x017F;et es/ was <hi rendition="#aq">Silius</hi> der Jta-<lb/>
lieni&#x017F;che Poet ge&#x017F;chrieben</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">C&#x0153;lum intercipit umbra</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Nullum ver u&#x017F;quam, nulliq&#x0301;ue æ&#x017F;tatis honores,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Sola jugis habitat diris, &#x017F;ede&#x017F;que tuetur</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Perpetuas deformis hyems.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wo hingegen das Gebirg &#x017F;ich er&#x017F;trecket von Morgen gegen Mittag/ und<lb/>
die Sonn bald den ganzen tag kan ein &#x017F;olches Thal beleuchten/ da genie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man ko&#x017F;tliche Fru&#x0364;chte einer durchtringenden Wa&#x0364;rme/ als zum Exempel die-<lb/>
nen kan die Land&#x017F;chaft Veltlin/ &#x017F;o gemeinen drey Pu&#x0364;ndten underworffen/<lb/>
ein wahrha&#x0364;ftes ir&#xA75B;di&#x017F;ches Paradeis/ von de&#x017F;&#x017F;en Fruchtbarkeit ander&#x017F;two zu<lb/>
reden &#x017F;eyn wird. Wir wi&#x017F;&#x017F;en auch in un&#x017F;eren Landen/ daß die jenige Aeker<lb/>
und Weinberge/ &#x017F;o hinderdem Nordwind ligen/ und hingegen dem Mit-<lb/>
tag wind offen &#x017F;tehen/ vor andern fruchtbar &#x017F;eyn. Die jenige Tha&#x0364;ler/ La&#x0364;n-<lb/>
der/ und Gu&#x0364;ter/ welche gegen abend ligen/ werden zwar mehr befeuchtet/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber auch von di&#x017F;em feuchten Abendwinde auß&#x017F;tehen mehrere ungelegen-<lb/>
heiten/ wie dann bekant/ daß die Abend&#x017F;eite der Ha&#x0364;u&#x017F;eren/ welche gegen dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wetter/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(82)[82]/0105] den laͤngſten Sommertagen kommen mag/ da iſt die Mittaͤgige Seiten des Thals faſt das ganze Jahr hindurch kalt und unfruchtbar/ die Mitnaͤchti- ge hingegen Sonnenreicher/ und von groͤſſeren ertragenheit. Jn dem Per- gellerthal in Puͤndten iſt die ſeiten von Soglio, Caſtaſegna faſt allein be- wohnet/ weilen ſie die auf- und abſteigende Sonn genieſſet/ und um ſovil fruchtbarer/ obgleich Soglio ſehr hoch ligt/ weilen der kalte Nordwind dahin nicht/ wol aber an die voruͤberſtehende Seiten/ wehen kan. Jn dem Rhein- wald/ da der hindere Rhein entſpringt/ regiert bald durch das ganze Jahr ein zwar geſunder/ aber rauher kalter Luft/ weilen dahin ſonderlich den Zugang hat der Oſt- und Nordwind/ daher in Puͤndten das gemeine Spruͤchwort/ im Rheinwald ſeyen 9. Monat Winter/ und 3. Monat kalt. So gewahren die jenige/ welche in dem Pfefersbad ſich einiche Wochen der Cur halben aufhalten/ daß die Sonn dorthin/ wegen uͤberhangenden hohen Felſen/ auch in den Sommer tagen kaum 2. ſtund hinkomt/ welche abweſen- heit der waͤrme denen Trink- und Badgaͤſten eine unbeliebige feuchte/ und kaͤlte zubringet. Merkwuͤrdig iſt die durchtringende kaͤlte der Engadiner- Luft/ welche Winterszeit bey ſtill-hellem Wetter groͤſſer/ als auf den hoͤch- ſten Bergen/ in deme der Saͤumeren bericht nach der Wein im fuͤhren durch das Thal eher/ als uͤber die Berg/ gefrieret. Bey dergleichen Orten/ wo die Sonn wenige zeit des tags mag hinkommen/ heiſſet es/ was Silius der Jta- lieniſche Poet geſchrieben — — — — Cœlum intercipit umbra Nullum ver uſquam, nulliq́ue æſtatis honores, Sola jugis habitat diris, ſedeſque tuetur Perpetuas deformis hyems. Wo hingegen das Gebirg ſich erſtrecket von Morgen gegen Mittag/ und die Sonn bald den ganzen tag kan ein ſolches Thal beleuchten/ da genieſſet man koſtliche Fruͤchte einer durchtringenden Waͤrme/ als zum Exempel die- nen kan die Landſchaft Veltlin/ ſo gemeinen drey Puͤndten underworffen/ ein wahrhaͤftes irꝛdiſches Paradeis/ von deſſen Fruchtbarkeit anderſtwo zu reden ſeyn wird. Wir wiſſen auch in unſeren Landen/ daß die jenige Aeker und Weinberge/ ſo hinderdem Nordwind ligen/ und hingegen dem Mit- tag wind offen ſtehen/ vor andern fruchtbar ſeyn. Die jenige Thaͤler/ Laͤn- der/ und Guͤter/ welche gegen abend ligen/ werden zwar mehr befeuchtet/ muͤſ- ſen aber auch von diſem feuchten Abendwinde außſtehen mehrere ungelegen- heiten/ wie dann bekant/ daß die Abendſeite der Haͤuſeren/ welche gegen dem wetter/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/105
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (82)[82]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/105>, abgerufen am 16.05.2024.