Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Wetter/ oder der jenigen gegne/ wo die meisten Wetter herkommen/ liget/ me/
Wetter/ oder der jenigen gegne/ wo die meiſten Wetter herkommen/ liget/ me/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="(83)[83]"/> Wetter/ oder der jenigen gegne/ wo die meiſten Wetter herkommen/ liget/<lb/> eher ſchadhaft wird/ als die uͤbrigen/ und hier und da in dem Schweizerland<lb/> kan wahr genom̃en werden/ daß diejenige Felſen- und Bergſeite/ ſo gegen A-<lb/> bend ſihet/ bruͤchiger iſt/ und eher abreiſſet/ als eine andere/ ſo gegen einer an-<lb/> deren Weltgegne ſtehet. Was vor folgereyen auß diſerem Fundament<lb/> der <hi rendition="#aq">Situation</hi> koͤnnen gezogen werden in anſehung der geſund- oder unge-<lb/> ſundheit/ grob und ſubtilheit der Gemuͤteren/ wil ich einem Naturverſtaͤndi-<lb/> gen uͤberlaſſen/ und bey anderen Anlaͤſen die wahrheit diſes Grundſatzes<lb/> durch Vatterlaͤndiſche Exempel vilfaͤltig bekraͤftigen/ und zugleich anzeigen/<lb/> wie ein in diſem theil der Naturhiſtori verſtaͤndiger Arzet koͤnne manchen<lb/> Patienten durch bloſſe abenderung der Luft curieren. Wir ſehen ja/ daß<lb/> von dem hoͤchſten Bergluft unſere Leiber anderſt angegriffen werden/ als von<lb/> tieffem Thal-luft/ anderſt in warmer/ als in kalter/ in feuchter/ als truckener/<lb/> und die von der einten urſach zugezogene Krankheiten koͤnnen/ und muͤſſen<lb/> geheilet werden durch entgegen geſeztes Mittel/ in deſſen kluger Außfind- und<lb/> zueignung die ganze Cur eines Patienten beſtehet. Jch gehe in verhandener<lb/> Materi weiter/ und gewahre in denen inneren tieffenen der Bergen bald eine<lb/> ſehr warme/ bald eine durchtringend kalte Luft. Jn denen unterirꝛdiſchen<lb/> Kluften/ und hoͤlinen ſpuͤret man Sommerszeit/ da die aͤuſſere Luft von der<lb/> Sonnenwaͤrme in ſtaͤrkere bewegung gebracht worden/ oder die underirꝛdi-<lb/> ſche Winde blaſen/ eine zimliche friſche Kaͤlte/ in dem Winter hingegen/ da<lb/> die aͤuſſere Luft eine geringe bewegung hat/ eine waͤrme. Jn denen tieffen<lb/> Eißſpaͤlten der Gletſcheren regiert eine erſchrockenliche kaͤlte/ welche denen<lb/> Menſchen/ ſo hinunter fallen/ oder ſich hinab laſſen/ das Leben bald/ wann ſie<lb/> ſich etwas darinn aufhalten/ außloͤſchet. Diß bezeugen ehrliche Maͤnner/<lb/> welche einen A. 1699. in einen ſolchen Gletſcher-Spalt gefallenen Gems-<lb/> Jaͤger herauf geholet/ daß ſie nachdem ſie in die 15. Klafter ohngefahr hinab-<lb/> kommen/ eine ungemein grimmige kaͤlte außgeſtanden/ welche unertragenlich<lb/> were geweſen/ wo ſie ſich nicht alſobald widerum hetten aufzeuhen laſſen; wie<lb/> mir diſere Hiſtori berichtet der Ehrw. Hr. <hi rendition="#aq">L. M.</hi> Pfarꝛer in Schams in<lb/> Puͤndten. Da moͤchte einer gedenken/ daß an ſolchen Ohrten die ſo genan-<lb/> ten <hi rendition="#aq">corpuſcula frigorifi ca,</hi> oder kaltmachende Coͤrperlein ſich haͤuffig auß<lb/> den Gletſcherwanden hervor/ und in die Leiber ſolcher Maͤnneren hineinge-<lb/> laſſen/ dero Gebluͤt zu verdickeren/ und der Geiſteren Lauff zuhaͤm̃en; Beſſer<lb/> aber laſſet ſich nach Hrn. <hi rendition="#aq">Perrault</hi> Meinung ſagen/ daß diſere Begeben heit<lb/> vilmehr zuzuſchreiben dem verhinderten Kreißlauff der außgeflogenen waͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(83)[83]/0106]
Wetter/ oder der jenigen gegne/ wo die meiſten Wetter herkommen/ liget/
eher ſchadhaft wird/ als die uͤbrigen/ und hier und da in dem Schweizerland
kan wahr genom̃en werden/ daß diejenige Felſen- und Bergſeite/ ſo gegen A-
bend ſihet/ bruͤchiger iſt/ und eher abreiſſet/ als eine andere/ ſo gegen einer an-
deren Weltgegne ſtehet. Was vor folgereyen auß diſerem Fundament
der Situation koͤnnen gezogen werden in anſehung der geſund- oder unge-
ſundheit/ grob und ſubtilheit der Gemuͤteren/ wil ich einem Naturverſtaͤndi-
gen uͤberlaſſen/ und bey anderen Anlaͤſen die wahrheit diſes Grundſatzes
durch Vatterlaͤndiſche Exempel vilfaͤltig bekraͤftigen/ und zugleich anzeigen/
wie ein in diſem theil der Naturhiſtori verſtaͤndiger Arzet koͤnne manchen
Patienten durch bloſſe abenderung der Luft curieren. Wir ſehen ja/ daß
von dem hoͤchſten Bergluft unſere Leiber anderſt angegriffen werden/ als von
tieffem Thal-luft/ anderſt in warmer/ als in kalter/ in feuchter/ als truckener/
und die von der einten urſach zugezogene Krankheiten koͤnnen/ und muͤſſen
geheilet werden durch entgegen geſeztes Mittel/ in deſſen kluger Außfind- und
zueignung die ganze Cur eines Patienten beſtehet. Jch gehe in verhandener
Materi weiter/ und gewahre in denen inneren tieffenen der Bergen bald eine
ſehr warme/ bald eine durchtringend kalte Luft. Jn denen unterirꝛdiſchen
Kluften/ und hoͤlinen ſpuͤret man Sommerszeit/ da die aͤuſſere Luft von der
Sonnenwaͤrme in ſtaͤrkere bewegung gebracht worden/ oder die underirꝛdi-
ſche Winde blaſen/ eine zimliche friſche Kaͤlte/ in dem Winter hingegen/ da
die aͤuſſere Luft eine geringe bewegung hat/ eine waͤrme. Jn denen tieffen
Eißſpaͤlten der Gletſcheren regiert eine erſchrockenliche kaͤlte/ welche denen
Menſchen/ ſo hinunter fallen/ oder ſich hinab laſſen/ das Leben bald/ wann ſie
ſich etwas darinn aufhalten/ außloͤſchet. Diß bezeugen ehrliche Maͤnner/
welche einen A. 1699. in einen ſolchen Gletſcher-Spalt gefallenen Gems-
Jaͤger herauf geholet/ daß ſie nachdem ſie in die 15. Klafter ohngefahr hinab-
kommen/ eine ungemein grimmige kaͤlte außgeſtanden/ welche unertragenlich
were geweſen/ wo ſie ſich nicht alſobald widerum hetten aufzeuhen laſſen; wie
mir diſere Hiſtori berichtet der Ehrw. Hr. L. M. Pfarꝛer in Schams in
Puͤndten. Da moͤchte einer gedenken/ daß an ſolchen Ohrten die ſo genan-
ten corpuſcula frigorifi ca, oder kaltmachende Coͤrperlein ſich haͤuffig auß
den Gletſcherwanden hervor/ und in die Leiber ſolcher Maͤnneren hineinge-
laſſen/ dero Gebluͤt zu verdickeren/ und der Geiſteren Lauff zuhaͤm̃en; Beſſer
aber laſſet ſich nach Hrn. Perrault Meinung ſagen/ daß diſere Begeben heit
vilmehr zuzuſchreiben dem verhinderten Kreißlauff der außgeflogenen waͤr-
me/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |