Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
und kleinere Fig. 22. dise/ welche widerum den Pfifferlingen sich eher gleichet/ als den Feigen/
haben oben ein Löchlein/ welches etwan durch den ganzen stein hinab gehet/ und seyn an grösse
und länge sehr ungleich; einiche nicht dicker/ als ein Federkiel/ und etwan eines Zohls lang:
andere sind von gleicher Zohl länge/ aber einmal so dick/ als die vorigen: einiche seyn nicht
grösser/ als ein Kirschen-Stein/ andere so groß/ als eine Faust/ und noch grösser. Hieher ge-
hören villeicht Tubera lapidosa, die Steinerne Pfifferlinge/ deren gedenket Calccolariut
Mus. p.
411.
Bekanter/ als die vorigen/ seyn beyde Stein/ so mit N 23. bezeichnet sind. Jch nenne
sie ein Wurmförmiges Meergewächs/ Aleyonium vermiculare [Vermicchiara] Al-
cyonium Milcsium, vel Tertium Diosc. Jmper Hist. Nat. p. 639. Lachmund in Oryctogr.
Hildesheim. p.
48. heisset ihne Tubuliten, oder Lapidem Tubulum Vermium exacte referen-
rem,
Wurmstein/ Steinerne Wurm. Luidius in Lithoph. Britt. n. 1213. bis 1211.
Vermiculariam. Wormius in Musco p. 49 Lapidem albissimum porosum, ex vermiculis qui-
busdam conflatum,
oder Alcyonium candicans vermiculatum Von disen Steinen können
wir ganz gewiß sagen/ daß ihre erste Mutter das Meer/ und die zeit ihrer Geburt bis hinauf
zum Sündfluß sich erstrecket. Sie sind so gleich denen auf und über einander herkriechen-
den/ und an denen Muschelen und Schnecken sich anhenkenden Meerwürmlein/ daß kein
Ey dem anderen ähnlicher seyn kan; in ihrer gestalt/ grösse/ farb/ und durchlöcherung. Man
findet sie auf dem Lägerberg Züricher- auf dem Randen Schaffhauser Gebiets: in der
Birß bey Basel/ und der Grafschaft Neuenburg.
Fig. 24. ist ein Stein gleich einem holen Schüsselein/ heisset villeicht dannenher Patel-
la lapidea,
Steinernes Schüsselein Wagnero Helv. Cur. p. 318. und gleichet sehr einer gewiffen
Art holer Pfifferling/ oder Schwämme. Was es aber eigentlich seye/ kan ich bis dahin nicht
gewiß anzeigen. Der Ohrt/ wo diser Stein sich findet/ ist auch der Läger- und Randen
Berg/ und bey Liechstal Baßler-Gebiets.
Fig. 25. ist gleich einem mit vilen Tugstein umlegten und versteinerten stüklein Holz:
Heisset deßwegen Surculus lupideus, Adarce, vel Tartaro incrustatus.
Fig. 26. ist gleich einer knorrichten Hcrculis Keule/ oder Stecken: und kan in verglei-
chung gesetzet werden mit Lithophyto nigro majori & crassiori Tournef. oder Corallio nigro
C. B. Wagner
heisset disen Stein Lithophyton, seu spinosum Lapidem Helv. Cur. p. 313. Es
scheinet/ daß dise art Steine anders nichts seye/ als ein stück eines Schwanzes von einem
Meer Roch oder Angelfisch/ Raja, oder Pastinaca marina; oder eine gattung Stacheln von
Meerigeln/ diejenige ins besonder/ welche Bastoncelli impietriti nennet Boccone Museo di
Fisica p.
183.
Fig. 27. und 28 ist eine rare gattung vil löcherichter Meermuscheln/ Concha fossilis Tel-
liaoides porosa.
Diese Mascheln sind so leicht/ und brüchig/ das man sie gar selten ganz
findet; können desto weniger sich und ihren ersten ursprung verläugnen/ weilen sie keine/
oder geringe versteinerung außgestanden. Die farb selbs ist aschgrau/ etwan auch purpur-
draun. Der Ohrt derselben/ und zweyer vorhergehenden Steinen/ ist der Lägerberg.

Das Kupfer kostet 1. ß.

und kleinere Fig. 22. diſe/ welche widerum den Pfifferlingen ſich eher gleichet/ als den Feigen/
haben oben ein Loͤchlein/ welches etwan durch den ganzen ſtein hinab gehet/ und ſeyn an groͤſſe
und laͤnge ſehr ungleich; einiche nicht dicker/ als ein Federkiel/ und etwan eines Zohls lang:
andere ſind von gleicher Zohl laͤnge/ aber einmal ſo dick/ als die vorigen: einiche ſeyn nicht
groͤſſer/ als ein Kirſchen-Stein/ andere ſo groß/ als eine Fauſt/ und noch groͤſſer. Hieher ge-
hoͤren villeicht Tubera lapidoſa, die Steinerne Pfifferlinge/ deren gedenket Calccolariut
Mus. p.
411.
Bekanter/ als die vorigen/ ſeyn beyde Stein/ ſo mit N 23. bezeichnet ſind. Jch nenne
ſie ein Wurmfoͤrmiges Meergewaͤchs/ Aleyonium vermiculare [Vermicchiara] Al-
cyonium Milcſium, vel Tertium Dioſc. Jmper Hiſt. Nat. p. 639. Lachmund in Oryctogr.
Hildesheim. p.
48. heiſſet ihne Tubuliten, oder Lapidem Tubulum Vermium exactè referen-
rem,
Wurmſtein/ Steinerne Wurm. Luidius in Lithoph. Britt. n. 1213. bis 1211.
Vermiculariam. Wormius in Muſco p. 49 Lapidem albiſſimum poroſum, ex vermiculis qui-
busdam conflatum,
oder Alcyonium candicans vermiculatum Von diſen Steinen koͤnnen
wir ganz gewiß ſagen/ daß ihre erſte Mutter das Meer/ und die zeit ihrer Geburt bis hinauf
zum Suͤndfluß ſich erſtrecket. Sie ſind ſo gleich denen auf und uͤber einander herkriechen-
den/ und an denen Muſchelen und Schnecken ſich anhenkenden Meerwuͤrmlein/ daß kein
Ey dem anderen aͤhnlicher ſeyn kan; in ihrer geſtalt/ groͤſſe/ farb/ und durchloͤcherung. Man
findet ſie auf dem Laͤgerberg Zuͤricher- auf dem Randen Schaffhauſer Gebiets: in der
Birß bey Baſel/ und der Grafſchaft Neuenburg.
Fig. 24. iſt ein Stein gleich einem holen Schuͤſſelein/ heiſſet villeicht dannenher Patel-
la lapidea,
Steinernes Schuͤſſelein Wagnero Helv. Cur. p. 318. und gleichet ſehr einer gewiffen
Art holer Pfifferling/ oder Schwaͤm̃e. Was es aber eigentlich ſeye/ kan ich bis dahin nicht
gewiß anzeigen. Der Ohrt/ wo diſer Stein ſich findet/ iſt auch der Laͤger- und Randen
Berg/ und bey Liechſtal Baßler-Gebiets.
Fig. 25. iſt gleich einem mit vilen Tugſtein umlegten und verſteinerten ſtuͤklein Holz:
Heiſſet deßwegen Surculus lupideus, Adarce, vel Tartaro incruſtatus.
Fig. 26. iſt gleich einer knorꝛichten Hcrculis Keule/ oder Stecken: und kan in verglei-
chung geſetzet werden mit Lithophyto nigro majori & craſſiori Tournef. oder Corallio nigro
C. B. Wagner
heiſſet diſen Stein Lithophyton, ſeu ſpinoſum Lapidem Helv. Cur. p. 313. Es
ſcheinet/ daß diſe art Steine anders nichts ſeye/ als ein ſtuͤck eines Schwanzes von einem
Meer Roch oder Angelfiſch/ Raja, oder Paſtinaca marina; oder eine gattung Stacheln von
Meerigeln/ diejenige ins beſonder/ welche Baſtoncelli impietriti nennet Boccone Muſeo di
Fiſica p.
183.
Fig. 27. und 28 iſt eine rare gattung vil loͤcherichter Meermuſcheln/ Concha foſſilis Tel-
liaoides poroſa.
Dieſe Maſcheln ſind ſo leicht/ und bruͤchig/ das man ſie gar ſelten ganz
findet; koͤnnen deſto weniger ſich und ihren erſten urſprung verlaͤugnen/ weilen ſie keine/
oder geringe verſteinerung außgeſtanden. Die farb ſelbs iſt aſchgrau/ etwan auch purpur-
draun. Der Ohrt derſelben/ und zweyer vorhergehenden Steinen/ iſt der Laͤgerberg.

Das Kupfer koſtet 1. ß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0121" n="(96)[94]"/>
und kleinere Fig. 22. di&#x017F;e/ welche widerum den Pfifferlingen &#x017F;ich eher gleichet/ als den Feigen/<lb/>
haben oben ein Lo&#x0364;chlein/ welches etwan durch den ganzen &#x017F;tein hinab gehet/ und &#x017F;eyn an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und la&#x0364;nge &#x017F;ehr ungleich; einiche nicht dicker/ als ein Federkiel/ und etwan eines Zohls lang:<lb/>
andere &#x017F;ind von gleicher Zohl la&#x0364;nge/ aber einmal &#x017F;o dick/ als die vorigen: einiche &#x017F;eyn nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als ein Kir&#x017F;chen-Stein/ andere &#x017F;o groß/ als eine Fau&#x017F;t/ und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Hieher ge-<lb/>
ho&#x0364;ren villeicht <hi rendition="#aq">Tubera lapido&#x017F;a,</hi> die Steinerne Pfifferlinge/ deren gedenket <hi rendition="#aq">Calccolariut<lb/>
Mus. p.</hi> 411.</item><lb/>
            <item>Bekanter/ als die vorigen/ &#x017F;eyn beyde Stein/ &#x017F;o mit N 23. bezeichnet &#x017F;ind. Jch nenne<lb/>
&#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">Wurmfo&#x0364;rmiges Meergewa&#x0364;chs/</hi> <hi rendition="#aq">Aleyonium vermiculare [Vermicchiara] Al-<lb/>
cyonium Milc&#x017F;ium, vel Tertium Dio&#x017F;c. Jmper Hi&#x017F;t. Nat. p. 639. Lachmund in Oryctogr.<lb/>
Hildesheim. p.</hi> 48. hei&#x017F;&#x017F;et ihne <hi rendition="#aq">Tubuliten,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lapidem Tubulum Vermium exactè referen-<lb/>
rem,</hi> <hi rendition="#fr">Wurm&#x017F;tein/ Steinerne Wurm.</hi> <hi rendition="#aq">Luidius in Lithoph. Britt. n.</hi> 1213. bis 1211.<lb/><hi rendition="#aq">Vermiculariam. Wormius in Mu&#x017F;co p. 49 Lapidem albi&#x017F;&#x017F;imum poro&#x017F;um, ex vermiculis qui-<lb/>
busdam conflatum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Alcyonium candicans vermiculatum</hi> Von di&#x017F;en Steinen ko&#x0364;nnen<lb/>
wir ganz gewiß &#x017F;agen/ daß ihre er&#x017F;te Mutter das Meer/ und die zeit ihrer Geburt bis hinauf<lb/>
zum Su&#x0364;ndfluß &#x017F;ich er&#x017F;trecket. Sie &#x017F;ind &#x017F;o gleich denen auf und u&#x0364;ber einander herkriechen-<lb/>
den/ und an denen Mu&#x017F;chelen und Schnecken &#x017F;ich anhenkenden Meerwu&#x0364;rmlein/ daß kein<lb/>
Ey dem anderen a&#x0364;hnlicher &#x017F;eyn kan; in ihrer ge&#x017F;talt/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ farb/ und durchlo&#x0364;cherung. Man<lb/>
findet &#x017F;ie auf dem <hi rendition="#fr">La&#x0364;gerberg</hi> Zu&#x0364;richer- auf dem <hi rendition="#fr">Randen</hi> Schaffhau&#x017F;er Gebiets: in der<lb/><hi rendition="#fr">Birß</hi> bey Ba&#x017F;el/ und der Graf&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Neuenburg.</hi></item><lb/>
            <item>Fig. 24. i&#x017F;t ein Stein gleich einem holen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ hei&#x017F;&#x017F;et villeicht dannenher <hi rendition="#aq">Patel-<lb/>
la lapidea,</hi> Steinernes Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein <hi rendition="#aq">Wagnero Helv. Cur. p.</hi> 318. und gleichet &#x017F;ehr einer gewiffen<lb/>
Art holer Pfifferling/ oder Schwa&#x0364;m&#x0303;e. Was es aber eigentlich &#x017F;eye/ kan ich bis dahin nicht<lb/>
gewiß anzeigen. Der Ohrt/ wo di&#x017F;er Stein &#x017F;ich findet/ i&#x017F;t auch der La&#x0364;ger- und Randen<lb/>
Berg/ und bey Liech&#x017F;tal Baßler-Gebiets.</item><lb/>
            <item>Fig. 25. i&#x017F;t gleich einem mit vilen Tug&#x017F;tein umlegten und ver&#x017F;teinerten &#x017F;tu&#x0364;klein Holz:<lb/>
Hei&#x017F;&#x017F;et deßwegen <hi rendition="#aq">Surculus lupideus, Adarce, vel Tartaro incru&#x017F;tatus.</hi></item><lb/>
            <item>Fig. 26. i&#x017F;t gleich einer knor&#xA75B;ichten <hi rendition="#aq">Hcrculis</hi> Keule/ oder Stecken: und kan in verglei-<lb/>
chung ge&#x017F;etzet werden mit <hi rendition="#aq">Lithophyto nigro majori &amp; cra&#x017F;&#x017F;iori Tournef.</hi> oder <hi rendition="#aq">Corallio nigro<lb/>
C. B. Wagner</hi> hei&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;en Stein <hi rendition="#aq">Lithophyton, &#x017F;eu &#x017F;pino&#x017F;um Lapidem Helv. Cur. p.</hi> 313. Es<lb/>
&#x017F;cheinet/ daß di&#x017F;e art Steine anders nichts &#x017F;eye/ als ein &#x017F;tu&#x0364;ck eines Schwanzes von einem<lb/>
Meer Roch oder Angelfi&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Raja,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca marina;</hi> oder eine gattung Stacheln von<lb/>
Meerigeln/ diejenige ins be&#x017F;onder/ welche <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;toncelli impietriti</hi> nennet <hi rendition="#aq">Boccone Mu&#x017F;eo di<lb/>
Fi&#x017F;ica p.</hi> 183.</item><lb/>
            <item>Fig. 27. und 28 i&#x017F;t eine rare gattung vil lo&#x0364;cherichter Meermu&#x017F;cheln/ <hi rendition="#aq">Concha fo&#x017F;&#x017F;ilis Tel-<lb/>
liaoides poro&#x017F;a.</hi> Die&#x017F;e Ma&#x017F;cheln &#x017F;ind &#x017F;o leicht/ und bru&#x0364;chig/ das man &#x017F;ie gar &#x017F;elten ganz<lb/>
findet; ko&#x0364;nnen de&#x017F;to weniger &#x017F;ich und ihren er&#x017F;ten ur&#x017F;prung verla&#x0364;ugnen/ weilen &#x017F;ie keine/<lb/>
oder geringe ver&#x017F;teinerung außge&#x017F;tanden. Die farb &#x017F;elbs i&#x017F;t a&#x017F;chgrau/ etwan auch purpur-<lb/>
draun. Der Ohrt der&#x017F;elben/ und zweyer vorhergehenden Steinen/ i&#x017F;t der La&#x0364;gerberg.</item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Das Kupfer ko&#x017F;tet 1. ß.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(96)[94]/0121] und kleinere Fig. 22. diſe/ welche widerum den Pfifferlingen ſich eher gleichet/ als den Feigen/ haben oben ein Loͤchlein/ welches etwan durch den ganzen ſtein hinab gehet/ und ſeyn an groͤſſe und laͤnge ſehr ungleich; einiche nicht dicker/ als ein Federkiel/ und etwan eines Zohls lang: andere ſind von gleicher Zohl laͤnge/ aber einmal ſo dick/ als die vorigen: einiche ſeyn nicht groͤſſer/ als ein Kirſchen-Stein/ andere ſo groß/ als eine Fauſt/ und noch groͤſſer. Hieher ge- hoͤren villeicht Tubera lapidoſa, die Steinerne Pfifferlinge/ deren gedenket Calccolariut Mus. p. 411. Bekanter/ als die vorigen/ ſeyn beyde Stein/ ſo mit N 23. bezeichnet ſind. Jch nenne ſie ein Wurmfoͤrmiges Meergewaͤchs/ Aleyonium vermiculare [Vermicchiara] Al- cyonium Milcſium, vel Tertium Dioſc. Jmper Hiſt. Nat. p. 639. Lachmund in Oryctogr. Hildesheim. p. 48. heiſſet ihne Tubuliten, oder Lapidem Tubulum Vermium exactè referen- rem, Wurmſtein/ Steinerne Wurm. Luidius in Lithoph. Britt. n. 1213. bis 1211. Vermiculariam. Wormius in Muſco p. 49 Lapidem albiſſimum poroſum, ex vermiculis qui- busdam conflatum, oder Alcyonium candicans vermiculatum Von diſen Steinen koͤnnen wir ganz gewiß ſagen/ daß ihre erſte Mutter das Meer/ und die zeit ihrer Geburt bis hinauf zum Suͤndfluß ſich erſtrecket. Sie ſind ſo gleich denen auf und uͤber einander herkriechen- den/ und an denen Muſchelen und Schnecken ſich anhenkenden Meerwuͤrmlein/ daß kein Ey dem anderen aͤhnlicher ſeyn kan; in ihrer geſtalt/ groͤſſe/ farb/ und durchloͤcherung. Man findet ſie auf dem Laͤgerberg Zuͤricher- auf dem Randen Schaffhauſer Gebiets: in der Birß bey Baſel/ und der Grafſchaft Neuenburg. Fig. 24. iſt ein Stein gleich einem holen Schuͤſſelein/ heiſſet villeicht dannenher Patel- la lapidea, Steinernes Schuͤſſelein Wagnero Helv. Cur. p. 318. und gleichet ſehr einer gewiffen Art holer Pfifferling/ oder Schwaͤm̃e. Was es aber eigentlich ſeye/ kan ich bis dahin nicht gewiß anzeigen. Der Ohrt/ wo diſer Stein ſich findet/ iſt auch der Laͤger- und Randen Berg/ und bey Liechſtal Baßler-Gebiets. Fig. 25. iſt gleich einem mit vilen Tugſtein umlegten und verſteinerten ſtuͤklein Holz: Heiſſet deßwegen Surculus lupideus, Adarce, vel Tartaro incruſtatus. Fig. 26. iſt gleich einer knorꝛichten Hcrculis Keule/ oder Stecken: und kan in verglei- chung geſetzet werden mit Lithophyto nigro majori & craſſiori Tournef. oder Corallio nigro C. B. Wagner heiſſet diſen Stein Lithophyton, ſeu ſpinoſum Lapidem Helv. Cur. p. 313. Es ſcheinet/ daß diſe art Steine anders nichts ſeye/ als ein ſtuͤck eines Schwanzes von einem Meer Roch oder Angelfiſch/ Raja, oder Paſtinaca marina; oder eine gattung Stacheln von Meerigeln/ diejenige ins beſonder/ welche Baſtoncelli impietriti nennet Boccone Muſeo di Fiſica p. 183. Fig. 27. und 28 iſt eine rare gattung vil loͤcherichter Meermuſcheln/ Concha foſſilis Tel- liaoides poroſa. Dieſe Maſcheln ſind ſo leicht/ und bruͤchig/ das man ſie gar ſelten ganz findet; koͤnnen deſto weniger ſich und ihren erſten urſprung verlaͤugnen/ weilen ſie keine/ oder geringe verſteinerung außgeſtanden. Die farb ſelbs iſt aſchgrau/ etwan auch purpur- draun. Der Ohrt derſelben/ und zweyer vorhergehenden Steinen/ iſt der Laͤgerberg. Das Kupfer koſtet 1. ß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/121
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (96)[94]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/121>, abgerufen am 21.11.2024.