Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Lib. 8. p. 39. Es ist auch solchen Widenblätteren ganz ähnlich der/ den wir
in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden Salicita, Jteita,
Weidenblätter-Stein/ in Appendic. Miscell. Curiosor. Ann. 1697.
& 1698. p.
63. Denen Weidenblätteren sind fast gleich die Lorbeerblät-
ter/ und kan wol seyn/ daß hieher dienet der Daphnias/ welchen Zoroastres
bey heilung der fallenden sucht angerühmet/ nach der Zeugnuß Plinii. Hist.
Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus
kan auß disem Stein nichts ge-
wisses machen/ nennet ihne deßwegen in beschreibung des Calceolarischen
Musei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum
imaginibus perpulchre admodum a Natura exornatum,
einen gar
schonen mit allerhand Bildnussen von Natur gezierten Stein; wie er ihn
dann gewürdiget hat/ in einem sauberen Kupfer vorzustellen. Begeben wir
uns etwas näher zu betrachtung dises Steins/ so finden wir/ daß die Blät-
terförmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt seyn/ etwan mit subtilen
Zwerchlinien/ fast allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der länge nach
von einem spitz des Blatts zum anderen sich zeuhet/ bezeichnet sind; etwan
sihet man 3. 4. oder mehr ablang circulförmige Strich/ welche um den Mit-
telpunct an beyden enden sich schliessen; wie diß alles zusehen in der 42. Fig.
Bleiben wir nicht bey der äusseren schalen/ oder Rinden sondern suchen den
Kern/ die eigentliche gestalt auf/ so kommet/ wann man die kleinen Steinlein
auß denen banden eines grossen löset/ herauß eine gestalt/ welche an dem bort
rund/ und beiderseits erhoben/ gleich denen Lentibus utrinque convexis,
oder bauchicht geschliffenen Brenngläseren/ aussert daß dise durchsichtig/ und
glatt/ jene finster/ und gestreimet sind/ also daß die Striche oder Streimen
von dem Mittelpunet gegen dem bort sich bald einen geraden/ bald krummen
Wege zeuhen/ wie zusehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung dessen wer-
den dise Steinlein von mir genennet Lentes Lapideae striatae, utrinque
convexae, vitreis Figura similes, in massa lapidea vario sub schemate
conspicuae,
beiderseits bauchicht/ oder erhoben/ und gestreimet/ welche un-
ter vilförmiger gestalt dem aug vorkommen. Uber diß ist zu gewahren/ daß
dise Steinlein bestehen auß vilen über ein ander gezogenen/ auch gestreimten
Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Häutlein oft in einem Steinlein
ordenlich zusehen sind; wie Fig. 45. Schneidet man disere Steinlein ho-
rizontaliter,
wie man zureden pflegt/ durch/ so kommet widerum etwas
neues hervor/ da zeigen sich auf ebener Fläche schlangen förmige in sich selbs
gewundene/ und mit seiten strichlein versehene Züge/ gleich denen Scherhör-

neren/

Lib. 8. p. 39. Es iſt auch ſolchen Widenblaͤtteren ganz aͤhnlich der/ den wir
in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden Salicita, Jteita,
Weidenblaͤtter-Stein/ in Appendic. Miſcell. Curioſor. Añ. 1697.
& 1698. p.
63. Denen Weidenblaͤtteren ſind faſt gleich die Lorbeerblaͤt-
ter/ und kan wol ſeyn/ daß hieher dienet der Daphnias/ welchen Zoroaſtres
bey heilung der fallenden ſucht angeruͤhmet/ nach der Zeugnuß Plinii. Hiſt.
Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus
kan auß diſem Stein nichts ge-
wiſſes machen/ nennet ihne deßwegen in beſchreibung des Calceolariſchen
Muſei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum
imaginibus perpulchré admodùm à Natura exornatum,
einen gar
ſchonen mit allerhand Bildnuſſen von Natur gezierten Stein; wie er ihn
dann gewuͤrdiget hat/ in einem ſauberen Kupfer vorzuſtellen. Begeben wir
uns etwas naͤher zu betrachtung diſes Steins/ ſo finden wir/ daß die Blaͤt-
terfoͤrmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt ſeyn/ etwan mit ſubtilen
Zwerchlinien/ faſt allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der laͤnge nach
von einem ſpitz des Blatts zum anderen ſich zeuhet/ bezeichnet ſind; etwan
ſihet man 3. 4. oder mehr ablang circulfoͤrmige Strich/ welche um den Mit-
telpunct an beyden enden ſich ſchlieſſen; wie diß alles zuſehen in der 42. Fig.
Bleiben wir nicht bey der aͤuſſeren ſchalen/ oder Rinden ſondern ſuchen den
Kern/ die eigentliche geſtalt auf/ ſo kom̃et/ wann man die kleinen Steinlein
auß denen banden eines groſſen loͤſet/ herauß eine geſtalt/ welche an dem bort
rund/ und beiderſeits erhoben/ gleich denen Lentibus utrinque convexis,
oder bauchicht geſchliffenen Brennglaͤſeren/ auſſert daß diſe durchſichtig/ und
glatt/ jene finſter/ und geſtreimet ſind/ alſo daß die Striche oder Streimen
von dem Mittelpunet gegen dem bort ſich bald einen geraden/ bald krum̃en
Wege zeuhen/ wie zuſehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung deſſen wer-
den diſe Steinlein von mir genennet Lentes Lapideæ ſtriatæ, utrinque
convexæ, vitreis Figurâ ſimiles, in maſſâ lapideâ vario ſub ſchemate
conſpicuæ,
beiderſeits bauchicht/ oder erhoben/ und geſtreimet/ welche un-
ter vilfoͤrmiger geſtalt dem aug vorkommen. Uber diß iſt zu gewahren/ daß
diſe Steinlein beſtehen auß vilen uͤber ein ander gezogenen/ auch geſtreimten
Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Haͤutlein oft in einem Steinlein
ordenlich zuſehen ſind; wie Fig. 45. Schneidet man diſere Steinlein ho-
rizontaliter,
wie man zureden pflegt/ durch/ ſo kommet widerum etwas
neues hervor/ da zeigen ſich auf ebener Flaͤche ſchlangen foͤrmige in ſich ſelbs
gewundene/ und mit ſeiten ſtrichlein verſehene Zuͤge/ gleich denen Scherhoͤr-

neren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="(102)[102]"/><hi rendition="#aq">Lib. 8. p.</hi> 39. Es i&#x017F;t auch &#x017F;olchen Widenbla&#x0364;tteren ganz a&#x0364;hnlich der/ den wir<lb/>
in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden <hi rendition="#aq">Salicita, Jteita,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Weidenbla&#x0364;tter-Stein/</hi> <hi rendition="#aq">in Appendic. Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;or. An&#x0303;. 1697.<lb/>
&amp; 1698. p.</hi> 63. Denen Weidenbla&#x0364;tteren &#x017F;ind fa&#x017F;t gleich die Lorbeerbla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und kan wol &#x017F;eyn/ daß hieher dienet der <hi rendition="#aq">Daphnias/</hi> welchen <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;tres</hi><lb/>
bey heilung der fallenden &#x017F;ucht angeru&#x0364;hmet/ nach der Zeugnuß <hi rendition="#aq">Plinii. Hi&#x017F;t.<lb/>
Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus</hi> kan auß di&#x017F;em Stein nichts ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es machen/ nennet ihne deßwegen in be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">Calceolari</hi>&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum<lb/>
imaginibus perpulchré admodùm à Natura exornatum,</hi> einen gar<lb/>
&#x017F;chonen mit allerhand Bildnu&#x017F;&#x017F;en von Natur gezierten Stein; wie er ihn<lb/>
dann gewu&#x0364;rdiget hat/ in einem &#x017F;auberen Kupfer vorzu&#x017F;tellen. Begeben wir<lb/>
uns etwas na&#x0364;her zu betrachtung di&#x017F;es Steins/ &#x017F;o finden wir/ daß die Bla&#x0364;t-<lb/>
terfo&#x0364;rmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt &#x017F;eyn/ etwan mit &#x017F;ubtilen<lb/>
Zwerchlinien/ fa&#x017F;t allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der la&#x0364;nge nach<lb/>
von einem &#x017F;pitz des Blatts zum anderen &#x017F;ich zeuhet/ bezeichnet &#x017F;ind; etwan<lb/>
&#x017F;ihet man 3. 4. oder mehr ablang circulfo&#x0364;rmige Strich/ welche um den Mit-<lb/>
telpunct an beyden enden &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; wie diß alles zu&#x017F;ehen in der 42. Fig.<lb/>
Bleiben wir nicht bey der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren &#x017F;chalen/ oder Rinden &#x017F;ondern &#x017F;uchen den<lb/>
Kern/ die eigentliche ge&#x017F;talt auf/ &#x017F;o kom&#x0303;et/ wann man die kleinen Steinlein<lb/>
auß denen banden eines gro&#x017F;&#x017F;en lo&#x0364;&#x017F;et/ herauß eine ge&#x017F;talt/ welche an dem bort<lb/>
rund/ und beider&#x017F;eits erhoben/ gleich denen <hi rendition="#aq">Lentibus utrinque convexis,</hi><lb/>
oder bauchicht ge&#x017F;chliffenen Brenngla&#x0364;&#x017F;eren/ au&#x017F;&#x017F;ert daß di&#x017F;e durch&#x017F;ichtig/ und<lb/>
glatt/ jene fin&#x017F;ter/ und ge&#x017F;treimet &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß die Striche oder Streimen<lb/>
von dem Mittelpunet gegen dem bort &#x017F;ich bald einen geraden/ bald krum&#x0303;en<lb/>
Wege zeuhen/ wie zu&#x017F;ehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung de&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den di&#x017F;e Steinlein von mir genennet <hi rendition="#aq">Lentes Lapideæ &#x017F;triatæ, utrinque<lb/>
convexæ, vitreis Figurâ &#x017F;imiles, in ma&#x017F;&#x017F;â lapideâ vario &#x017F;ub &#x017F;chemate<lb/>
con&#x017F;picuæ,</hi> beider&#x017F;eits bauchicht/ oder erhoben/ und ge&#x017F;treimet/ welche un-<lb/>
ter vilfo&#x0364;rmiger ge&#x017F;talt dem aug vorkommen. Uber diß i&#x017F;t zu gewahren/ daß<lb/>
di&#x017F;e Steinlein be&#x017F;tehen auß vilen u&#x0364;ber ein ander gezogenen/ auch ge&#x017F;treimten<lb/>
Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Ha&#x0364;utlein oft in einem Steinlein<lb/>
ordenlich zu&#x017F;ehen &#x017F;ind; wie Fig. 45. Schneidet man di&#x017F;ere Steinlein <hi rendition="#aq">ho-<lb/>
rizontaliter,</hi> wie man zureden pflegt/ durch/ &#x017F;o kommet widerum etwas<lb/>
neues hervor/ da zeigen &#x017F;ich auf ebener Fla&#x0364;che &#x017F;chlangen fo&#x0364;rmige in &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
gewundene/ und mit &#x017F;eiten &#x017F;trichlein ver&#x017F;ehene Zu&#x0364;ge/ gleich denen Scherho&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neren/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(102)[102]/0131] Lib. 8. p. 39. Es iſt auch ſolchen Widenblaͤtteren ganz aͤhnlich der/ den wir in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden Salicita, Jteita, Weidenblaͤtter-Stein/ in Appendic. Miſcell. Curioſor. Añ. 1697. & 1698. p. 63. Denen Weidenblaͤtteren ſind faſt gleich die Lorbeerblaͤt- ter/ und kan wol ſeyn/ daß hieher dienet der Daphnias/ welchen Zoroaſtres bey heilung der fallenden ſucht angeruͤhmet/ nach der Zeugnuß Plinii. Hiſt. Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus kan auß diſem Stein nichts ge- wiſſes machen/ nennet ihne deßwegen in beſchreibung des Calceolariſchen Muſei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum imaginibus perpulchré admodùm à Natura exornatum, einen gar ſchonen mit allerhand Bildnuſſen von Natur gezierten Stein; wie er ihn dann gewuͤrdiget hat/ in einem ſauberen Kupfer vorzuſtellen. Begeben wir uns etwas naͤher zu betrachtung diſes Steins/ ſo finden wir/ daß die Blaͤt- terfoͤrmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt ſeyn/ etwan mit ſubtilen Zwerchlinien/ faſt allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der laͤnge nach von einem ſpitz des Blatts zum anderen ſich zeuhet/ bezeichnet ſind; etwan ſihet man 3. 4. oder mehr ablang circulfoͤrmige Strich/ welche um den Mit- telpunct an beyden enden ſich ſchlieſſen; wie diß alles zuſehen in der 42. Fig. Bleiben wir nicht bey der aͤuſſeren ſchalen/ oder Rinden ſondern ſuchen den Kern/ die eigentliche geſtalt auf/ ſo kom̃et/ wann man die kleinen Steinlein auß denen banden eines groſſen loͤſet/ herauß eine geſtalt/ welche an dem bort rund/ und beiderſeits erhoben/ gleich denen Lentibus utrinque convexis, oder bauchicht geſchliffenen Brennglaͤſeren/ auſſert daß diſe durchſichtig/ und glatt/ jene finſter/ und geſtreimet ſind/ alſo daß die Striche oder Streimen von dem Mittelpunet gegen dem bort ſich bald einen geraden/ bald krum̃en Wege zeuhen/ wie zuſehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung deſſen wer- den diſe Steinlein von mir genennet Lentes Lapideæ ſtriatæ, utrinque convexæ, vitreis Figurâ ſimiles, in maſſâ lapideâ vario ſub ſchemate conſpicuæ, beiderſeits bauchicht/ oder erhoben/ und geſtreimet/ welche un- ter vilfoͤrmiger geſtalt dem aug vorkommen. Uber diß iſt zu gewahren/ daß diſe Steinlein beſtehen auß vilen uͤber ein ander gezogenen/ auch geſtreimten Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Haͤutlein oft in einem Steinlein ordenlich zuſehen ſind; wie Fig. 45. Schneidet man diſere Steinlein ho- rizontaliter, wie man zureden pflegt/ durch/ ſo kommet widerum etwas neues hervor/ da zeigen ſich auf ebener Flaͤche ſchlangen foͤrmige in ſich ſelbs gewundene/ und mit ſeiten ſtrichlein verſehene Zuͤge/ gleich denen Scherhoͤr- neren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/131
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (102)[102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/131>, abgerufen am 21.11.2024.