Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Gräben/ vil Brünnen und Wasserflüsse in Rhaetischen Gebiet/ und an- A. 1277. war der Winter so ungewohnlich kalt/ das der Boden-See A. 1343. war gar ein heisser Sommer/ und wurden alle Früchte über- A. 1357. im Hornung/ Merz und Aprel starben vil Leuth und Vieh A. 1362. war ein übermässiger heisser Sommer/ in dem die Matten und A. 1372. fiel im Herbst ein so gar grosse Kälte ein/ daß die Trauben an Anno
Graͤben/ vil Bruͤnnen und Waſſerfluͤſſe in Rhætiſchen Gebiet/ und an- A. 1277. war der Winter ſo ungewohnlich kalt/ das der Boden-See A. 1343. war gar ein heiſſer Som̃er/ und wurden alle Fruͤchte uͤber- A. 1357. im Hornung/ Merz und Aprel ſtarben vil Leuth und Vieh A. 1362. war ein uͤbermaͤſſiger heiſſer Som̃er/ in dem die Matten und A. 1372. fiel im Herbſt ein ſo gar groſſe Kaͤlte ein/ daß die Trauben an Anno
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="(131)[131]"/> Graͤben/ vil Bruͤnnen und Waſſerfluͤſſe in Rh<hi rendition="#aq">æ</hi>tiſchen Gebiet/ und an-<lb/> derſtwo austrokneten/ und an vilen Orten groſſer Mangel am Waſſer er-<lb/> litten wurde/ alle Heken und Zaͤun auch auf den hohen Bergen verdorꝛeten/<lb/> und verbruñend groſſe Waͤlder. <hi rendition="#aq">Gulet. Ræt. p. 128. b.</hi></p><lb/> <p>A. 1277. war der Winter ſo ungewohnlich kalt/ das der Boden-See<lb/> von einem Geſtad biß an das andere uͤberfroren. <hi rendition="#aq">Haffner. Theatr. Solo-<lb/> dor. p. 312.</hi></p><lb/> <p>A. 1343. war gar ein heiſſer Som̃er/ und wurden alle Fruͤchte uͤber-<lb/> aus gut; mehr als 8. Tag vor S. Johannis hat der Wein verbluͤhec. Es<lb/> hat ſo lang nit geregnet/ das in diſen Landen Gerſten geſaͤyet/ geſchnitten<lb/> und Brot daraus gemachet worden/ das doch darauf nie geregnet. <hi rendition="#aq">Tscha-<lb/> chtlan Chron. ad h. a.</hi></p><lb/> <p>A. 1357. im Hornung/ Merz und Aprel ſtarben vil Leuth und Vieh<lb/> vor Hunger und Froſt/ alſo lang waͤhrte der Schnee und die Kaͤlte: Es<lb/> verdurb auch ſelben Jahrs vil Heu von Hitz/ das man vil Viehs nider<lb/> muͤßte ſchlachten/ das es auß hunger ſturb/ man entdekt vil Haͤuſer in den<lb/> Doͤrferen/ die mit Stroh dekt waren/ und gabe es dem Vieche zueſſen. Alle<lb/> dinge waren theur/ das malter Spreur koſtete 3. ß. <hi rendition="#aq">Sprenger Chron. adh. a.</hi></p><lb/> <p>A. 1362. war ein uͤbermaͤſſiger heiſſer Som̃er/ in dem die Matten und<lb/> Weyden verbruñen/ das alles Heu/ Embd und Futter verdarb; darauf<lb/> folgte A. 1363. ein groſſer ſchaͤdlicher Vieh tod/ ſonderlich in den 3. Mona-<lb/> ten Hornung/ Merz und Aprel: vil Viehs ſtarb vor hunger/ vil Leuthe<lb/> ſchlachteten ihr Viehe/ das es ihnen nit hungers verdurbe/ man futtert an<lb/> vilen Orten mit Ebheu und Tañkryß/ etliche dekten ab ihre Strohbaͤcher/<lb/> und legten das Stroh dem Vieh fuͤr zur Speiß; die Außtag des Fruͤh-<lb/> lings waren gar harb und ſtreng/ des Schnees war vil/ und der wolt nit<lb/> ſchmelzen/ und war ein uͤberaus groſſe und beharꝛliche Kaͤlte: Alle Waſſer<lb/> gefruren allenthalben hart/ der Zuͤrich See beſchloß ſich ganz biß an die<lb/> Statt. Diſe gefroͤrne waͤhrete bis an Charꝛfreytag. Es entfror aber der<lb/> See in einem Tag/ und einer Nacht. Die Raͤben um Zuͤrich erfrorend des<lb/> Fruͤhlings/ das man ſie mehrtheils ausſchlahen muͤßt. <hi rendition="#aq">Bulling. Chron.<lb/> ad h. a. Stumpf. Chron. L. XIII. c. 3.</hi></p><lb/> <p>A. 1372. fiel im Herbſt ein ſo gar groſſe Kaͤlte ein/ daß die Trauben an<lb/> Reben gefruren/ als man aber wuͤmmet/ war der Moſt ſuͤß/ und blieb ſuͤß<lb/> bis zu Pfingſten/ als er aber aufgieng/ ward er ſo ſaur/ daß ihn niemand trin-<lb/> ken mocht. <hi rendition="#aq">Bulling. Chron. ad h. a.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anno</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(131)[131]/0168]
Graͤben/ vil Bruͤnnen und Waſſerfluͤſſe in Rhætiſchen Gebiet/ und an-
derſtwo austrokneten/ und an vilen Orten groſſer Mangel am Waſſer er-
litten wurde/ alle Heken und Zaͤun auch auf den hohen Bergen verdorꝛeten/
und verbruñend groſſe Waͤlder. Gulet. Ræt. p. 128. b.
A. 1277. war der Winter ſo ungewohnlich kalt/ das der Boden-See
von einem Geſtad biß an das andere uͤberfroren. Haffner. Theatr. Solo-
dor. p. 312.
A. 1343. war gar ein heiſſer Som̃er/ und wurden alle Fruͤchte uͤber-
aus gut; mehr als 8. Tag vor S. Johannis hat der Wein verbluͤhec. Es
hat ſo lang nit geregnet/ das in diſen Landen Gerſten geſaͤyet/ geſchnitten
und Brot daraus gemachet worden/ das doch darauf nie geregnet. Tscha-
chtlan Chron. ad h. a.
A. 1357. im Hornung/ Merz und Aprel ſtarben vil Leuth und Vieh
vor Hunger und Froſt/ alſo lang waͤhrte der Schnee und die Kaͤlte: Es
verdurb auch ſelben Jahrs vil Heu von Hitz/ das man vil Viehs nider
muͤßte ſchlachten/ das es auß hunger ſturb/ man entdekt vil Haͤuſer in den
Doͤrferen/ die mit Stroh dekt waren/ und gabe es dem Vieche zueſſen. Alle
dinge waren theur/ das malter Spreur koſtete 3. ß. Sprenger Chron. adh. a.
A. 1362. war ein uͤbermaͤſſiger heiſſer Som̃er/ in dem die Matten und
Weyden verbruñen/ das alles Heu/ Embd und Futter verdarb; darauf
folgte A. 1363. ein groſſer ſchaͤdlicher Vieh tod/ ſonderlich in den 3. Mona-
ten Hornung/ Merz und Aprel: vil Viehs ſtarb vor hunger/ vil Leuthe
ſchlachteten ihr Viehe/ das es ihnen nit hungers verdurbe/ man futtert an
vilen Orten mit Ebheu und Tañkryß/ etliche dekten ab ihre Strohbaͤcher/
und legten das Stroh dem Vieh fuͤr zur Speiß; die Außtag des Fruͤh-
lings waren gar harb und ſtreng/ des Schnees war vil/ und der wolt nit
ſchmelzen/ und war ein uͤberaus groſſe und beharꝛliche Kaͤlte: Alle Waſſer
gefruren allenthalben hart/ der Zuͤrich See beſchloß ſich ganz biß an die
Statt. Diſe gefroͤrne waͤhrete bis an Charꝛfreytag. Es entfror aber der
See in einem Tag/ und einer Nacht. Die Raͤben um Zuͤrich erfrorend des
Fruͤhlings/ das man ſie mehrtheils ausſchlahen muͤßt. Bulling. Chron.
ad h. a. Stumpf. Chron. L. XIII. c. 3.
A. 1372. fiel im Herbſt ein ſo gar groſſe Kaͤlte ein/ daß die Trauben an
Reben gefruren/ als man aber wuͤmmet/ war der Moſt ſuͤß/ und blieb ſuͤß
bis zu Pfingſten/ als er aber aufgieng/ ward er ſo ſaur/ daß ihn niemand trin-
ken mocht. Bulling. Chron. ad h. a.
Anno
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |