Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

es vor St. Martins tag wider kalt/ daß der See wider gefror/ und aber wi-
der ein Wind kam/ der das Eis zerwäyet; Demnach fiel am letsten tag
Hornung/ und ersten Merz aber ein grosser schnee/ und ward wider fast kalt/
daß der Zürichsee zu dem dritten mal überfrur: darnach am ersten tag Mey
fieng es aber an schneyen/ und trieb es 3. tag an einandern/ darnach fielen Reif-
fen/ daß die Räben/ welche vor dem Winterfrost hinkommen waren/ erfru-
ren. Fueßlin Chron. ad h.a. Gerold. Edlibach. Msc. vom Zürichkrieg
ad h. a.

A. 1502. war in den Pfingst-Feyrtagen ein sölche kälte mit Schnee und
Regen/ daß die Speiren und Schwalmen erfruren/ und tod auß den Lüften
herab fielen. Bulling. Chron. ad h. a.

Jn disem Jahr sind gar vil schwere Wetter entstanden/ und hat die
Pest hin und wider vil Volks weggerissen. Fueßlin. Chron. ad h. a.

A. 1504. war ein heisser/ und dürrer Sommer/ daß die Wasser ersieg-
ten/ das Graß auf den Wiesen verbrann/ weder Korn/ noch Haber möchte
für kommen/ deßhalb etwas theurung erfolget. Die Sommerhitz empfieng
ein warmer Winter. Urstis Baßler Chron. L. VII. c. 2.

A. 1506. was ein kalter Winter/ also daß vil Räben erfrürend und
die Bäume zerspielten/ doch erfolgete ein gut fruchtbar Jahr. An St. Oth-
marstag den 16. des dritten Herbstmonats fieng es an regnen/ und regnet
ohne aufhören 18. tag lang/ und wurden die Wasser so groß/ daß sie merk-
lichen schaden thaten/ etc. Fueßlin. Chron. ad h. a.

A. 1508. war zu anfang des Jahrs ein gar rauher Winter/ und gros-
se kälte/ die währet bis zu end des Merzens. Am Montag nach St. Urbans-
tag regnete es 24 stund an einanderen/ das alle Bäch und Flüß außgebro-
chen/ und grossen schaden gethan. Jn disem Jahr geschahen auch schwere
weiter/ und starke Erdbidem in Teutschen und welschen Landen. Fueßlin.
Chron. ad h. a.

A. 1509. was gar ein warmer Sommer/ wenig Heu und Emd/ zu
Winterthur wischte man beyde Galgbrünen mit einem Besen/ daß kein
Wasser darinn was. Lindouer. Annal. Vitoduran. Msc. ad h. a.

A. 1514. war ein gar kalter Winter/ und vil Schnee; der Zürichsee über-
fror/ daß man von Rapperschweil gen Zürich mit Schlitten fuhr. Die
Müller zu Winterthur mochten in 14. tagen nicht mahlen; man fuhr von
Schaffhausen gen Andelfingen zu Mühle. Der Rhein war ob der Bru-
ken dermassen überfroren/ daß man darüber reiten/ und gahn mocht. Man

hat

es vor St. Martins tag wider kalt/ daß der See wider gefror/ und aber wi-
der ein Wind kam/ der das Eis zerwaͤyet; Demnach fiel am letſten tag
Hornung/ und erſten Merz aber ein groſſer ſchnee/ und ward wider faſt kalt/
daß der Zuͤrichſee zu dem dritten mal uͤberfrur: darnach am erſten tag Mey
fieng es aber an ſchneyen/ uñ trieb es 3. tag an einandern/ darnach fielen Reif-
fen/ daß die Raͤben/ welche vor dem Winterfroſt hinkommen waren/ erfru-
ren. Fueßlin Chron. ad h.a. Gerold. Edlibach. Mſc. vom Zuͤrichkrieg
ad h. a.

A. 1502. war in den Pfingſt-Feyrtagen ein ſoͤlche kaͤlte mit Schnee und
Regen/ daß die Speiren und Schwalmen erfruren/ und tod auß den Luͤften
herab fielen. Bulling. Chron. ad h. a.

Jn diſem Jahr ſind gar vil ſchwere Wetter entſtanden/ und hat die
Peſt hin und wider vil Volks weggeriſſen. Fueßlin. Chron. ad h. a.

A. 1504. war ein heiſſer/ und duͤrꝛer Sommer/ daß die Waſſer erſieg-
ten/ das Graß auf den Wieſen verbrann/ weder Korn/ noch Haber moͤchte
fuͤr kommen/ deßhalb etwas theurung erfolget. Die Sommerhitz empfieng
ein warmer Winter. Urſtis Baßler Chron. L. VII. c. 2.

A. 1506. was ein kalter Winter/ alſo daß vil Raͤben erfruͤrend und
die Baͤume zerſpielten/ doch erfolgete ein gut fruchtbar Jahr. An St. Oth-
marstag den 16. des dritten Herbſtmonats fieng es an regnen/ und regnet
ohne aufhoͤren 18. tag lang/ und wurden die Waſſer ſo groß/ daß ſie merk-
lichen ſchaden thaten/ ꝛc. Fueßlin. Chron. ad h. a.

A. 1508. war zu anfang des Jahrs ein gar rauher Winter/ und groſ-
ſe kaͤlte/ die waͤhret bis zu end des Merzens. Am Montag nach St. Urbans-
tag regnete es 24 ſtund an einanderen/ das alle Baͤch und Fluͤß außgebro-
chen/ und groſſen ſchaden gethan. Jn diſem Jahr geſchahen auch ſchwere
weiter/ und ſtarke Erdbidem in Teutſchen und welſchen Landen. Fueßlin.
Chron. ad h. a.

A. 1509. was gar ein warmer Sommer/ wenig Heu und Emd/ zu
Winterthur wiſchte man beyde Galgbruͤnen mit einem Beſen/ daß kein
Waſſer darinn was. Lindouer. Annal. Vitoduran. Mſc. ad h. a.

A. 1514. war ein gar kalter Winter/ und vil Schnee; der Zuͤrichſee uͤber-
fror/ daß man von Rapperſchweil gen Zuͤrich mit Schlitten fuhr. Die
Muͤller zu Winterthur mochten in 14. tagen nicht mahlen; man fuhr von
Schaffhauſen gen Andelfingen zu Muͤhle. Der Rhein war ob der Bru-
ken dermaſſen uͤberfroren/ daß man daruͤber reiten/ und gahn mocht. Man

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="(135)[135]"/>
es vor St. Martins tag wider kalt/ daß der See wider gefror/ und aber wi-<lb/>
der ein Wind kam/ der das Eis zerwa&#x0364;yet; Demnach fiel am let&#x017F;ten tag<lb/>
Hornung/ und er&#x017F;ten Merz aber ein gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnee/ und ward wider fa&#x017F;t kalt/<lb/>
daß der Zu&#x0364;rich&#x017F;ee zu dem dritten mal u&#x0364;berfrur: darnach am er&#x017F;ten tag Mey<lb/>
fieng es aber an &#x017F;chneyen/ un&#x0303; trieb es 3. tag an einandern/ darnach fielen Reif-<lb/>
fen/ daß die Ra&#x0364;ben/ welche vor dem Winterfro&#x017F;t hinkommen waren/ erfru-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">Fueßlin Chron. ad h.a. Gerold. Edlibach. M&#x017F;c.</hi> vom Zu&#x0364;richkrieg<lb/><hi rendition="#aq">ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1502. war in den Pfing&#x017F;t-Feyrtagen ein &#x017F;o&#x0364;lche ka&#x0364;lte mit Schnee und<lb/>
Regen/ daß die Speiren und Schwalmen erfruren/ und tod auß den Lu&#x0364;ften<lb/>
herab fielen. <hi rendition="#aq">Bulling. Chron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>Jn di&#x017F;em Jahr &#x017F;ind gar vil &#x017F;chwere Wetter ent&#x017F;tanden/ und hat die<lb/>
Pe&#x017F;t hin und wider vil Volks weggeri&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Fueßlin. Chron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1504. war ein hei&#x017F;&#x017F;er/ und du&#x0364;r&#xA75B;er Sommer/ daß die Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;ieg-<lb/>
ten/ das Graß auf den Wie&#x017F;en verbrann/ weder Korn/ noch Haber mo&#x0364;chte<lb/>
fu&#x0364;r kommen/ deßhalb etwas theurung erfolget. Die Sommerhitz empfieng<lb/>
ein warmer Winter. <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;tis</hi> Baßler Chron. <hi rendition="#aq">L. VII. c. 2.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1506. was ein kalter Winter/ al&#x017F;o daß vil Ra&#x0364;ben erfru&#x0364;rend und<lb/>
die Ba&#x0364;ume zer&#x017F;pielten/ doch erfolgete ein gut fruchtbar Jahr. An St. Oth-<lb/>
marstag den 16. des dritten Herb&#x017F;tmonats fieng es an regnen/ und regnet<lb/>
ohne aufho&#x0364;ren 18. tag lang/ und wurden die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie merk-<lb/>
lichen &#x017F;chaden thaten/ &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Fueßlin. Chron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1508. war zu anfang des Jahrs ein gar rauher Winter/ und gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ka&#x0364;lte/ die wa&#x0364;hret bis zu end des Merzens. Am Montag nach St. Urbans-<lb/>
tag regnete es 24 &#x017F;tund an einanderen/ das alle Ba&#x0364;ch und Flu&#x0364;ß außgebro-<lb/>
chen/ und gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden gethan. Jn di&#x017F;em Jahr ge&#x017F;chahen auch &#x017F;chwere<lb/>
weiter/ und &#x017F;tarke Erdbidem in Teut&#x017F;chen und wel&#x017F;chen Landen. <hi rendition="#aq">Fueßlin.<lb/>
Chron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1509. was gar ein warmer Sommer/ wenig Heu und Emd/ zu<lb/>
Winterthur wi&#x017F;chte man beyde Galgbru&#x0364;nen mit einem Be&#x017F;en/ daß kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darinn was. <hi rendition="#aq">Lindouer. Annal. Vitoduran. M&#x017F;c. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1514. war ein gar kalter Winter/ und vil Schnee; der Zu&#x0364;rich&#x017F;ee u&#x0364;ber-<lb/>
fror/ daß man von Rapper&#x017F;chweil gen Zu&#x0364;rich mit Schlitten fuhr. Die<lb/>
Mu&#x0364;ller zu Winterthur mochten in 14. tagen nicht mahlen; man fuhr von<lb/>
Schaffhau&#x017F;en gen Andelfingen zu Mu&#x0364;hle. Der Rhein war ob der Bru-<lb/>
ken derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berfroren/ daß man daru&#x0364;ber reiten/ und gahn mocht. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(135)[135]/0172] es vor St. Martins tag wider kalt/ daß der See wider gefror/ und aber wi- der ein Wind kam/ der das Eis zerwaͤyet; Demnach fiel am letſten tag Hornung/ und erſten Merz aber ein groſſer ſchnee/ und ward wider faſt kalt/ daß der Zuͤrichſee zu dem dritten mal uͤberfrur: darnach am erſten tag Mey fieng es aber an ſchneyen/ uñ trieb es 3. tag an einandern/ darnach fielen Reif- fen/ daß die Raͤben/ welche vor dem Winterfroſt hinkommen waren/ erfru- ren. Fueßlin Chron. ad h.a. Gerold. Edlibach. Mſc. vom Zuͤrichkrieg ad h. a. A. 1502. war in den Pfingſt-Feyrtagen ein ſoͤlche kaͤlte mit Schnee und Regen/ daß die Speiren und Schwalmen erfruren/ und tod auß den Luͤften herab fielen. Bulling. Chron. ad h. a. Jn diſem Jahr ſind gar vil ſchwere Wetter entſtanden/ und hat die Peſt hin und wider vil Volks weggeriſſen. Fueßlin. Chron. ad h. a. A. 1504. war ein heiſſer/ und duͤrꝛer Sommer/ daß die Waſſer erſieg- ten/ das Graß auf den Wieſen verbrann/ weder Korn/ noch Haber moͤchte fuͤr kommen/ deßhalb etwas theurung erfolget. Die Sommerhitz empfieng ein warmer Winter. Urſtis Baßler Chron. L. VII. c. 2. A. 1506. was ein kalter Winter/ alſo daß vil Raͤben erfruͤrend und die Baͤume zerſpielten/ doch erfolgete ein gut fruchtbar Jahr. An St. Oth- marstag den 16. des dritten Herbſtmonats fieng es an regnen/ und regnet ohne aufhoͤren 18. tag lang/ und wurden die Waſſer ſo groß/ daß ſie merk- lichen ſchaden thaten/ ꝛc. Fueßlin. Chron. ad h. a. A. 1508. war zu anfang des Jahrs ein gar rauher Winter/ und groſ- ſe kaͤlte/ die waͤhret bis zu end des Merzens. Am Montag nach St. Urbans- tag regnete es 24 ſtund an einanderen/ das alle Baͤch und Fluͤß außgebro- chen/ und groſſen ſchaden gethan. Jn diſem Jahr geſchahen auch ſchwere weiter/ und ſtarke Erdbidem in Teutſchen und welſchen Landen. Fueßlin. Chron. ad h. a. A. 1509. was gar ein warmer Sommer/ wenig Heu und Emd/ zu Winterthur wiſchte man beyde Galgbruͤnen mit einem Beſen/ daß kein Waſſer darinn was. Lindouer. Annal. Vitoduran. Mſc. ad h. a. A. 1514. war ein gar kalter Winter/ und vil Schnee; der Zuͤrichſee uͤber- fror/ daß man von Rapperſchweil gen Zuͤrich mit Schlitten fuhr. Die Muͤller zu Winterthur mochten in 14. tagen nicht mahlen; man fuhr von Schaffhauſen gen Andelfingen zu Muͤhle. Der Rhein war ob der Bru- ken dermaſſen uͤberfroren/ daß man daruͤber reiten/ und gahn mocht. Man hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/172
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (135)[135]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/172>, abgerufen am 16.05.2024.