Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

hat daselbst einen Hasen auf dem Rhein gejagt/ und gefangen; Zu Basel
hat man auf dem Rhein tantzet/ gespilt. Nach St. Johans-tag war es
nie über eine Wochen schön/ und haben die Wasser grossen schaden gethan.
An St. Michaels abend hat es geschneyt/ und war fast kalt/ aber morndeß
war es ganz warm. Lindauer. Annal. Vitoduran ad h. a. Jn rauhen
Gebirgen müßten vil Leuthe auß mangel des Mähls den Wäizen im Was-
ser sieden/ und an statt des Brots essen. Urstis. Baßl. Chron. L. VII. c. 6.

A. 1515. fienge es an regnen von St. U[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]bans-tag bis an St. Bartho-
lomei tag; Korn und Haber kam naß in die Scheuren. Loc. cit.

A. 1516. war ein guter/ warmer Sommer/ man hatte mangel an was-
ser. An Margarethen Tag was das Korn in Scheuren/ und an des H.
Creuzes tag hat der Herbst ein end. Es ward so guter Wein/ daß derglei-
chen lang nie gewachsen. Lindouer. l. c.

A. 1517. was ein kalter Winter/ und erfruren die Räben. An St.
Marx tag fiel ein Schnee/ darauf folgete ein warmer Sommer/ so daß die
Schmalsaat auf dem Feld verdorben von grosser Hitz. Lindouer. l. c.

A. 1527. Auf Pelagij/ und den nächsten tag darauf fielen zween grosse
Reiffen/ auch am Montag nach Mauritii erfroren die Reben/ daß die Trau-
ben nicht wol möchten reiff werden. Lindouer. l. c. Jn dem Meyen fiele ein
grosser schnee/ welcher die Bäume und das Blust übel beschädigte. Joh.
Henr. Tschud.
Chron. Glaronens. Msc. h. a.

An. 1532. fiel auf den 13. Horn. so ein grosser Schnee/ daß er vil Tächer/
und Häuser eintrukte/ der lag bis in mitten Merzen; da kam ein so grosse
wärme/ daß er überall zu jedermans verwunderung abgieng. Auf den 6.
Apr. fande man Trauben; den 7. kam ein sehr schweres Hagelwetter mit
ungemein grossen Steinen; den 17. Apr. schneyt es aber/ und in der Nacht
flel ein grosse kälte/ daß was herfür kommen an Räben/ und Bäumen erfro-
ren: Gleichwol wachßte diß Jahr ein guter Wein. Ludwig Edlibach.
Chron. Msc.

A. 1540. war der so genante heisse Sommer. Von anfang des Merzens
bis in Christm. war gleichsam ein beständige wärme/ und weil es dise ganze
zeit über nicht (14.) mal geregnet/ war ein solche dürre/ und verschweinung
der Wasseren/ daß gar vil Brünnen versiegeten. An etlichen Orten müßte
man weit zur Mühle fahren/ oder das Viehe tränken. Gleichwol fielen zu
nacht grosse und gute Thau/ welche die Bäume erquikten/ daß alle Früchte
gut und follkomen wurden. Jnsonderheit geriethe der Wein sehr wol/ daß
man an viele/ und stärke seines gleichen nicht vil gehabt. Schwerter Grüninger Chron. Msc.
L. IV. c. 15.

hat daſelbſt einen Haſen auf dem Rhein gejagt/ und gefangen; Zu Baſel
hat man auf dem Rhein tantzet/ geſpilt. Nach St. Johans-tag war es
nie uͤber eine Wochen ſchoͤn/ und haben die Waſſer groſſen ſchaden gethan.
An St. Michaels abend hat es geſchneyt/ und war faſt kalt/ aber morndeß
war es ganz warm. Lindauer. Annal. Vitoduran ad h. a. Jn rauhen
Gebirgen muͤßten vil Leuthe auß mangel des Maͤhls den Waͤizen im Waſ-
ſer ſieden/ und an ſtatt des Brots eſſen. Urſtis. Baßl. Chron. L. VII. c. 6.

A. 1515. fienge es an regnen von St. U[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]bans-tag bis an St. Bartho-
lomei tag; Korn und Haber kam naß in die Scheuren. Loc. cit.

A. 1516. war ein guter/ warmer Sommer/ man hatte mangel an waſ-
ſer. An Margarethen Tag was das Korn in Scheuren/ und an des H.
Creuzes tag hat der Herbſt ein end. Es ward ſo guter Wein/ daß derglei-
chen lang nie gewachſen. Lindouer. l. c.

A. 1517. was ein kalter Winter/ und erfruren die Raͤben. An St.
Marx tag fiel ein Schnee/ darauf folgete ein warmer Sommer/ ſo daß die
Schmalſaat auf dem Feld verdorben von groſſer Hitz. Lindouer. l. c.

A. 1527. Auf Pelagij/ und den naͤchſten tag darauf fielen zween groſſe
Reiffen/ auch am Montag nach Mauritii erfroren die Reben/ daß die Trau-
ben nicht wol moͤchten reiff werden. Lindouer. l. c. Jn dem Meyen fiele ein
groſſer ſchnee/ welcher die Baͤume und das Bluſt uͤbel beſchaͤdigte. Joh.
Henr. Tſchud.
Chron. Glaronens. Mſc. h. a.

An. 1532. fiel auf den 13. Horn. ſo ein groſſer Schnee/ daß er vil Taͤcher/
und Haͤuſer eintrukte/ der lag bis in mitten Merzen; da kam ein ſo groſſe
waͤrme/ daß er uͤberall zu jedermans verwunderung abgieng. Auf den 6.
Apr. fande man Trauben; den 7. kam ein ſehr ſchweres Hagelwetter mit
ungemein groſſen Steinen; den 17. Apr. ſchneyt es aber/ und in der Nacht
flel ein groſſe kaͤlte/ daß was herfuͤr kommen an Raͤben/ und Baͤumen erfro-
ren: Gleichwol wachßte diß Jahr ein guter Wein. Ludwig Edlibach.
Chron. Mſc.

A. 1540. war der ſo genante heiſſe Som̃er. Von anfang des Merzens
bis in Chriſtm. war gleichſam ein beſtaͤndige waͤrme/ und weil es diſe ganze
zeit uͤber nicht (14.) mal geregnet/ war ein ſolche duͤrꝛe/ und verſchweinung
der Waſſeren/ daß gar vil Bruͤnnen verſiegeten. An etlichen Orten muͤßte
man weit zur Muͤhle fahren/ oder das Viehe traͤnken. Gleichwol fielen zu
nacht groſſe und gute Thau/ welche die Baͤume erquikten/ daß alle Fruͤchte
gut und follkomen wurden. Jnſonderheit geriethe der Wein ſehr wol/ daß
man an viele/ und ſtaͤrke ſeines gleichen nicht vil gehabt. Schwerter Gruͤninger Chron. Mſc.
L. IV. c. 15.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="(136)[136]"/>
hat da&#x017F;elb&#x017F;t einen Ha&#x017F;en auf dem Rhein gejagt/ und gefangen; Zu Ba&#x017F;el<lb/>
hat man auf dem Rhein tantzet/ ge&#x017F;pilt. Nach St. Johans-tag war es<lb/>
nie u&#x0364;ber eine Wochen &#x017F;cho&#x0364;n/ und haben die Wa&#x017F;&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden gethan.<lb/>
An St. Michaels abend hat es ge&#x017F;chneyt/ und war fa&#x017F;t kalt/ aber morndeß<lb/>
war es ganz warm. <hi rendition="#aq">Lindauer. Annal. Vitoduran ad h. a.</hi> Jn rauhen<lb/>
Gebirgen mu&#x0364;ßten vil Leuthe auß mangel des Ma&#x0364;hls den Wa&#x0364;izen im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ieden/ und an &#x017F;tatt des Brots e&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;tis.</hi> Baßl. Chron. <hi rendition="#aq">L. VII. c. 6.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1515. fienge es an regnen von St. U<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>bans-tag bis an St. Bartho-<lb/>
lomei tag; Korn und Haber kam naß in die Scheuren. <hi rendition="#aq">Loc. cit.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1516. war ein guter/ warmer Sommer/ man hatte mangel an wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. An Margarethen Tag was das Korn in Scheuren/ und an des H.<lb/>
Creuzes tag hat der Herb&#x017F;t ein end. Es ward &#x017F;o guter Wein/ daß derglei-<lb/>
chen lang nie gewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Lindouer. l. c.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1517. was ein kalter Winter/ und erfruren die Ra&#x0364;ben. An St.<lb/>
Marx tag fiel ein Schnee/ darauf folgete ein warmer Sommer/ &#x017F;o daß die<lb/>
Schmal&#x017F;aat auf dem Feld verdorben von gro&#x017F;&#x017F;er Hitz. <hi rendition="#aq">Lindouer. l. c.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1527. Auf Pelagij/ und den na&#x0364;ch&#x017F;ten tag darauf fielen zween gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Reiffen/ auch am Montag nach Mauritii erfroren die Reben/ daß die Trau-<lb/>
ben nicht wol mo&#x0364;chten reiff werden. <hi rendition="#aq">Lindouer. l. c.</hi> Jn dem Meyen fiele ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnee/ welcher die Ba&#x0364;ume und das Blu&#x017F;t u&#x0364;bel be&#x017F;cha&#x0364;digte. <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Henr. T&#x017F;chud.</hi> Chron. <hi rendition="#aq">Glaronens. M&#x017F;c. h. a.</hi></p><lb/>
          <p>An. 1532. fiel auf den 13. Horn. &#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;er Schnee/ daß er vil Ta&#x0364;cher/<lb/>
und Ha&#x0364;u&#x017F;er eintrukte/ der lag bis in mitten Merzen; da kam ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;rme/ daß er u&#x0364;berall zu jedermans verwunderung abgieng. Auf den 6.<lb/>
Apr. fande man Trauben; den 7. kam ein &#x017F;ehr &#x017F;chweres Hagelwetter mit<lb/>
ungemein gro&#x017F;&#x017F;en Steinen; den 17. Apr. &#x017F;chneyt es aber/ und in der Nacht<lb/>
flel ein gro&#x017F;&#x017F;e ka&#x0364;lte/ daß was herfu&#x0364;r kommen an Ra&#x0364;ben/ und Ba&#x0364;umen erfro-<lb/>
ren: Gleichwol wachßte diß Jahr ein guter Wein. Ludwig Edlibach.<lb/>
Chron. <hi rendition="#aq">M&#x017F;c.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1540. war der &#x017F;o genante hei&#x017F;&#x017F;e Som&#x0303;er. Von anfang des Merzens<lb/>
bis in Chri&#x017F;tm. war gleich&#x017F;am ein be&#x017F;ta&#x0364;ndige wa&#x0364;rme/ und weil es di&#x017F;e ganze<lb/>
zeit u&#x0364;ber nicht (14.) mal geregnet/ war ein &#x017F;olche du&#x0364;r&#xA75B;e/ und ver&#x017F;chweinung<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;eren/ daß gar vil Bru&#x0364;nnen ver&#x017F;iegeten. An etlichen Orten mu&#x0364;ßte<lb/>
man weit zur Mu&#x0364;hle fahren/ oder das Viehe tra&#x0364;nken. Gleichwol fielen zu<lb/>
nacht gro&#x017F;&#x017F;e und gute Thau/ welche die Ba&#x0364;ume erquikten/ daß alle Fru&#x0364;chte<lb/>
gut und follkomen wurden. Jn&#x017F;onderheit geriethe der Wein &#x017F;ehr wol/ daß<lb/>
man an viele/ und &#x017F;ta&#x0364;rke &#x017F;eines gleichen nicht vil gehabt. <hi rendition="#aq">Schwerter</hi> Gru&#x0364;ninger Chron. <hi rendition="#aq">M&#x017F;c.<lb/>
L. IV. c. 15.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(136)[136]/0173] hat daſelbſt einen Haſen auf dem Rhein gejagt/ und gefangen; Zu Baſel hat man auf dem Rhein tantzet/ geſpilt. Nach St. Johans-tag war es nie uͤber eine Wochen ſchoͤn/ und haben die Waſſer groſſen ſchaden gethan. An St. Michaels abend hat es geſchneyt/ und war faſt kalt/ aber morndeß war es ganz warm. Lindauer. Annal. Vitoduran ad h. a. Jn rauhen Gebirgen muͤßten vil Leuthe auß mangel des Maͤhls den Waͤizen im Waſ- ſer ſieden/ und an ſtatt des Brots eſſen. Urſtis. Baßl. Chron. L. VII. c. 6. A. 1515. fienge es an regnen von St. U_bans-tag bis an St. Bartho- lomei tag; Korn und Haber kam naß in die Scheuren. Loc. cit. A. 1516. war ein guter/ warmer Sommer/ man hatte mangel an waſ- ſer. An Margarethen Tag was das Korn in Scheuren/ und an des H. Creuzes tag hat der Herbſt ein end. Es ward ſo guter Wein/ daß derglei- chen lang nie gewachſen. Lindouer. l. c. A. 1517. was ein kalter Winter/ und erfruren die Raͤben. An St. Marx tag fiel ein Schnee/ darauf folgete ein warmer Sommer/ ſo daß die Schmalſaat auf dem Feld verdorben von groſſer Hitz. Lindouer. l. c. A. 1527. Auf Pelagij/ und den naͤchſten tag darauf fielen zween groſſe Reiffen/ auch am Montag nach Mauritii erfroren die Reben/ daß die Trau- ben nicht wol moͤchten reiff werden. Lindouer. l. c. Jn dem Meyen fiele ein groſſer ſchnee/ welcher die Baͤume und das Bluſt uͤbel beſchaͤdigte. Joh. Henr. Tſchud. Chron. Glaronens. Mſc. h. a. An. 1532. fiel auf den 13. Horn. ſo ein groſſer Schnee/ daß er vil Taͤcher/ und Haͤuſer eintrukte/ der lag bis in mitten Merzen; da kam ein ſo groſſe waͤrme/ daß er uͤberall zu jedermans verwunderung abgieng. Auf den 6. Apr. fande man Trauben; den 7. kam ein ſehr ſchweres Hagelwetter mit ungemein groſſen Steinen; den 17. Apr. ſchneyt es aber/ und in der Nacht flel ein groſſe kaͤlte/ daß was herfuͤr kommen an Raͤben/ und Baͤumen erfro- ren: Gleichwol wachßte diß Jahr ein guter Wein. Ludwig Edlibach. Chron. Mſc. A. 1540. war der ſo genante heiſſe Som̃er. Von anfang des Merzens bis in Chriſtm. war gleichſam ein beſtaͤndige waͤrme/ und weil es diſe ganze zeit uͤber nicht (14.) mal geregnet/ war ein ſolche duͤrꝛe/ und verſchweinung der Waſſeren/ daß gar vil Bruͤnnen verſiegeten. An etlichen Orten muͤßte man weit zur Muͤhle fahren/ oder das Viehe traͤnken. Gleichwol fielen zu nacht groſſe und gute Thau/ welche die Baͤume erquikten/ daß alle Fruͤchte gut und follkomen wurden. Jnſonderheit geriethe der Wein ſehr wol/ daß man an viele/ und ſtaͤrke ſeines gleichen nicht vil gehabt. Schwerter Gruͤninger Chron. Mſc. L. IV. c. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/173
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (136)[136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/173>, abgerufen am 24.11.2024.