Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

A. 1602. war der Merz gar warm/ und erzeigte sich ein grosser Schutz
an Räben: Den 21. Aprel aber fiel ein grosser Reiff/ daß die Schoß/ und
das Laub wurden an den Räben/ als weren sie gebraten. Disen Schaden
spürte man weit und breit auch in frömden Landen, Zu Meilen/ und jenseits
des Zürichsee geschach den Räben nichts. Durch die Güte Gottes sind nebst
den erfrornen augen an vilen Orten Nebenschoß und Trauben hervor ge-
schossen/ daß es noch vil Wein geben. Haller. Chron. ad h. a.

A. 1608. fiel ein mächtig grosser Schnee/ der das Gheld an Räben zu
boden trukt/ und die Scheyen zerbrochen/ dardurch ein grosser mangel an
scheyen entstuhnd. Darauf folget ein grosser Schuß trauben/ daß sich jeder-
mann darüber entsetzen müßt/ aber um Johanni fiel ein vil Regenwetter/ das
schwammte den Blust der Trauben hinweg/ also daß wenig Wein/ und der
nicht gut war. Msc. Tig. n. 52. Jn dem Winter dises Jahrs ist eine so un-
gewohnliche kälte eingefallen/ daß dardurch alle Wasser überfroren/ und
man über den Rhein/ Donau/ Elb/ Mayn/ und andere Flüsse mit Lastwägen
fahren können. Es sind auch hin und wider vil Leuthe erfroren; zu Basel
sind alle Mühlen/ eine allein außgenommen/ still gestanden/ und deßhalb oft
kein Brot in der ganzen Statt zubekommen gewesen. Groß Chron. Basil.
pag. 236.

A. 1614. war ein unerhörter kalter Winter/ der fieng an im October des
1613. Jahrs/ und währete bis in Apr. Obwol der Merz zimlich warm/ ent-
stuhnd doch im Aprellen ein kalter wind/ der erfrörte föllig/ was der Schnee
überbleiben lassen. Jnmassen man im Aprel wenig blust an Bäumen sa-
he/ es that doch die kälte ihnen/ wieauch den Räben/ wenig schaden. Das
Korn aber erfrur übel/ so daß an vilen Orten die Zelgen wider aufgebrochen/
und Haber/ oder Sommerfrüchte daran gesäyet worden. Diß verursachet
grosse Theure/ daß man das Korn um 12. und 13. Pf. kauffen müßte. Msc.
Bibl. Tig. n. 52.

A. 1665. ist wegen continuierlich heisser witterung fast alles Heu ver-
brunnen. Vom Augstm. bis in Winterm. grassierte die rothe Ruhr. Joh.
Henr. Tschud. Chron. Glaron. ad h. a.

A. 1667. den 7. Jun. ist sehr rauhes wetter mit Schnee eingefallen/ wor-
durch vil Bäume eingetrukt/ und grosser schaden an andern Früchten ver-
ursachet worden. Joh. Henr. Tschud. lib. cit.

A. 1602. war der Merz gar warm/ und erzeigte ſich ein groſſer Schutz
an Raͤben: Den 21. Aprel aber fiel ein groſſer Reiff/ daß die Schoß/ und
das Laub wurden an den Raͤben/ als weren ſie gebraten. Diſen Schaden
ſpuͤrte man weit und breit auch in froͤmden Landen, Zu Meilen/ und jenſeits
des Zuͤrichſee geſchach den Raͤben nichts. Durch die Guͤte Gottes ſind nebſt
den erfrornen augen an vilen Orten Nebenſchoß und Trauben hervor ge-
ſchoſſen/ daß es noch vil Wein geben. Haller. Chron. ad h. a.

A. 1608. fiel ein maͤchtig groſſer Schnee/ der das Gheld an Raͤben zu
boden trukt/ und die Scheyen zerbrochen/ dardurch ein groſſer mangel an
ſcheyen entſtuhnd. Darauf folget ein groſſer Schuß trauben/ daß ſich jeder-
mañ daruͤber entſetzen muͤßt/ aber um Johanni fiel ein vil Regenwetter/ das
ſchwam̃te den Bluſt der Trauben hinweg/ alſo daß wenig Wein/ und der
nicht gut war. Mſc. Tig. n. 52. Jn dem Winter diſes Jahrs iſt eine ſo un-
gewohnliche kaͤlte eingefallen/ daß dardurch alle Waſſer uͤberfroren/ und
man uͤber den Rhein/ Donau/ Elb/ Mayn/ und andere Fluͤſſe mit Laſtwaͤgen
fahren koͤnnen. Es ſind auch hin und wider vil Leuthe erfroren; zu Baſel
ſind alle Muͤhlen/ eine allein außgenommen/ ſtill geſtanden/ und deßhalb oft
kein Brot in der ganzen Statt zubekommen geweſen. Groß Chron. Baſil.
pag. 236.

A. 1614. war ein unerhoͤrter kalter Winter/ der fieng an im October des
1613. Jahrs/ und waͤhrete bis in Apr. Obwol der Merz zimlich warm/ ent-
ſtuhnd doch im Aprellen ein kalter wind/ der erfroͤrte foͤllig/ was der Schnee
uͤberbleiben laſſen. Jnmaſſen man im Aprel wenig bluſt an Baͤumen ſa-
he/ es that doch die kaͤlte ihnen/ wieauch den Raͤben/ wenig ſchaden. Das
Korn aber erfrur uͤbel/ ſo daß an vilen Orten die Zelgen wider aufgebrochen/
und Haber/ oder Sommerfruͤchte daran geſaͤyet worden. Diß verurſachet
groſſe Theure/ daß man das Korn um 12. und 13. Pf. kauffen muͤßte. Mſc.
Bibl. Tig. n. 52.

A. 1665. iſt wegen continuierlich heiſſer witterung faſt alles Heu ver-
brunnen. Vom Augſtm. bis in Winterm. graſſierte die rothe Ruhr. Joh.
Henr. Tſchud. Chron. Glaron. ad h. a.

A. 1667. den 7. Jun. iſt ſehr rauhes wetter mit Schnee eingefallen/ wor-
durch vil Baͤume eingetrukt/ und groſſer ſchaden an andern Fruͤchten ver-
urſachet worden. Joh. Henr. Tſchud. lib. cit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="(140)[140]"/>
          <p>A. 1602. war der Merz gar warm/ und erzeigte &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Schutz<lb/>
an Ra&#x0364;ben: Den 21. Aprel aber fiel ein gro&#x017F;&#x017F;er Reiff/ daß die Schoß/ und<lb/>
das Laub wurden an den Ra&#x0364;ben/ als weren &#x017F;ie gebraten. Di&#x017F;en Schaden<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;rte man weit und breit auch in fro&#x0364;mden Landen, Zu Meilen/ und jen&#x017F;eits<lb/>
des Zu&#x0364;rich&#x017F;ee ge&#x017F;chach den Ra&#x0364;ben nichts. Durch die Gu&#x0364;te Gottes &#x017F;ind neb&#x017F;t<lb/>
den erfrornen augen an vilen Orten Neben&#x017F;choß und Trauben hervor ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß es noch vil Wein geben. <hi rendition="#aq">Haller. Chron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1608. fiel ein ma&#x0364;chtig gro&#x017F;&#x017F;er Schnee/ der das Gheld an Ra&#x0364;ben zu<lb/>
boden trukt/ und die Scheyen zerbrochen/ dardurch ein gro&#x017F;&#x017F;er mangel an<lb/>
&#x017F;cheyen ent&#x017F;tuhnd. Darauf folget ein gro&#x017F;&#x017F;er Schuß trauben/ daß &#x017F;ich jeder-<lb/>
man&#x0303; daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzen mu&#x0364;ßt/ aber um Johanni fiel ein vil Regenwetter/ das<lb/>
&#x017F;chwam&#x0303;te den Blu&#x017F;t der Trauben hinweg/ al&#x017F;o daß wenig Wein/ und der<lb/>
nicht gut war. <hi rendition="#aq">M&#x017F;c. Tig. n. 52.</hi> Jn dem Winter di&#x017F;es Jahrs i&#x017F;t eine &#x017F;o un-<lb/>
gewohnliche ka&#x0364;lte eingefallen/ daß dardurch alle Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berfroren/ und<lb/>
man u&#x0364;ber den Rhein/ Donau/ Elb/ Mayn/ und andere Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit La&#x017F;twa&#x0364;gen<lb/>
fahren ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind auch hin und wider vil Leuthe erfroren; zu Ba&#x017F;el<lb/>
&#x017F;ind alle Mu&#x0364;hlen/ eine allein außgenommen/ &#x017F;till ge&#x017F;tanden/ und deßhalb oft<lb/>
kein Brot in der ganzen Statt zubekommen gewe&#x017F;en. Groß Chron. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;il.<lb/>
pag. 236.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1614. war ein unerho&#x0364;rter kalter Winter/ der fieng an im October des<lb/>
1613. Jahrs/ und wa&#x0364;hrete bis in Apr. Obwol der Merz zimlich warm/ ent-<lb/>
&#x017F;tuhnd doch im Aprellen ein kalter wind/ der erfro&#x0364;rte fo&#x0364;llig/ was der Schnee<lb/>
u&#x0364;berbleiben la&#x017F;&#x017F;en. Jnma&#x017F;&#x017F;en man im Aprel wenig blu&#x017F;t an Ba&#x0364;umen &#x017F;a-<lb/>
he/ es that doch die ka&#x0364;lte ihnen/ wieauch den Ra&#x0364;ben/ wenig &#x017F;chaden. Das<lb/>
Korn aber erfrur u&#x0364;bel/ &#x017F;o daß an vilen Orten die Zelgen wider aufgebrochen/<lb/>
und Haber/ oder Sommerfru&#x0364;chte daran ge&#x017F;a&#x0364;yet worden. Diß verur&#x017F;achet<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Theure/ daß man das Korn um 12. und 13. Pf. kauffen mu&#x0364;ßte. <hi rendition="#aq">M&#x017F;c.<lb/>
Bibl. Tig. n. 52.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1665. i&#x017F;t wegen continuierlich hei&#x017F;&#x017F;er witterung fa&#x017F;t alles Heu ver-<lb/>
brunnen. Vom Aug&#x017F;tm. bis in Winterm. gra&#x017F;&#x017F;ierte die rothe Ruhr. <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Henr. T&#x017F;chud. Chron. Glaron. ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>A. 1667. den 7. Jun. i&#x017F;t &#x017F;ehr rauhes wetter mit Schnee eingefallen/ wor-<lb/>
durch vil Ba&#x0364;ume eingetrukt/ und gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chaden an andern Fru&#x0364;chten ver-<lb/>
ur&#x017F;achet worden. <hi rendition="#aq">Joh. Henr. T&#x017F;chud. lib. cit.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(140)[140]/0177] A. 1602. war der Merz gar warm/ und erzeigte ſich ein groſſer Schutz an Raͤben: Den 21. Aprel aber fiel ein groſſer Reiff/ daß die Schoß/ und das Laub wurden an den Raͤben/ als weren ſie gebraten. Diſen Schaden ſpuͤrte man weit und breit auch in froͤmden Landen, Zu Meilen/ und jenſeits des Zuͤrichſee geſchach den Raͤben nichts. Durch die Guͤte Gottes ſind nebſt den erfrornen augen an vilen Orten Nebenſchoß und Trauben hervor ge- ſchoſſen/ daß es noch vil Wein geben. Haller. Chron. ad h. a. A. 1608. fiel ein maͤchtig groſſer Schnee/ der das Gheld an Raͤben zu boden trukt/ und die Scheyen zerbrochen/ dardurch ein groſſer mangel an ſcheyen entſtuhnd. Darauf folget ein groſſer Schuß trauben/ daß ſich jeder- mañ daruͤber entſetzen muͤßt/ aber um Johanni fiel ein vil Regenwetter/ das ſchwam̃te den Bluſt der Trauben hinweg/ alſo daß wenig Wein/ und der nicht gut war. Mſc. Tig. n. 52. Jn dem Winter diſes Jahrs iſt eine ſo un- gewohnliche kaͤlte eingefallen/ daß dardurch alle Waſſer uͤberfroren/ und man uͤber den Rhein/ Donau/ Elb/ Mayn/ und andere Fluͤſſe mit Laſtwaͤgen fahren koͤnnen. Es ſind auch hin und wider vil Leuthe erfroren; zu Baſel ſind alle Muͤhlen/ eine allein außgenommen/ ſtill geſtanden/ und deßhalb oft kein Brot in der ganzen Statt zubekommen geweſen. Groß Chron. Baſil. pag. 236. A. 1614. war ein unerhoͤrter kalter Winter/ der fieng an im October des 1613. Jahrs/ und waͤhrete bis in Apr. Obwol der Merz zimlich warm/ ent- ſtuhnd doch im Aprellen ein kalter wind/ der erfroͤrte foͤllig/ was der Schnee uͤberbleiben laſſen. Jnmaſſen man im Aprel wenig bluſt an Baͤumen ſa- he/ es that doch die kaͤlte ihnen/ wieauch den Raͤben/ wenig ſchaden. Das Korn aber erfrur uͤbel/ ſo daß an vilen Orten die Zelgen wider aufgebrochen/ und Haber/ oder Sommerfruͤchte daran geſaͤyet worden. Diß verurſachet groſſe Theure/ daß man das Korn um 12. und 13. Pf. kauffen muͤßte. Mſc. Bibl. Tig. n. 52. A. 1665. iſt wegen continuierlich heiſſer witterung faſt alles Heu ver- brunnen. Vom Augſtm. bis in Winterm. graſſierte die rothe Ruhr. Joh. Henr. Tſchud. Chron. Glaron. ad h. a. A. 1667. den 7. Jun. iſt ſehr rauhes wetter mit Schnee eingefallen/ wor- durch vil Baͤume eingetrukt/ und groſſer ſchaden an andern Fruͤchten ver- urſachet worden. Joh. Henr. Tſchud. lib. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/177
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (140)[140]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/177>, abgerufen am 24.11.2024.