Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.so kan auch grossen Nutzen schaffen ein ganzer Stand/ oder jede Privat- Jn betrachtung dessen were zu wünschen/ daß man aller Orten wurde Jn denen an hohe Alpgebirge gränzenden Landen urtheilet man von Zu Wilperg/ und in dasiger Gegne des Zürichgebiets haltet man vor Zu Henkart liget der so genante Haarsee/ mitten in dem Feld/ in ei- Auß obigem ist auch zuersehen/ daß man einen nassen/ und windichten Jahrgang
ſo kan auch groſſen Nutzen ſchaffen ein ganzer Stand/ oder jede Privat- Jn betrachtung deſſen were zu wuͤnſchen/ daß man aller Orten wurde Jn denen an hohe Alpgebirge graͤnzenden Landen urtheilet man von Zu Wilperg/ und in daſiger Gegne des Zuͤrichgebiets haltet man vor Zu Henkart liget der ſo genante Haarſee/ mitten in dem Feld/ in ei- Auß obigem iſt auch zuerſehen/ daß man einen naſſen/ und windichten Jahrgang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="(146)[146]"/> ſo kan auch groſſen Nutzen ſchaffen ein ganzer Stand/ oder jede Privat-<lb/> Perſon/ wann ſie ſich zeitlich vorſihet/ und verſihet mit deme/ was ins koͤnf-<lb/> tig manglen wird. Einer der ſein Viehe in die Alpen treibt/ muß mit darꝛei-<lb/> chung des Haͤus ſo ſparſam ſeye/ als ein belaͤgerter Com̃andant in einer Ve-<lb/> ſtung/ wann er ſihet/ daß der Winter ſich noch ſo und ſo lang hinauß wird<lb/> verzoͤgeren/ wann er nicht wil ehezeit aufbrauchen/ und mangel leiden.</p><lb/> <p>Jn betrachtung deſſen were zu wuͤnſchen/ daß man aller Orten wurde<lb/> achtung geben nicht nur/ ob die abaͤnderungen der Jahrzeiten nicht von un-<lb/> gefaͤhr ſich zutragen/ ſondern nach einem gewiſſen Zeitkreiß wider um auf<lb/> gleiche kalte/ oder warme weiſe/ zuruk kommen/ wie einiche Gelehrte ſich ein-<lb/> bilden/ ſondern auch auf gewiſſe/ oder wenigſtens mutmaßliche Zeichen naͤchſt<lb/> folgender Jahrzeiten/ wie ich deren zum Muſter/ und mehreren anlockung et-<lb/> liche nam̃haft machen/ und an diſem Ort zum Beſchluß vorhabender Ma-<lb/> teri einrucken werde.</p><lb/> <p>Jn denen an hohe Alpgebirge graͤnzenden Landen urtheilet man von<lb/> bevorſtehendem harben Winter/ wann die Troſtlen/ Amslen/ Parneiſen/<lb/> Schneehuͤner ſich in die tieffe herab laſſen: oder auch/ wann die Haſen ihr<lb/> ſchnee weiſſes Winterkleid anzeuhen/ und das aſchgraue/ oder gelblichte ab-<lb/> legen/ oder zeitlich ſich haaren; wann die Gemßthier bey zeiten im Hornung/<lb/> in der brunſt ſind/ ſo bedeutet diß einen fruͤhen und guten Sommer. So<lb/> iſt den Fiſcheren bekant/ daß eine Kaͤlte vor der thuͤr/ wann die Fiſche ſich in<lb/> die tieffe hinunter laſſen.</p><lb/> <p>Zu Wilperg/ und in daſiger Gegne des Zuͤrichgebiets haltet man vor<lb/> ein Zeichen einer ankommenden Fruͤhlings-waͤrme/ wann der Schauen-<lb/> berg auf hieſiger ſeite von Schnee laͤhr/ obgleich er auf der Mittaͤgigen Sei-<lb/> ten annoch vil Schnee hat; wann hingegen auf hieſiger Mitnaͤchtigen ſeite<lb/> ſich Schnee findet/ und die Mittaͤgige vom Schnee ledig/ ſo iſt mehrere Kaͤl-<lb/> te dahinden.</p><lb/> <p>Zu Henkart liget der ſo genante <hi rendition="#fr">Haarſee</hi>/ mitten in dem Feld/ in ei-<lb/> nem holen/ oder tieffen Ort/ und fließt kein waſſer weder darein/ noch darauß:<lb/> Von diſem See <hi rendition="#aq">prognoſticiren</hi> die Bauren/ das/ wann derſelbe zu Fruh-<lb/> lingszeit mehrentheils aufgetroͤknet/ oder Laͤhr/ eine reiche Ernd erfolge/ wañ<lb/> er aber gar vil Waſſers habe/ ſo ſeye eine theurung verhanden. Es laſſet ſich<lb/> diſe Geſchicht gar wol vergleichen mit dem ſo genanten Hungerbach bey<lb/> Wangen/ von deme zu einer anderen zeit in mehrerem ſol geredt werden.</p><lb/> <p>Auß obigem iſt auch zuerſehen/ daß man einen naſſen/ und windichten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahrgang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(146)[146]/0183]
ſo kan auch groſſen Nutzen ſchaffen ein ganzer Stand/ oder jede Privat-
Perſon/ wann ſie ſich zeitlich vorſihet/ und verſihet mit deme/ was ins koͤnf-
tig manglen wird. Einer der ſein Viehe in die Alpen treibt/ muß mit darꝛei-
chung des Haͤus ſo ſparſam ſeye/ als ein belaͤgerter Com̃andant in einer Ve-
ſtung/ wann er ſihet/ daß der Winter ſich noch ſo und ſo lang hinauß wird
verzoͤgeren/ wann er nicht wil ehezeit aufbrauchen/ und mangel leiden.
Jn betrachtung deſſen were zu wuͤnſchen/ daß man aller Orten wurde
achtung geben nicht nur/ ob die abaͤnderungen der Jahrzeiten nicht von un-
gefaͤhr ſich zutragen/ ſondern nach einem gewiſſen Zeitkreiß wider um auf
gleiche kalte/ oder warme weiſe/ zuruk kommen/ wie einiche Gelehrte ſich ein-
bilden/ ſondern auch auf gewiſſe/ oder wenigſtens mutmaßliche Zeichen naͤchſt
folgender Jahrzeiten/ wie ich deren zum Muſter/ und mehreren anlockung et-
liche nam̃haft machen/ und an diſem Ort zum Beſchluß vorhabender Ma-
teri einrucken werde.
Jn denen an hohe Alpgebirge graͤnzenden Landen urtheilet man von
bevorſtehendem harben Winter/ wann die Troſtlen/ Amslen/ Parneiſen/
Schneehuͤner ſich in die tieffe herab laſſen: oder auch/ wann die Haſen ihr
ſchnee weiſſes Winterkleid anzeuhen/ und das aſchgraue/ oder gelblichte ab-
legen/ oder zeitlich ſich haaren; wann die Gemßthier bey zeiten im Hornung/
in der brunſt ſind/ ſo bedeutet diß einen fruͤhen und guten Sommer. So
iſt den Fiſcheren bekant/ daß eine Kaͤlte vor der thuͤr/ wann die Fiſche ſich in
die tieffe hinunter laſſen.
Zu Wilperg/ und in daſiger Gegne des Zuͤrichgebiets haltet man vor
ein Zeichen einer ankommenden Fruͤhlings-waͤrme/ wann der Schauen-
berg auf hieſiger ſeite von Schnee laͤhr/ obgleich er auf der Mittaͤgigen Sei-
ten annoch vil Schnee hat; wann hingegen auf hieſiger Mitnaͤchtigen ſeite
ſich Schnee findet/ und die Mittaͤgige vom Schnee ledig/ ſo iſt mehrere Kaͤl-
te dahinden.
Zu Henkart liget der ſo genante Haarſee/ mitten in dem Feld/ in ei-
nem holen/ oder tieffen Ort/ und fließt kein waſſer weder darein/ noch darauß:
Von diſem See prognoſticiren die Bauren/ das/ wann derſelbe zu Fruh-
lingszeit mehrentheils aufgetroͤknet/ oder Laͤhr/ eine reiche Ernd erfolge/ wañ
er aber gar vil Waſſers habe/ ſo ſeye eine theurung verhanden. Es laſſet ſich
diſe Geſchicht gar wol vergleichen mit dem ſo genanten Hungerbach bey
Wangen/ von deme zu einer anderen zeit in mehrerem ſol geredt werden.
Auß obigem iſt auch zuerſehen/ daß man einen naſſen/ und windichten
Jahrgang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |