Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 37.) 21. Oct. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortgesezte zunutzmachung dessen/ was oben geschriben worden/ von ungewohnten Jahrgängen des Schweizerlands. ES ist noch nicht genug an bisher außgelegten Nutzbarkeiten. Es so
N. 37.) 21. Oct. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortgeſezte zunutzmachung deſſen/ was oben geſchriben worden/ von ungewohnten Jahrgaͤngen des Schweizerlands. ES iſt noch nicht genug an bisher außgelegten Nutzbarkeiten. Es ſo
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0182" n="(145)[145]"/> <fw place="top" type="header">N. 37.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">21. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortgeſezte zunutzmachung deſſen/ was oben geſchriben worden/<lb/> von ungewohnten Jahrgaͤngen des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt noch nicht genug an bisher außgelegten Nutzbarkeiten. Es<lb/> kan ſich die gemachte Hiſtoriſche Erzellung ſo vilfaltig ungewohnter<lb/> Jahrgaͤngen/ und deſſen/ was jederzeit darauf erfolget/ zunutz machen<lb/> ein ganzer Stand/ und Land/ ja ein jeder Herꝛ und Meiſter uͤber ſein Hauß<lb/> und Guͤter. Wir ſehen/ daß auf gar vilen Schnee/ und lang anhaltende<lb/> Winterkaͤlte gemeinlich folget ſtarke Ergieſſung der Waſſeren/ auß unmit-<lb/> telbar aneinander hangenden urſachen koͤnnen hiemit zeitlich/ ehe die Berge-<lb/> und Waldwaſſer einbrechen/ uns verſehen bey zeiten/ die Ufer unſerer Baͤ-<lb/> chen/ und Fluͤſſen/ aller Orten wol in ehren halten/ wo ſie ſchadhaft ſeyn/<lb/> verbeſſeren/ und alles dasjenige vorkehren/ was zu abwendung des vorſtehen-<lb/> den ſchadens vortraͤglich ſeyn kan: Ein Raͤb- und Akersmann kan die jeni-<lb/> ge Werke aufſchieben/ welche ſonſt bey einbrechender naͤſſe und kaͤlte ſchaͤd-<lb/> lich weren/ hingegen andere arbeit befoͤrderen/ von denen er ſeinen Nutzen<lb/> weißt zubeziehen/ alles nach der ſorgfalt/ die einem weiſen Haußvatter obli-<lb/> get. Die Wein- und Kornkaͤuffer und verkaͤuffer koͤnnen daher auch man-<lb/> chen Vortheil und Nachtheil bezeuhen/ wann ſie auf ſothane Sachen ach-<lb/> tung geben/ oder nicht. Sihet man auß natuͤrlichen urſachen vor/ daß un-<lb/> ter Leuth und Viehe ſolten einreiſſen ſchwere/ hitzige Krankheiten/ ſo kan ein<lb/> verſtaͤndiger Arzet deſſethalben zeitliche wahrnungen thun/ und auch auf be-<lb/> gebenden fall mit noͤhtigen Arzneymittlen ſich verſehen/ wie dann in wolbe-<lb/> ſtelten Republiquen auch zu allen zeiten die Apotheken ſollen verſehen<lb/> ſeyn mit allem deme/ was bey einfallender Peſt/ Rothen Ruhr/ oder ande-<lb/> ren dergleichen anſteckenden Krankheiten nothwendig muß bey der hand<lb/> ſeyn. Gibet einem Natur-verſtaͤndigen der natuͤrlichen urſachen Zuſamen-<lb/> hang zuverſtehen/ das erfolgen moͤchte ein Fehl-Jahr an Wein/ oder Korn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(145)[145]/0182]
N. 37.)
21. Oct. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Fortgeſezte zunutzmachung deſſen/ was oben geſchriben worden/
von ungewohnten Jahrgaͤngen des Schweizerlands.
ES iſt noch nicht genug an bisher außgelegten Nutzbarkeiten. Es
kan ſich die gemachte Hiſtoriſche Erzellung ſo vilfaltig ungewohnter
Jahrgaͤngen/ und deſſen/ was jederzeit darauf erfolget/ zunutz machen
ein ganzer Stand/ und Land/ ja ein jeder Herꝛ und Meiſter uͤber ſein Hauß
und Guͤter. Wir ſehen/ daß auf gar vilen Schnee/ und lang anhaltende
Winterkaͤlte gemeinlich folget ſtarke Ergieſſung der Waſſeren/ auß unmit-
telbar aneinander hangenden urſachen koͤnnen hiemit zeitlich/ ehe die Berge-
und Waldwaſſer einbrechen/ uns verſehen bey zeiten/ die Ufer unſerer Baͤ-
chen/ und Fluͤſſen/ aller Orten wol in ehren halten/ wo ſie ſchadhaft ſeyn/
verbeſſeren/ und alles dasjenige vorkehren/ was zu abwendung des vorſtehen-
den ſchadens vortraͤglich ſeyn kan: Ein Raͤb- und Akersmann kan die jeni-
ge Werke aufſchieben/ welche ſonſt bey einbrechender naͤſſe und kaͤlte ſchaͤd-
lich weren/ hingegen andere arbeit befoͤrderen/ von denen er ſeinen Nutzen
weißt zubeziehen/ alles nach der ſorgfalt/ die einem weiſen Haußvatter obli-
get. Die Wein- und Kornkaͤuffer und verkaͤuffer koͤnnen daher auch man-
chen Vortheil und Nachtheil bezeuhen/ wann ſie auf ſothane Sachen ach-
tung geben/ oder nicht. Sihet man auß natuͤrlichen urſachen vor/ daß un-
ter Leuth und Viehe ſolten einreiſſen ſchwere/ hitzige Krankheiten/ ſo kan ein
verſtaͤndiger Arzet deſſethalben zeitliche wahrnungen thun/ und auch auf be-
gebenden fall mit noͤhtigen Arzneymittlen ſich verſehen/ wie dann in wolbe-
ſtelten Republiquen auch zu allen zeiten die Apotheken ſollen verſehen
ſeyn mit allem deme/ was bey einfallender Peſt/ Rothen Ruhr/ oder ande-
ren dergleichen anſteckenden Krankheiten nothwendig muß bey der hand
ſeyn. Gibet einem Natur-verſtaͤndigen der natuͤrlichen urſachen Zuſamen-
hang zuverſtehen/ das erfolgen moͤchte ein Fehl-Jahr an Wein/ oder Korn/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/182 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (145)[145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/182>, abgerufen am 16.02.2025. |