Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Schnee zwar später abgehet/ als in anderen/ die offener stehen/ und mehr ent- Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="(144)[144]"/> Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent-<lb/> legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/<lb/> und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de-<lb/> ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih-<lb/> ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß<lb/> ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-<lb/> get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-<lb/> pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des<lb/> Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an-<lb/> merkens wirdig/ was der Gel<supplied>e</supplied>hrte Hr. <hi rendition="#aq">J. H. Tſchudius, Diaconus</hi> zu<lb/> Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Mſc.</hi> Hiſtori des Glarner-<lb/> lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter<lb/> durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu<lb/> hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft<lb/> an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe-<lb/> hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen<lb/> hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag<lb/> nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee<lb/> und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-<lb/> pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier-<lb/> auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer-<lb/> hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal-<lb/> ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz-<lb/> kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/<lb/> ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende-<lb/> rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge-<lb/> genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach-<lb/> ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands<lb/> eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine<lb/> Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit<lb/> alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen<lb/> Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf-<lb/> fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die<lb/> Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>ffen Winden auf uns/<lb/> und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder<lb/> durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti-<lb/> ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem<lb/> ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach<lb/> unſerem verdienen zuzuͤchtigen.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(144)[144]/0181]
Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent-
legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/
und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de-
ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih-
ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß
ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-
get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-
pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des
Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an-
merkens wirdig/ was der Gelehrte Hr. J. H. Tſchudius, Diaconus zu
Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner Mſc. Hiſtori des Glarner-
lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter
durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu
hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft
an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe-
hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen
hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag
nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee
und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-
pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier-
auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer-
hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal-
ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz-
kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/
ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende-
rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge-
genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach-
ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands
eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine
Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit
alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen
Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf-
fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die
Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit ____ffen Winden auf uns/
und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder
durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti-
ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem
ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach
unſerem verdienen zuzuͤchtigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/181 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (144)[144]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/181>, abgerufen am 16.02.2025. |