Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.und sonst eingeführt worden. Dann auß disem allem wird ersehen/ erstlich/ Schnee
und ſonſt eingefuͤhrt worden. Dann auß diſem allem wird erſehen/ erſtlich/ Schnee
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="(143)[143]"/> und ſonſt eingefuͤhrt worden. Dann auß diſem allem wird erſehen/ erſtlich/<lb/> wie unſere Helvetiſche Lande den einsmaligen veraͤnderungen der Witterung<lb/> mehr als andere Laͤnder unterworffen/ ins beſonder aber denen abaͤnderun-<lb/> gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Kaͤlte/ wie dann ſint dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Jahrhundert 38. ſonderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. ſonderbar heiſſe<lb/> und trockene Jahrzeiten geweſen. Jn anſehung anderer in dem Mittnaͤchtig-<lb/> maͤſſigen Guͤrtelſtrich der Erden ligenden Laͤnderen iſt unſer Schweizerland<lb/> eins der maͤſſigſten/ und geſundeſten/ wir haben keine ſolche Hitz/ wie Jtalien/<lb/> Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine ſo durchtringende<lb/> Kaͤlte/ wie die zwey Nordiſchẽ Koͤnigreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo-<lb/> ſcau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in waͤh-<lb/> rendem fall gefrieret/ und die Erde ſich aufſpaltet. Gleichwol regiert bey<lb/> uns ein groͤſſere/ und mehrere kaͤlte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po-<lb/> lus hoͤhe natuͤrlicher ordnung nach mit bringt/ deſſen urſach iſt die bergichte<lb/> Beſchaffenheit unſers Lands/ aber auch zugleich eine urſach/ daß die Kaͤlte<lb/> weniger ſchaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß ſcheinet wunder-<lb/> lich/ und widerſinnig/ iſt aber alſo zufaſſen. Were unſer ganzes Schwei-<lb/> zerland ein einiger Berg/ oder von Teutſchland/ Frankreich/ und Jtalien<lb/> her obſich ſteigende hoͤhe/ ſo weren wir Einwohnere/ unſere Aecker/ Wein-<lb/> berge/ und andere Guͤter/ denen auf uns zuſtuͤrmenden Winden/ und ande-<lb/> rem ungemach mehr <hi rendition="#aq">expomrt,</hi> ja ſo kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge-<lb/> noͤhtiget wurden ſelbige zuverlaſſen/ und anderſtwo uns nider zulaſſen/ da<lb/> bey jeziger beſchaffenheit die Berge anzuſehen ſeyn/ als hohe Mauren/ welche<lb/> manchen rauhen Luft uͤbertragen/ und die zwiſchen ligende Thaͤler vor vilem<lb/> ungemach bewahren/ gleich wir wiſſen/ daß in verſchiedenen Engellaͤndiſchen<lb/> Jnslen die Einwohnere um ihre Gaͤrten muͤſſen hohe Mauren bauen/ um<lb/> die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann ſie wollen/ daß etwas darinn wachſe.<lb/> Jndeſſen ſpuͤret man auf den hoͤhenen wirklich die wirkung einer gegen den<lb/> winden ſtehenden bloͤſſe; da regiert ein beſtaͤndig friſcher/ ja oft in mitten des<lb/> Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein beſtaͤn-<lb/> diger Schnee; von deſſen Nachbarſchaft nicht nur die naͤchſt anligenden<lb/> Thaͤler einen laͤngeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit friſcht Luͤfte<lb/> außſtehen muͤſſen/ ſo daß in den meiſten die Saat nicht einmal kan zur zeiti-<lb/> gung kommen/ ſondern <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>ch die von diſen Schneebergen auf etliche Tag-<lb/> reiſen entfehrnte Helvetiſche Cantons oft unverſehene/ und lang anhaltende<lb/> Kaͤlte/ Schnee/ Reiffen leiden muͤſſen. Gleichwol iſt auch das merkwirdig/<lb/> daß etwan in denen naͤchſt an den Schneebergen ligenden Thaͤleren der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schnee</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(143)[143]/0180]
und ſonſt eingefuͤhrt worden. Dann auß diſem allem wird erſehen/ erſtlich/
wie unſere Helvetiſche Lande den einsmaligen veraͤnderungen der Witterung
mehr als andere Laͤnder unterworffen/ ins beſonder aber denen abaͤnderun-
gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Kaͤlte/ wie dann ſint dem XIII.
Jahrhundert 38. ſonderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. ſonderbar heiſſe
und trockene Jahrzeiten geweſen. Jn anſehung anderer in dem Mittnaͤchtig-
maͤſſigen Guͤrtelſtrich der Erden ligenden Laͤnderen iſt unſer Schweizerland
eins der maͤſſigſten/ und geſundeſten/ wir haben keine ſolche Hitz/ wie Jtalien/
Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine ſo durchtringende
Kaͤlte/ wie die zwey Nordiſchẽ Koͤnigreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo-
ſcau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in waͤh-
rendem fall gefrieret/ und die Erde ſich aufſpaltet. Gleichwol regiert bey
uns ein groͤſſere/ und mehrere kaͤlte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po-
lus hoͤhe natuͤrlicher ordnung nach mit bringt/ deſſen urſach iſt die bergichte
Beſchaffenheit unſers Lands/ aber auch zugleich eine urſach/ daß die Kaͤlte
weniger ſchaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß ſcheinet wunder-
lich/ und widerſinnig/ iſt aber alſo zufaſſen. Were unſer ganzes Schwei-
zerland ein einiger Berg/ oder von Teutſchland/ Frankreich/ und Jtalien
her obſich ſteigende hoͤhe/ ſo weren wir Einwohnere/ unſere Aecker/ Wein-
berge/ und andere Guͤter/ denen auf uns zuſtuͤrmenden Winden/ und ande-
rem ungemach mehr expomrt, ja ſo kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge-
noͤhtiget wurden ſelbige zuverlaſſen/ und anderſtwo uns nider zulaſſen/ da
bey jeziger beſchaffenheit die Berge anzuſehen ſeyn/ als hohe Mauren/ welche
manchen rauhen Luft uͤbertragen/ und die zwiſchen ligende Thaͤler vor vilem
ungemach bewahren/ gleich wir wiſſen/ daß in verſchiedenen Engellaͤndiſchen
Jnslen die Einwohnere um ihre Gaͤrten muͤſſen hohe Mauren bauen/ um
die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann ſie wollen/ daß etwas darinn wachſe.
Jndeſſen ſpuͤret man auf den hoͤhenen wirklich die wirkung einer gegen den
winden ſtehenden bloͤſſe; da regiert ein beſtaͤndig friſcher/ ja oft in mitten des
Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein beſtaͤn-
diger Schnee; von deſſen Nachbarſchaft nicht nur die naͤchſt anligenden
Thaͤler einen laͤngeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit friſcht Luͤfte
außſtehen muͤſſen/ ſo daß in den meiſten die Saat nicht einmal kan zur zeiti-
gung kommen/ ſondern __ch die von diſen Schneebergen auf etliche Tag-
reiſen entfehrnte Helvetiſche Cantons oft unverſehene/ und lang anhaltende
Kaͤlte/ Schnee/ Reiffen leiden muͤſſen. Gleichwol iſt auch das merkwirdig/
daß etwan in denen naͤchſt an den Schneebergen ligenden Thaͤleren der
Schnee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |