Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

und sonst eingeführt worden. Dann auß disem allem wird ersehen/ erstlich/
wie unsere Helvetische Lande den einsmaligen veränderungen der Witterung
mehr als andere Länder unterworffen/ ins besonder aber denen abänderun-
gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Kälte/ wie dann sint dem XIII.
Jahrhundert 38. sonderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. sonderbar heisse
und trockene Jahrzeiten gewesen. Jn ansehung anderer in dem Mittnächtig-
mässigen Gürtelstrich der Erden ligenden Länderen ist unser Schweizerland
eins der mässigsten/ und gesundesten/ wir haben keine solche Hitz/ wie Jtalien/
Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine so durchtringende
Kälte/ wie die zwey Nordischen Königreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo-
scau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in wäh-
rendem fall gefrieret/ und die Erde sich aufspaltet. Gleichwol regiert bey
uns ein grössere/ und mehrere kälte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po-
lus höhe natürlicher ordnung nach mit bringt/ dessen ursach ist die bergichte
Beschaffenheit unsers Lands/ aber auch zugleich eine ursach/ daß die Kälte
weniger schaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß scheinet wunder-
lich/ und widersinnig/ ist aber also zufassen. Were unser ganzes Schwei-
zerland ein einiger Berg/ oder von Teutschland/ Frankreich/ und Jtalien
her obsich steigende höhe/ so weren wir Einwohnere/ unsere Aecker/ Wein-
berge/ und andere Güter/ denen auf uns zustürmenden Winden/ und ande-
rem ungemach mehr expomrt, ja so kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge-
nöhtiget wurden selbige zuverlassen/ und anderstwo uns nider zulassen/ da
bey jeziger beschaffenheit die Berge anzusehen seyn/ als hohe Mauren/ welche
manchen rauhen Luft übertragen/ und die zwischen ligende Thäler vor vilem
ungemach bewahren/ gleich wir wissen/ daß in verschiedenen Engelländischen
Jnslen die Einwohnere um ihre Gärten müssen hohe Mauren bauen/ um
die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann sie wollen/ daß etwas darinn wachse.
Jndessen spüret man auf den höhenen wirklich die wirkung einer gegen den
winden stehenden blösse; da regiert ein beständig frischer/ ja oft in mitten des
Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein bestän-
diger Schnee; von dessen Nachbarschaft nicht nur die nächst anligenden
Thäler einen längeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit frischt Lüfte
außstehen müssen/ so daß in den meisten die Saat nicht einmal kan zur zeiti-
gung kommen/ sondern [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ch die von disen Schneebergen auf etliche Tag-
reisen entfehrnte Helvetische Cantons oft unversehene/ und lang anhaltende
Kälte/ Schnee/ Reiffen leiden müssen. Gleichwol ist auch das merkwirdig/
daß etwan in denen nächst an den Schneebergen ligenden Thäleren der

Schnee

und ſonſt eingefuͤhrt worden. Dann auß diſem allem wird erſehen/ erſtlich/
wie unſere Helvetiſche Lande den einsmaligen veraͤnderungen der Witterung
mehr als andere Laͤnder unterworffen/ ins beſonder aber denen abaͤnderun-
gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Kaͤlte/ wie dann ſint dem XIII.
Jahrhundert 38. ſonderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. ſonderbar heiſſe
und trockene Jahrzeiten geweſen. Jn anſehung anderer in dem Mittnaͤchtig-
maͤſſigen Guͤrtelſtrich der Erden ligenden Laͤnderen iſt unſer Schweizerland
eins der maͤſſigſten/ und geſundeſten/ wir haben keine ſolche Hitz/ wie Jtalien/
Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine ſo durchtringende
Kaͤlte/ wie die zwey Nordiſchẽ Koͤnigreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo-
ſcau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in waͤh-
rendem fall gefrieret/ und die Erde ſich aufſpaltet. Gleichwol regiert bey
uns ein groͤſſere/ und mehrere kaͤlte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po-
lus hoͤhe natuͤrlicher ordnung nach mit bringt/ deſſen urſach iſt die bergichte
Beſchaffenheit unſers Lands/ aber auch zugleich eine urſach/ daß die Kaͤlte
weniger ſchaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß ſcheinet wunder-
lich/ und widerſinnig/ iſt aber alſo zufaſſen. Were unſer ganzes Schwei-
zerland ein einiger Berg/ oder von Teutſchland/ Frankreich/ und Jtalien
her obſich ſteigende hoͤhe/ ſo weren wir Einwohnere/ unſere Aecker/ Wein-
berge/ und andere Guͤter/ denen auf uns zuſtuͤrmenden Winden/ und ande-
rem ungemach mehr expomrt, ja ſo kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge-
noͤhtiget wurden ſelbige zuverlaſſen/ und anderſtwo uns nider zulaſſen/ da
bey jeziger beſchaffenheit die Berge anzuſehen ſeyn/ als hohe Mauren/ welche
manchen rauhen Luft uͤbertragen/ und die zwiſchen ligende Thaͤler vor vilem
ungemach bewahren/ gleich wir wiſſen/ daß in verſchiedenen Engellaͤndiſchen
Jnslen die Einwohnere um ihre Gaͤrten muͤſſen hohe Mauren bauen/ um
die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann ſie wollen/ daß etwas darinn wachſe.
Jndeſſen ſpuͤret man auf den hoͤhenen wirklich die wirkung einer gegen den
winden ſtehenden bloͤſſe; da regiert ein beſtaͤndig friſcher/ ja oft in mitten des
Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein beſtaͤn-
diger Schnee; von deſſen Nachbarſchaft nicht nur die naͤchſt anligenden
Thaͤler einen laͤngeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit friſcht Luͤfte
außſtehen muͤſſen/ ſo daß in den meiſten die Saat nicht einmal kan zur zeiti-
gung kommen/ ſondern [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ch die von diſen Schneebergen auf etliche Tag-
reiſen entfehrnte Helvetiſche Cantons oft unverſehene/ und lang anhaltende
Kaͤlte/ Schnee/ Reiffen leiden muͤſſen. Gleichwol iſt auch das merkwirdig/
daß etwan in denen naͤchſt an den Schneebergen ligenden Thaͤleren der

Schnee
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="(143)[143]"/>
und &#x017F;on&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt worden. Dann auß di&#x017F;em allem wird er&#x017F;ehen/ er&#x017F;tlich/<lb/>
wie un&#x017F;ere Helveti&#x017F;che Lande den einsmaligen vera&#x0364;nderungen der Witterung<lb/>
mehr als andere La&#x0364;nder unterworffen/ ins be&#x017F;onder aber denen aba&#x0364;nderun-<lb/>
gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Ka&#x0364;lte/ wie dann &#x017F;int dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Jahrhundert 38. &#x017F;onderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. &#x017F;onderbar hei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und trockene Jahrzeiten gewe&#x017F;en. Jn an&#x017F;ehung anderer in dem Mittna&#x0364;chtig-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gu&#x0364;rtel&#x017F;trich der Erden ligenden La&#x0364;nderen i&#x017F;t un&#x017F;er Schweizerland<lb/>
eins der ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten/ und ge&#x017F;unde&#x017F;ten/ wir haben keine &#x017F;olche Hitz/ wie Jtalien/<lb/>
Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine &#x017F;o durchtringende<lb/>
Ka&#x0364;lte/ wie die zwey Nordi&#x017F;che&#x0303; Ko&#x0364;nigreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo-<lb/>
&#x017F;cau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in wa&#x0364;h-<lb/>
rendem fall gefrieret/ und die Erde &#x017F;ich auf&#x017F;paltet. Gleichwol regiert bey<lb/>
uns ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ und mehrere ka&#x0364;lte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po-<lb/>
lus ho&#x0364;he natu&#x0364;rlicher ordnung nach mit bringt/ de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;ach i&#x017F;t die bergichte<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;ers Lands/ aber auch zugleich eine ur&#x017F;ach/ daß die Ka&#x0364;lte<lb/>
weniger &#x017F;chaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß &#x017F;cheinet wunder-<lb/>
lich/ und wider&#x017F;innig/ i&#x017F;t aber al&#x017F;o zufa&#x017F;&#x017F;en. Were un&#x017F;er ganzes Schwei-<lb/>
zerland ein einiger Berg/ oder von Teut&#x017F;chland/ Frankreich/ und Jtalien<lb/>
her ob&#x017F;ich &#x017F;teigende ho&#x0364;he/ &#x017F;o weren wir Einwohnere/ un&#x017F;ere Aecker/ Wein-<lb/>
berge/ und andere Gu&#x0364;ter/ denen auf uns zu&#x017F;tu&#x0364;rmenden Winden/ und ande-<lb/>
rem ungemach mehr <hi rendition="#aq">expomrt,</hi> ja &#x017F;o kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge-<lb/>
no&#x0364;htiget wurden &#x017F;elbige zuverla&#x017F;&#x017F;en/ und ander&#x017F;two uns nider zula&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
bey jeziger be&#x017F;chaffenheit die Berge anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als hohe Mauren/ welche<lb/>
manchen rauhen Luft u&#x0364;bertragen/ und die zwi&#x017F;chen ligende Tha&#x0364;ler vor vilem<lb/>
ungemach bewahren/ gleich wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß in ver&#x017F;chiedenen Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Jnslen die Einwohnere um ihre Ga&#x0364;rten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hohe Mauren bauen/ um<lb/>
die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann &#x017F;ie wollen/ daß etwas darinn wach&#x017F;e.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pu&#x0364;ret man auf den ho&#x0364;henen wirklich die wirkung einer gegen den<lb/>
winden &#x017F;tehenden blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; da regiert ein be&#x017F;ta&#x0364;ndig fri&#x017F;cher/ ja oft in mitten des<lb/>
Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger Schnee; von de&#x017F;&#x017F;en Nachbar&#x017F;chaft nicht nur die na&#x0364;ch&#x017F;t anligenden<lb/>
Tha&#x0364;ler einen la&#x0364;ngeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit fri&#x017F;cht Lu&#x0364;fte<lb/>
auß&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß in den mei&#x017F;ten die Saat nicht einmal kan zur zeiti-<lb/>
gung kommen/ &#x017F;ondern <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>ch die von di&#x017F;en Schneebergen auf etliche Tag-<lb/>
rei&#x017F;en entfehrnte Helveti&#x017F;che Cantons oft unver&#x017F;ehene/ und lang anhaltende<lb/>
Ka&#x0364;lte/ Schnee/ Reiffen leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Gleichwol i&#x017F;t auch das merkwirdig/<lb/>
daß etwan in denen na&#x0364;ch&#x017F;t an den Schneebergen ligenden Tha&#x0364;leren der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schnee</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(143)[143]/0180] und ſonſt eingefuͤhrt worden. Dann auß diſem allem wird erſehen/ erſtlich/ wie unſere Helvetiſche Lande den einsmaligen veraͤnderungen der Witterung mehr als andere Laͤnder unterworffen/ ins beſonder aber denen abaͤnderun- gen zu ungewohnter/ oft lang anhaltender/ Kaͤlte/ wie dann ſint dem XIII. Jahrhundert 38. ſonderlich kalte/ und feuchte/ und nur 17. ſonderbar heiſſe und trockene Jahrzeiten geweſen. Jn anſehung anderer in dem Mittnaͤchtig- maͤſſigen Guͤrtelſtrich der Erden ligenden Laͤnderen iſt unſer Schweizerland eins der maͤſſigſten/ und geſundeſten/ wir haben keine ſolche Hitz/ wie Jtalien/ Griechenland/ Frankreich/ und Spanien/ aber auch keine ſo durchtringende Kaͤlte/ wie die zwey Nordiſchẽ Koͤnigreiche/ Schweden/ Norwegen und Mo- ſcau/ allwo der auß dem Mund auf die Erde fallende Speichel oft in waͤh- rendem fall gefrieret/ und die Erde ſich aufſpaltet. Gleichwol regiert bey uns ein groͤſſere/ und mehrere kaͤlte/ als der 45. 46. 47. und 48. grad der Po- lus hoͤhe natuͤrlicher ordnung nach mit bringt/ deſſen urſach iſt die bergichte Beſchaffenheit unſers Lands/ aber auch zugleich eine urſach/ daß die Kaͤlte weniger ſchaden thut/ als wann keine Berge weren. Diß ſcheinet wunder- lich/ und widerſinnig/ iſt aber alſo zufaſſen. Were unſer ganzes Schwei- zerland ein einiger Berg/ oder von Teutſchland/ Frankreich/ und Jtalien her obſich ſteigende hoͤhe/ ſo weren wir Einwohnere/ unſere Aecker/ Wein- berge/ und andere Guͤter/ denen auf uns zuſtuͤrmenden Winden/ und ande- rem ungemach mehr expomrt, ja ſo kalt und unfruchtbar/ daß wir bald ge- noͤhtiget wurden ſelbige zuverlaſſen/ und anderſtwo uns nider zulaſſen/ da bey jeziger beſchaffenheit die Berge anzuſehen ſeyn/ als hohe Mauren/ welche manchen rauhen Luft uͤbertragen/ und die zwiſchen ligende Thaͤler vor vilem ungemach bewahren/ gleich wir wiſſen/ daß in verſchiedenen Engellaͤndiſchen Jnslen die Einwohnere um ihre Gaͤrten muͤſſen hohe Mauren bauen/ um die rauhe Seeluft abzuleiten/ wann ſie wollen/ daß etwas darinn wachſe. Jndeſſen ſpuͤret man auf den hoͤhenen wirklich die wirkung einer gegen den winden ſtehenden bloͤſſe; da regiert ein beſtaͤndig friſcher/ ja oft in mitten des Sommers Winterkalter Luft/ und liget auf unferen Bergen ein beſtaͤn- diger Schnee; von deſſen Nachbarſchaft nicht nur die naͤchſt anligenden Thaͤler einen laͤngeren Winter/ mehreren Schnee/ und allezeit friſcht Luͤfte außſtehen muͤſſen/ ſo daß in den meiſten die Saat nicht einmal kan zur zeiti- gung kommen/ ſondern __ch die von diſen Schneebergen auf etliche Tag- reiſen entfehrnte Helvetiſche Cantons oft unverſehene/ und lang anhaltende Kaͤlte/ Schnee/ Reiffen leiden muͤſſen. Gleichwol iſt auch das merkwirdig/ daß etwan in denen naͤchſt an den Schneebergen ligenden Thaͤleren der Schnee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/180
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (143)[143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/180>, abgerufen am 16.05.2024.