Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.abgang/ glaube aber/ daß wann es in gewissen anligen solte probiert werden/ keit
abgang/ glaube aber/ daß wann es in gewiſſen anligen ſolte probiert werden/ keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="(162)[162]"/> abgang/ glaube aber/ daß wann es in gewiſſen anligen ſolte probiert werden/<lb/> vortreffliche Wirkungen von ſich ſpuͤren lieſſe/ und manchem/ ſonderlich dem<lb/> benachbarten Landmann beſſer zuſchlagen koͤnte/ als manche auſſert un-<lb/> ſerem Gebiet ligende Baͤder/ welche man mit groſſer ungel genheit/ und Be-<lb/> ſchwerd/ oft ohne genugſame erdaurung der Krankheit/ und auf groſſen ge-<lb/> rahtwol zubeſuchen pflegt. Es liget diſes Waſſer unter freyem Himmel/<lb/> in einem viereckichten/ bald von aͤlte und faͤule der Seiten-Balken einfallen-<lb/> den Loch/ auf der hoͤhe/ nahe bey einem luſtigen Wald. A 1701. habe daſ-<lb/> ſelbe mit fleiß in augenſchein/ und prob/ abſonderlich auch zu dem end die zaͤ-<lb/> che Bergwaͤchſiſche Materi mit naher Hauß genommen/ und gefunden/ daß<lb/> ſelbige durch einkochen zu einem ſchwarzbraunen Extract worden/ welches<lb/> einen gar ſtarken ſtinken den Schwefelgeruch/ und ſo es angezuͤndet worden/<lb/> eine Flamm von ſich gelaſſen; habe ich das Waſſer deſtillirt/ oder uͤber den<lb/> Helm gezogen/ ſo hat es widerum nach einem ſtinkenden Schwefel gerochen/<lb/> und hat man hin und wider in dem uͤberzogenen Waſſer fliegen geſehen duͤn-<lb/> ne kleine Zaͤſerlein/ welche nach einichen tagen ſich an einander gehenket/ und<lb/> widerum in eine <hi rendition="#aq">mucilaginem bituminoſam,</hi> oder Bergwaͤchſiſchen zaͤhen<lb/> Schleim zuſamen gepacket, Jch ſage/ in einen Bergwaͤchſiſchen Schleim/<lb/> und nicht ohne Grund; weilen diſere eingekochte Materi ſich aufloͤſen laßt/<lb/> ſo wol in gemeinem Waſſer/ als in Brantenwein/ und dorten zwar eine<lb/> Citronengelbe <hi rendition="#aq">tinctur</hi> machet/ hier aber eine Pomeranzenfarbe. Sonſten<lb/> iſt diſes Waſſer lauter/ wie ein anders/ und riechet ſtark nach Schwefel/ wañ<lb/> man es ruͤhret. Siedet man das Waſſer ein/ ſo bleibet in dem Boden ein<lb/> ſubtiler <hi rendition="#aq">Crocus,</hi> oder gelbe Erde. Auß diſem allem ſchlieſſe ich/ es koͤnne di-<lb/> ſes Waſſer manchem preſthaften Menſchen zu gut kommen/ inſonderheit<lb/> aber dienen in auftroͤknung alter flieſſender Schaͤden/ und uͤberal in derglei-<lb/> chen Krankheiten/ da die aͤuſſeren Glieder ſchwache und lucke Zaͤſeren/ folg-<lb/> lich ſtaͤrkung/ und zuſamenzeuhung noͤthig haben/ wuͤnſchte aber/ daß ich di-<lb/> ſere meine Vorurtheile bekraͤftigen koͤnte durch wirklich gemachte Proben/<lb/> oder/ daß man hieruͤber vernuͤnftige Proben in verſchiedenen Zuſtaͤnden wur-<lb/> de machen/ und alſo ſich deſto mehr der Kraͤften deſſelben beſicheren. Und<lb/> gewahre endlich bey anlas diſer/ und vilen dergleichen hin und wider im<lb/> Schweizerland befindlichen Waſſeren/ welche gleichwol dann und wann<lb/> nahmhaft machen werde/ daß der Mineraliſchen Heilwaſſeren Gebrauch<lb/> von einer gewiſſen <hi rendition="#aq">fatalen mode</hi> geregiert wird; Es ligt hier und da eine<lb/> koſtliche Quell/ oͤde/ und unbeſucht/ etwan wegen entfehrnung/ und einſam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(162)[162]/0199]
abgang/ glaube aber/ daß wann es in gewiſſen anligen ſolte probiert werden/
vortreffliche Wirkungen von ſich ſpuͤren lieſſe/ und manchem/ ſonderlich dem
benachbarten Landmann beſſer zuſchlagen koͤnte/ als manche auſſert un-
ſerem Gebiet ligende Baͤder/ welche man mit groſſer ungel genheit/ und Be-
ſchwerd/ oft ohne genugſame erdaurung der Krankheit/ und auf groſſen ge-
rahtwol zubeſuchen pflegt. Es liget diſes Waſſer unter freyem Himmel/
in einem viereckichten/ bald von aͤlte und faͤule der Seiten-Balken einfallen-
den Loch/ auf der hoͤhe/ nahe bey einem luſtigen Wald. A 1701. habe daſ-
ſelbe mit fleiß in augenſchein/ und prob/ abſonderlich auch zu dem end die zaͤ-
che Bergwaͤchſiſche Materi mit naher Hauß genommen/ und gefunden/ daß
ſelbige durch einkochen zu einem ſchwarzbraunen Extract worden/ welches
einen gar ſtarken ſtinken den Schwefelgeruch/ und ſo es angezuͤndet worden/
eine Flamm von ſich gelaſſen; habe ich das Waſſer deſtillirt/ oder uͤber den
Helm gezogen/ ſo hat es widerum nach einem ſtinkenden Schwefel gerochen/
und hat man hin und wider in dem uͤberzogenen Waſſer fliegen geſehen duͤn-
ne kleine Zaͤſerlein/ welche nach einichen tagen ſich an einander gehenket/ und
widerum in eine mucilaginem bituminoſam, oder Bergwaͤchſiſchen zaͤhen
Schleim zuſamen gepacket, Jch ſage/ in einen Bergwaͤchſiſchen Schleim/
und nicht ohne Grund; weilen diſere eingekochte Materi ſich aufloͤſen laßt/
ſo wol in gemeinem Waſſer/ als in Brantenwein/ und dorten zwar eine
Citronengelbe tinctur machet/ hier aber eine Pomeranzenfarbe. Sonſten
iſt diſes Waſſer lauter/ wie ein anders/ und riechet ſtark nach Schwefel/ wañ
man es ruͤhret. Siedet man das Waſſer ein/ ſo bleibet in dem Boden ein
ſubtiler Crocus, oder gelbe Erde. Auß diſem allem ſchlieſſe ich/ es koͤnne di-
ſes Waſſer manchem preſthaften Menſchen zu gut kommen/ inſonderheit
aber dienen in auftroͤknung alter flieſſender Schaͤden/ und uͤberal in derglei-
chen Krankheiten/ da die aͤuſſeren Glieder ſchwache und lucke Zaͤſeren/ folg-
lich ſtaͤrkung/ und zuſamenzeuhung noͤthig haben/ wuͤnſchte aber/ daß ich di-
ſere meine Vorurtheile bekraͤftigen koͤnte durch wirklich gemachte Proben/
oder/ daß man hieruͤber vernuͤnftige Proben in verſchiedenen Zuſtaͤnden wur-
de machen/ und alſo ſich deſto mehr der Kraͤften deſſelben beſicheren. Und
gewahre endlich bey anlas diſer/ und vilen dergleichen hin und wider im
Schweizerland befindlichen Waſſeren/ welche gleichwol dann und wann
nahmhaft machen werde/ daß der Mineraliſchen Heilwaſſeren Gebrauch
von einer gewiſſen fatalen mode geregiert wird; Es ligt hier und da eine
koſtliche Quell/ oͤde/ und unbeſucht/ etwan wegen entfehrnung/ und einſam-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |