Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Steine selbs etwan zum unterscheid Pietre di Lavezzi genennet werden. diß/
Steine ſelbs etwan zum unterſcheid Pietre di Lavezzi genennet werden. diß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="(179)[179]"/> Steine ſelbs etwan zum unterſcheid <hi rendition="#aq">Pietre di Lavezzi</hi> genennet werden.<lb/> Diſe Woͤrter aber alle kommen meines bedunkens her von <hi rendition="#aq">lebes, lebetis,<lb/> lebetes,</hi> welches in Lateiniſcher Sprach einen <hi rendition="#fr">Dopf/ oder Hafen</hi> bedeu-<lb/> let/ allermaſſen man weiters nicht noͤhtig hat/ als das erſte <hi rendition="#aq">e</hi> zuverwandlen<lb/> in <hi rendition="#aq">a,</hi> und das <hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">u,</hi> damit herauß komme <hi rendition="#aq">Labeti,</hi> welches die Puͤndner<lb/> außſprechen durch <hi rendition="#aq">Lavezzi,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lavetzi.</hi> An der Farb ſind diſe unſere<lb/> Stein aſchfarb/ oder gruͤnlecht/ und vil weicher/ wann ſie erſt hervor gegra-<lb/> ben worden/ als nachdem ſie eine zeitlang gelegen/ welches bey allen anderen<lb/> Steinen wargenommen/ und der außfliegenden feuchtigkeit zugeſchrieben<lb/> wird. Man grabt diſere Stein auß denen Gruben hervor/ wie das Erz<lb/> auß den Bergwerken; Diſe Steingruben heiſſen die Einwohnere <hi rendition="#aq">Trone,</hi><lb/> und wenden eine unbeſchreiblich groſſe Arbeit an ſowol in den Gruben auf<lb/> den Knien einzuſchlieffen/ als auch die Steine zuhauen/ und auf dem rugken<lb/> herauß zutragen. Ligen die Steine vorauſſen/ oder bey der Huͤtten des Stein-<lb/> drechslers/ ſo muͤſſen ſie erſtlich in eine halbrunde/ oder cylindriſche form/ wie<lb/> wir ejn gleiches thun ſehen bey dem Holtz/ bereitet/ oder gehauen werden. Ein<lb/> ſolches halbrundes/ oder an dem einten end plattes/ am anderen außgeboge-<lb/> nes ſtuck Stein nimmet der Drechsler/ haltet den zugeſpizteren theil an das<lb/> Feuer/ daß er wol erwarme/ beſtreichet denſelben mit Pech/ haltet ihne ge-<lb/> ſchwind an ein arm dickes abgeebnetes Holz/ welches dann ſo feſt wegen<lb/> aͤuſſerlich zu trukender Luft an dem Stein klebet/ daß man es hernach nicht<lb/> anderſt/ als mit gewalt davon ſoͤndern kan/ gleich wir auch ſehen/ daß zwey<lb/> wol polierte/ auf einander mit oͤhl geriebene/ Marmel/ ſo ſtark auf einander<lb/> halten/ daß man 20. 30. und mehr pfund damit aufheben kan/ ehe ſie von-<lb/> einander fallen. Wann auf oberzellte weiſe der Stein an dem Traͤyſtul/<lb/> welcher gleich einer Muͤhle vom Waſſer getriben wird/ angeſetzet/ ſo nimmet<lb/> der Meiſter ſeine eiſerne/ ſpitzige/ anfangs grade/ hernach je mehr und mehr<lb/> krumme Jn ſtrument/ arbeitet damit in den Stein hinein/ und drechslet auß<lb/> einem ſtuck Stein 5. 6. oder mehr Geſchirꝛe herauß/ die in einanderen ligen/<lb/> und einen einigen Einſatz außmachen. Endlich beveſinet man diſe Geſchirꝛe<lb/> mit Eiſernen Banden/ damit ſie zum Kochgebrauch koͤnnen uͤber das Feuer<lb/> gehenkt/ und widerum ab demſelben genommen werden. Den ganzen Pro-<lb/> ceß der Arbeit beſchreibet ſehr wol der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Scaliger. l. c.</hi> nach deſſen<lb/> zeugnuß die Einwohnere des A. 1618. ungluͤklicher weiſe durch einen Bergfall<lb/> untergangenen Flecken <hi rendition="#fr">Plurs</hi>/ alljaͤhrlich ſollen in die 60000. Ducaten<lb/> mit diſem Steingewerb gewonnen haben. Es erinneret diſer Herꝛ uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diß/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(179)[179]/0216]
Steine ſelbs etwan zum unterſcheid Pietre di Lavezzi genennet werden.
Diſe Woͤrter aber alle kommen meines bedunkens her von lebes, lebetis,
lebetes, welches in Lateiniſcher Sprach einen Dopf/ oder Hafen bedeu-
let/ allermaſſen man weiters nicht noͤhtig hat/ als das erſte e zuverwandlen
in a, und das b in u, damit herauß komme Labeti, welches die Puͤndner
außſprechen durch Lavezzi, oder Lavetzi. An der Farb ſind diſe unſere
Stein aſchfarb/ oder gruͤnlecht/ und vil weicher/ wann ſie erſt hervor gegra-
ben worden/ als nachdem ſie eine zeitlang gelegen/ welches bey allen anderen
Steinen wargenommen/ und der außfliegenden feuchtigkeit zugeſchrieben
wird. Man grabt diſere Stein auß denen Gruben hervor/ wie das Erz
auß den Bergwerken; Diſe Steingruben heiſſen die Einwohnere Trone,
und wenden eine unbeſchreiblich groſſe Arbeit an ſowol in den Gruben auf
den Knien einzuſchlieffen/ als auch die Steine zuhauen/ und auf dem rugken
herauß zutragen. Ligen die Steine vorauſſen/ oder bey der Huͤtten des Stein-
drechslers/ ſo muͤſſen ſie erſtlich in eine halbrunde/ oder cylindriſche form/ wie
wir ejn gleiches thun ſehen bey dem Holtz/ bereitet/ oder gehauen werden. Ein
ſolches halbrundes/ oder an dem einten end plattes/ am anderen außgeboge-
nes ſtuck Stein nimmet der Drechsler/ haltet den zugeſpizteren theil an das
Feuer/ daß er wol erwarme/ beſtreichet denſelben mit Pech/ haltet ihne ge-
ſchwind an ein arm dickes abgeebnetes Holz/ welches dann ſo feſt wegen
aͤuſſerlich zu trukender Luft an dem Stein klebet/ daß man es hernach nicht
anderſt/ als mit gewalt davon ſoͤndern kan/ gleich wir auch ſehen/ daß zwey
wol polierte/ auf einander mit oͤhl geriebene/ Marmel/ ſo ſtark auf einander
halten/ daß man 20. 30. und mehr pfund damit aufheben kan/ ehe ſie von-
einander fallen. Wann auf oberzellte weiſe der Stein an dem Traͤyſtul/
welcher gleich einer Muͤhle vom Waſſer getriben wird/ angeſetzet/ ſo nimmet
der Meiſter ſeine eiſerne/ ſpitzige/ anfangs grade/ hernach je mehr und mehr
krumme Jn ſtrument/ arbeitet damit in den Stein hinein/ und drechslet auß
einem ſtuck Stein 5. 6. oder mehr Geſchirꝛe herauß/ die in einanderen ligen/
und einen einigen Einſatz außmachen. Endlich beveſinet man diſe Geſchirꝛe
mit Eiſernen Banden/ damit ſie zum Kochgebrauch koͤnnen uͤber das Feuer
gehenkt/ und widerum ab demſelben genommen werden. Den ganzen Pro-
ceß der Arbeit beſchreibet ſehr wol der beruͤhmte Scaliger. l. c. nach deſſen
zeugnuß die Einwohnere des A. 1618. ungluͤklicher weiſe durch einen Bergfall
untergangenen Flecken Plurs/ alljaͤhrlich ſollen in die 60000. Ducaten
mit diſem Steingewerb gewonnen haben. Es erinneret diſer Herꝛ uͤber
diß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |