Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

zogene Römische Geschichtschreibere können nicht genugsam außtrucken/
was vor schaden der Schnee dem Hannibalischen Heer zugefüget/ wieder
neue/ weiche Schnee leicht von Menschen und Viehe seye durchtretten wor-
den/ under deme aber gelegen ein alter/ schlipfriger/ bald eißharter Schnee/
auf welchem man nicht sicher einher gehen können/ sondern glitschen und rüt-
schen müssen; wie auch öfters man in dem Schnee und Eis bestecket/ daß in-
sonderheit das schwere Lastviehe darinn gleich als gefangen/ gar leicht die
Füsse gebrochen/ oder gar eingefroren. Eben dises erfahren noch heut zu tag
die/ welche über den Gotthard/ Splügen/ und andere gangbare Strassen
unserer hohen Alpen reisen. Das Eis allein machet widerum denen Rei-
senden grosse ungelegenheit/ ja setzet sie in gröste Lebensgefahr/ wann namm-
lich dessen grosse Klumpen von der höhe ab- und in den weg fallen/ alles was
sit da antreffen/ darnider schlagen/ oder wenigstens den Paß einnemmen/ und
abschneiden/ das man weder hin noch her kommen kan/ worvon auch zulesen
Strabo Geograph. Lib. IV. p. m. 141. Diejenige/ welche über die Eis-
berge/ oder Gletscher selbs reisen/ stehen auch grosse gefahren auß, etwann
wirffet dises Berg-Eis breite und Thurn-tieffe Spalte/ welche denen/ so hin-
ein fallen zum Grab dienen. Es wird aber die Gefahr vermehret/ wann
ein neuer Schnee auf dise Gletscher gefallen/ oder von dem Wind zusamen
gewähet worden/ weilen der die Spälte kan obenhin bedecken/ und also denen
reisenden selbs eine Falle werden; Zu dem end/ damit man sicher durch der-
gleichen gefahrliche Ort komme/ pflegen die Wegweisere eine stangen mitzu-
nemmen/ um darmit zuforschen/ ob und wo die Spälte seyen: finden sie die-
selben/ so geben sie ihren Gefehrten anleitung/ wie sie daruber springen/ oder
auf angelegtem Brettlein (daß sie zu solchem end mit sich tragen) hinüber
gehen können: damit man aber der ganzen Gesellschaft/ und dero glüklichen
durchkunft besicheret seyn könne/ pflegt man mehrmalen je einen an den an-
deren mit einem starken Seil in gewisser weite zubinden/ damit/ wann je ei-
ner solte in einen Spalt fallen/ die übrigen ihne widerum retten können.
Worvon auch zulesen Simlerus de Alpib. p. 111. b. Sonsten müssen die
Bergsteiger an solchen Eißglatten und schlipfrigen Ohrten ihre Pferde wol
spitzen/ auch selbs ihre Schuhe versehen mit spizigen Fußeisen/ wie derglei-
chen allezeit mit sich tragen die Gemsjäger/ oder die Schuhesolen selbs be-
schlagen mit spizigen Eisen/ oder Näglen; darneben auch an der Hand tra-
gen einen mit Eisen beschlagenen starken langen Stock/ um/ wo es gefahrlich/
sich darauf zulehnen. An vilen orten ist der Schnee einen/ oder mehr Spieß
tieff/ so daß Leuth und Viehe darinn müssen versinken/ wo ihnen nicht gehol-
fen wird; von solchem unglück schreibet Claudianus also:


multos

zogene Roͤmiſche Geſchichtſchreibere koͤnnen nicht genugſam außtrucken/
was vor ſchaden der Schnee dem Hannibaliſchen Heer zugefuͤget/ wieder
neue/ weiche Schnee leicht von Menſchen und Viehe ſeye durchtretten wor-
den/ under deme aber gelegen ein alter/ ſchlipfriger/ bald eißharter Schnee/
auf welchem man nicht ſicher einher gehen koͤnnen/ ſondern glitſchen und ruͤt-
ſchen muͤſſen; wie auch oͤfters man in dem Schnee und Eis beſtecket/ daß in-
ſonderheit das ſchwere Laſtviehe darinn gleich als gefangen/ gar leicht die
Fuͤſſe gebrochen/ oder gar eingefroren. Eben diſes erfahren noch heut zu tag
die/ welche uͤber den Gotthard/ Spluͤgen/ und andere gangbare Straſſen
unſerer hohen Alpen reiſen. Das Eis allein machet widerum denen Rei-
ſenden groſſe ungelegenheit/ ja ſetzet ſie in groͤſte Lebensgefahr/ wann nam̃-
lich deſſen groſſe Klumpen von der hoͤhe ab- und in den weg fallen/ alles was
ſit da antreffen/ darnider ſchlagen/ oder wenigſtens den Paß einnem̃en/ und
abſchneiden/ das man weder hin noch her kommen kan/ worvon auch zuleſen
Strabo Geograph. Lib. IV. p. m. 141. Diejenige/ welche uͤber die Eis-
berge/ oder Gletſcher ſelbs reiſen/ ſtehen auch groſſe gefahren auß, etwañ
wirffet diſes Berg-Eis breite und Thurn-tieffe Spalte/ welche denen/ ſo hin-
ein fallen zum Grab dienen. Es wird aber die Gefahr vermehret/ wann
ein neuer Schnee auf diſe Gletſcher gefallen/ oder von dem Wind zuſamen
gewaͤhet worden/ weilen der die Spaͤlte kan obenhin bedecken/ und alſo denen
reiſenden ſelbs eine Falle werden; Zu dem end/ damit man ſicher durch der-
gleichen gefahrliche Ort komme/ pflegen die Wegweiſere eine ſtangen mitzu-
nemmen/ um darmit zuforſchen/ ob und wo die Spaͤlte ſeyen: finden ſie die-
ſelben/ ſo geben ſie ihren Gefehrten anleitung/ wie ſie daruber ſpringen/ oder
auf angelegtem Brettlein (daß ſie zu ſolchem end mit ſich tragen) hinuͤber
gehen koͤnnen: damit man aber der ganzen Geſellſchaft/ und dero gluͤklichen
durchkunft beſicheret ſeyn koͤnne/ pflegt man mehrmalen je einen an den an-
deren mit einem ſtarken Seil in gewiſſer weite zubinden/ damit/ wann je ei-
ner ſolte in einen Spalt fallen/ die uͤbrigen ihne widerum retten koͤnnen.
Worvon auch zuleſen Simlerus de Alpib. p. 111. b. Sonſten muͤſſen die
Bergſteiger an ſolchen Eißglatten und ſchlipfrigen Ohrten ihre Pferde wol
ſpitzen/ auch ſelbs ihre Schuhe verſehen mit ſpizigen Fußeiſen/ wie derglei-
chen allezeit mit ſich tragen die Gemsjaͤger/ oder die Schuheſolen ſelbs be-
ſchlagen mit ſpizigen Eiſen/ oder Naͤglen; darneben auch an der Hand tra-
gen einen mit Eiſen beſchlagenen ſtarken langen Stock/ um/ wo es gefahrlich/
ſich darauf zulehnen. An vilen orten iſt der Schnee einen/ oder mehr Spieß
tieff/ ſo daß Leuth und Viehe darinn muͤſſen verſinken/ wo ihnen nicht gehol-
fen wird; von ſolchem ungluͤck ſchreibet Claudianus alſo:


multos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="(70)[70]"/>
zogene Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibere ko&#x0364;nnen nicht genug&#x017F;am außtrucken/<lb/>
was vor &#x017F;chaden der <hi rendition="#fr">Schnee</hi> dem Hannibali&#x017F;chen Heer zugefu&#x0364;get/ wieder<lb/>
neue/ weiche Schnee leicht von Men&#x017F;chen und Viehe &#x017F;eye durchtretten wor-<lb/>
den/ under deme aber gelegen ein alter/ &#x017F;chlipfriger/ bald eißharter Schnee/<lb/>
auf welchem man nicht &#x017F;icher einher gehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern glit&#x017F;chen und ru&#x0364;t-<lb/>
&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wie auch o&#x0364;fters man in dem Schnee und Eis be&#x017F;tecket/ daß in-<lb/>
&#x017F;onderheit das &#x017F;chwere La&#x017F;tviehe darinn gleich als gefangen/ gar leicht die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebrochen/ oder gar eingefroren. Eben di&#x017F;es erfahren noch heut zu tag<lb/>
die/ welche u&#x0364;ber den Gotthard/ Splu&#x0364;gen/ und andere gangbare Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
un&#x017F;erer hohen Alpen rei&#x017F;en. Das <hi rendition="#fr">Eis</hi> allein machet widerum denen Rei-<lb/>
&#x017F;enden gro&#x017F;&#x017F;e ungelegenheit/ ja &#x017F;etzet &#x017F;ie in gro&#x0364;&#x017F;te Lebensgefahr/ wann nam&#x0303;-<lb/>
lich de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Klumpen von der ho&#x0364;he ab- und in den weg fallen/ alles was<lb/>
&#x017F;it da antreffen/ darnider &#x017F;chlagen/ oder wenig&#x017F;tens den Paß einnem&#x0303;en/ und<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ das man weder hin noch her kommen kan/ worvon auch zule&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Strabo Geograph. Lib. IV. p. m.</hi> 141. Diejenige/ welche u&#x0364;ber die Eis-<lb/>
berge/ oder Glet&#x017F;cher &#x017F;elbs rei&#x017F;en/ &#x017F;tehen auch gro&#x017F;&#x017F;e gefahren auß, etwan&#x0303;<lb/>
wirffet di&#x017F;es Berg-Eis breite und Thurn-tieffe Spalte/ welche denen/ &#x017F;o hin-<lb/>
ein fallen zum Grab dienen. Es wird aber die Gefahr vermehret/ wann<lb/>
ein neuer Schnee auf di&#x017F;e Glet&#x017F;cher gefallen/ oder von dem Wind zu&#x017F;amen<lb/>
gewa&#x0364;het worden/ weilen der die Spa&#x0364;lte kan obenhin bedecken/ und al&#x017F;o denen<lb/>
rei&#x017F;enden &#x017F;elbs eine Falle werden; Zu dem end/ damit man &#x017F;icher durch der-<lb/>
gleichen gefahrliche Ort komme/ pflegen die Wegwei&#x017F;ere eine &#x017F;tangen mitzu-<lb/>
nemmen/ um darmit zufor&#x017F;chen/ ob und wo die Spa&#x0364;lte &#x017F;eyen: finden &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben/ &#x017F;o geben &#x017F;ie ihren Gefehrten anleitung/ wie &#x017F;ie daruber &#x017F;pringen/ oder<lb/>
auf angelegtem Brettlein (daß &#x017F;ie zu &#x017F;olchem end mit &#x017F;ich tragen) hinu&#x0364;ber<lb/>
gehen ko&#x0364;nnen: damit man aber der ganzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft/ und dero glu&#x0364;klichen<lb/>
durchkunft be&#x017F;icheret &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ pflegt man mehrmalen je einen an den an-<lb/>
deren mit einem &#x017F;tarken Seil in gewi&#x017F;&#x017F;er weite zubinden/ damit/ wann je ei-<lb/>
ner &#x017F;olte in einen Spalt fallen/ die u&#x0364;brigen ihne widerum retten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Worvon auch zule&#x017F;en <hi rendition="#aq">Simlerus de Alpib. p. 111. b.</hi> Son&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Berg&#x017F;teiger an &#x017F;olchen Eißglatten und &#x017F;chlipfrigen Ohrten ihre Pferde wol<lb/>
&#x017F;pitzen/ auch &#x017F;elbs ihre Schuhe ver&#x017F;ehen mit &#x017F;pizigen Fußei&#x017F;en/ wie derglei-<lb/>
chen allezeit mit &#x017F;ich tragen die Gemsja&#x0364;ger/ oder die Schuhe&#x017F;olen &#x017F;elbs be-<lb/>
&#x017F;chlagen mit &#x017F;pizigen Ei&#x017F;en/ oder Na&#x0364;glen; darneben auch an der Hand tra-<lb/>
gen einen mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagenen &#x017F;tarken langen Stock/ um/ wo es gefahrlich/<lb/>
&#x017F;ich darauf zulehnen. An vilen orten i&#x017F;t der Schnee einen/ oder mehr Spieß<lb/>
tieff/ &#x017F;o daß Leuth und Viehe darinn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;inken/ wo ihnen nicht gehol-<lb/>
fen wird; von &#x017F;olchem unglu&#x0364;ck &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Claudianus</hi> al&#x017F;o:</p>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">multos</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(70)[70]/0093] zogene Roͤmiſche Geſchichtſchreibere koͤnnen nicht genugſam außtrucken/ was vor ſchaden der Schnee dem Hannibaliſchen Heer zugefuͤget/ wieder neue/ weiche Schnee leicht von Menſchen und Viehe ſeye durchtretten wor- den/ under deme aber gelegen ein alter/ ſchlipfriger/ bald eißharter Schnee/ auf welchem man nicht ſicher einher gehen koͤnnen/ ſondern glitſchen und ruͤt- ſchen muͤſſen; wie auch oͤfters man in dem Schnee und Eis beſtecket/ daß in- ſonderheit das ſchwere Laſtviehe darinn gleich als gefangen/ gar leicht die Fuͤſſe gebrochen/ oder gar eingefroren. Eben diſes erfahren noch heut zu tag die/ welche uͤber den Gotthard/ Spluͤgen/ und andere gangbare Straſſen unſerer hohen Alpen reiſen. Das Eis allein machet widerum denen Rei- ſenden groſſe ungelegenheit/ ja ſetzet ſie in groͤſte Lebensgefahr/ wann nam̃- lich deſſen groſſe Klumpen von der hoͤhe ab- und in den weg fallen/ alles was ſit da antreffen/ darnider ſchlagen/ oder wenigſtens den Paß einnem̃en/ und abſchneiden/ das man weder hin noch her kommen kan/ worvon auch zuleſen Strabo Geograph. Lib. IV. p. m. 141. Diejenige/ welche uͤber die Eis- berge/ oder Gletſcher ſelbs reiſen/ ſtehen auch groſſe gefahren auß, etwañ wirffet diſes Berg-Eis breite und Thurn-tieffe Spalte/ welche denen/ ſo hin- ein fallen zum Grab dienen. Es wird aber die Gefahr vermehret/ wann ein neuer Schnee auf diſe Gletſcher gefallen/ oder von dem Wind zuſamen gewaͤhet worden/ weilen der die Spaͤlte kan obenhin bedecken/ und alſo denen reiſenden ſelbs eine Falle werden; Zu dem end/ damit man ſicher durch der- gleichen gefahrliche Ort komme/ pflegen die Wegweiſere eine ſtangen mitzu- nemmen/ um darmit zuforſchen/ ob und wo die Spaͤlte ſeyen: finden ſie die- ſelben/ ſo geben ſie ihren Gefehrten anleitung/ wie ſie daruber ſpringen/ oder auf angelegtem Brettlein (daß ſie zu ſolchem end mit ſich tragen) hinuͤber gehen koͤnnen: damit man aber der ganzen Geſellſchaft/ und dero gluͤklichen durchkunft beſicheret ſeyn koͤnne/ pflegt man mehrmalen je einen an den an- deren mit einem ſtarken Seil in gewiſſer weite zubinden/ damit/ wann je ei- ner ſolte in einen Spalt fallen/ die uͤbrigen ihne widerum retten koͤnnen. Worvon auch zuleſen Simlerus de Alpib. p. 111. b. Sonſten muͤſſen die Bergſteiger an ſolchen Eißglatten und ſchlipfrigen Ohrten ihre Pferde wol ſpitzen/ auch ſelbs ihre Schuhe verſehen mit ſpizigen Fußeiſen/ wie derglei- chen allezeit mit ſich tragen die Gemsjaͤger/ oder die Schuheſolen ſelbs be- ſchlagen mit ſpizigen Eiſen/ oder Naͤglen; darneben auch an der Hand tra- gen einen mit Eiſen beſchlagenen ſtarken langen Stock/ um/ wo es gefahrlich/ ſich darauf zulehnen. An vilen orten iſt der Schnee einen/ oder mehr Spieß tieff/ ſo daß Leuth und Viehe darinn muͤſſen verſinken/ wo ihnen nicht gehol- fen wird; von ſolchem ungluͤck ſchreibet Claudianus alſo: multos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/93
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (70)[70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/93>, abgerufen am 27.11.2024.