Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.kommen/ runder/ hölzerner Reiffen/ gleich denen/ so zu den Fässeren gebraucht kommen/ runder/ hoͤlzerner Reiffen/ gleich denen/ ſo zu den Faͤſſeren gebraucht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="(72)[72]"/> kommen/ runder/ hoͤlzerner Reiffen/ gleich denen/ ſo zu den Faͤſſeren gebraucht<lb/> werden/ zeuhen kreuzweiſe hindurch ſchnuͤre/ mit denen ſie auch in mitten<lb/> der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und ſchreiten alſo mit diſer ſeltſamen<lb/><hi rendition="#aq">machine</hi> auf eine beſchwerliche weiſe fort. Bey Xenophonte leſen wir faſt<lb/> ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armeniſche Schneegebir-<lb/> ge zukommen/ an die Fuͤſſe ihrer Pferden/ und anderen Laſtviehs/ Saͤcke ge-<lb/> bunden/ damit ſie nicht tieſſ in Schnee hinein fielen. Andere hatten κυκλό-<lb/> ποδες, runde eiſerne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen ſie auf<lb/> dem Schnee einher giengen/ worvon <hi rendition="#aq">du Freſne</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Gloſſario Græ-<lb/> cit. Cardanus</hi> gedenket <hi rendition="#aq">Lib. XIII. Rer. variet. c.</hi> 63. gewiſſer auß Wei-<lb/> den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Koͤrben/ welche in den Nordi-<lb/> ſchen Laͤnderen an die Fuͤſſe der Pferden geleget werden/ welches auch beſtaͤ-<lb/> tiget <hi rendition="#aq">Bartholinus de Nivis uſu p.</hi> 184. und <hi rendition="#aq">Olaus Magn. Hiſt Gent.<lb/> Sept. L. IV. c.</hi> 13. Es iſt noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel-<lb/> chen der immerwaͤhrende Alp-Schnee denen Reiſenden zufuͤget/ und denen<lb/> entgegen ſtehenden Hilfsmittlen. Jn die groͤſte Lebensgefahr wiklen die<lb/> Reiſenden ein die ſo genanten <hi rendition="#aq">Labinæ,</hi> <hi rendition="#fr">Laͤuwinen/</hi> unglaͤublich groſſe<lb/> von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen anderſtwo zureden<lb/> ſeyn wird. Es haben ſich fehrner die Bergreiſenden zu huͤten vor vilem an-<lb/> ſchauen des <hi rendition="#fr">Schnees/</hi> weilen von deſſen glatten Spiegelfoͤrmigen Eisblaͤtt-<lb/> lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen haͤuffig zuruk prellen/ und das zarte<lb/> Werkzeug des Geſichts allzuſtark und empfindlich be wegen. Sonderbar<lb/> nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Geſicht eher<lb/> verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und<lb/> Blaͤttlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils geſchmolzen: Widerum<lb/> gewahret man/ daß bey ſcheinender Sonne den augen mehr ſchaden zugefuͤ-<lb/> get wird/ als bey truͤber Witterung/ auß leicht erforſchlichen urſachen. Es<lb/> iſt auch diß nicht mit ſtillſchweigen zuuͤbergehen/ daß fremde/ ſo des beſtaͤndi-<lb/> gen anſchauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und ſtaͤrker geſchaͤdiget<lb/> werden/ als die Alpenbewohnere ſelbs/ oder andere/ welche die Berg Reiſen<lb/> ſtreng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ ſolcher geſtalt an<lb/> ſtark empfindliche beruͤhrung der Soñenſtralen gewehnet ſind/ daß von den-<lb/> ſelben die einflieſſende Siñliche Geiſter nicht alſobald in die flucht gejagt wer-<lb/> den/ ſondern auch einem hellen Glanz kraͤftig widerſtehen/ gleich denen Glaß-<lb/> ſchmelzeren/ welche in die feurig-flieſſende Materi hinein ſehen koͤnnen ohne<lb/> ſonderlichen ſchaden/ da andere/ ſo diſer arbeit ungewohnt ſind/ bald foͤllig<lb/> wurden erblinden.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(72)[72]/0095]
kommen/ runder/ hoͤlzerner Reiffen/ gleich denen/ ſo zu den Faͤſſeren gebraucht
werden/ zeuhen kreuzweiſe hindurch ſchnuͤre/ mit denen ſie auch in mitten
der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und ſchreiten alſo mit diſer ſeltſamen
machine auf eine beſchwerliche weiſe fort. Bey Xenophonte leſen wir faſt
ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armeniſche Schneegebir-
ge zukommen/ an die Fuͤſſe ihrer Pferden/ und anderen Laſtviehs/ Saͤcke ge-
bunden/ damit ſie nicht tieſſ in Schnee hinein fielen. Andere hatten κυκλό-
ποδες, runde eiſerne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen ſie auf
dem Schnee einher giengen/ worvon du Freſne in ſeinem Gloſſario Græ-
cit. Cardanus gedenket Lib. XIII. Rer. variet. c. 63. gewiſſer auß Wei-
den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Koͤrben/ welche in den Nordi-
ſchen Laͤnderen an die Fuͤſſe der Pferden geleget werden/ welches auch beſtaͤ-
tiget Bartholinus de Nivis uſu p. 184. und Olaus Magn. Hiſt Gent.
Sept. L. IV. c. 13. Es iſt noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel-
chen der immerwaͤhrende Alp-Schnee denen Reiſenden zufuͤget/ und denen
entgegen ſtehenden Hilfsmittlen. Jn die groͤſte Lebensgefahr wiklen die
Reiſenden ein die ſo genanten Labinæ, Laͤuwinen/ unglaͤublich groſſe
von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen anderſtwo zureden
ſeyn wird. Es haben ſich fehrner die Bergreiſenden zu huͤten vor vilem an-
ſchauen des Schnees/ weilen von deſſen glatten Spiegelfoͤrmigen Eisblaͤtt-
lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen haͤuffig zuruk prellen/ und das zarte
Werkzeug des Geſichts allzuſtark und empfindlich be wegen. Sonderbar
nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Geſicht eher
verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und
Blaͤttlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils geſchmolzen: Widerum
gewahret man/ daß bey ſcheinender Sonne den augen mehr ſchaden zugefuͤ-
get wird/ als bey truͤber Witterung/ auß leicht erforſchlichen urſachen. Es
iſt auch diß nicht mit ſtillſchweigen zuuͤbergehen/ daß fremde/ ſo des beſtaͤndi-
gen anſchauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und ſtaͤrker geſchaͤdiget
werden/ als die Alpenbewohnere ſelbs/ oder andere/ welche die Berg Reiſen
ſtreng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ ſolcher geſtalt an
ſtark empfindliche beruͤhrung der Soñenſtralen gewehnet ſind/ daß von den-
ſelben die einflieſſende Siñliche Geiſter nicht alſobald in die flucht gejagt wer-
den/ ſondern auch einem hellen Glanz kraͤftig widerſtehen/ gleich denen Glaß-
ſchmelzeren/ welche in die feurig-flieſſende Materi hinein ſehen koͤnnen ohne
ſonderlichen ſchaden/ da andere/ ſo diſer arbeit ungewohnt ſind/ bald foͤllig
wurden erblinden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |