Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

seyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-
faultes/ mit schwefelichten/ und vitriolischen Theilen beschwängertes Holz.
Und zwaren findet disere letste Meynung mehreren Beyfall bey denen
Gelehrten/ als die erstere. Man findet je nach Beschaffenheit der Länderen/
und Erden/ in welcher das Gehölz im Sündflut untergangen/ bald alle
Grad von dem annoch frischen/ unveränderten/ Holz an zurechnen bis zu
dem/ so wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches also-
bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das
Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitriolischen Säften
durchtrungen/ Kohlschwarz ist/ aber darbey seine natürliche Härte behalten/
so daß man es kan zu Tischler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-
niger murb/ braun/ oder schwarz ist/ und sich spalten laßt/ denen halb oder
ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verschiedenheit dann vi-
lerhand in der Mineralogie vorkommende Schwerigkeiten können aufge-
löset werden/ namlich von dem unterirrdischen Holz/ Ligno Fossili, Sub-
terraneo;
von der Ampelitide, und Pharmacitide, von deren Theophrastus
Lib. de Lapidib.
und Dioscorides melden/ daß die Orientalischen Völker
mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Räben bestreichen/ damit sie
vor den Würmen sicher seyen; so auch von der Cilice Theophrasti, ob auch
dise unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht länger aufhal-
ten wollen/ sondern noch dises gedenken/ daß die heutige Aufsuchere der über-
bleibselen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-
te/ Gesäme/ Schneken/ Muschlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand
Kräuter/ deren Gestalt den wahren annoch jezt wachsenden Pflanzen so ähn-
lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-
kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit
Fug kan geschlossen werden/ daß die Steinkohlen nicht so fast seyen ein unter-
gangenes Holz/ sondern ein von zermurseten Erden/ Stein/ Erdpech/
Schwefel/ Vitriol/ Holz bestehendes Gemenge/ in welches die Kräuter sich
eingemischet/ und also in ihrer Gestalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet
worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche
der geehrte Leser kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.

Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ so ist zu wissen/ daß die
Artzet sich in Ansehung ihrer Bergwächsischen/ tröknenden/ und auflösen-
den Theilen ihrer bedienen können in vertreibung allerhand Geschwulsten/
stärkung der Nerven. Nach der Zeugniß Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.
c. 10. pag.
1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man
darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das räudige
Viehe bestriechen wird/ fället der Grind in kurzem davon ab. Es sol auch

das

ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-
faultes/ mit ſchwefelichten/ und vitrioliſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz.
Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen
Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/
und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle
Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu
dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo-
bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das
Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften
durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/
ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-
niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder
ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi-
lerhand in der Mineralogie vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge-
loͤſet werden/ namlich von dem unterirꝛdiſchen Holz/ Ligno Foſſili, Sub-
terraneo;
von der Ampelitide, und Pharmacitide, von deren Theophraſtus
Lib. de Lapidib.
und Dioſcorides melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker
mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie
vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der Cilice Theophraſti, ob auch
diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal-
ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über-
bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-
te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand
Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn-
lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-
kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit
Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter-
gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/
Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich
eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet
worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche
der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.

Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die
Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen-
den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/
ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.
c. 10. pag.
1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man
darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige
Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="111"/>
&#x017F;eyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-<lb/>
faultes/ mit &#x017F;chwefelichten/ und <hi rendition="#aq">vitrio</hi>li&#x017F;chen Theilen be&#x017F;chwa&#x0364;ngertes Holz.<lb/>
Und zwaren findet di&#x017F;ere let&#x017F;te Meynung mehreren Beyfall bey denen<lb/>
Gelehrten/ als die er&#x017F;tere. Man findet je nach Be&#x017F;chaffenheit der La&#x0364;nderen/<lb/>
und Erden/ in welcher das Geho&#x0364;lz im Sündflut untergangen/ bald alle<lb/>
Grad von dem annoch fri&#x017F;chen/ unvera&#x0364;nderten/ Holz an zurechnen bis zu<lb/>
dem/ &#x017F;o wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches al&#x017F;o-<lb/>
bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das<lb/>
Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioli&#x017F;chen Sa&#x0364;ften<lb/>
durchtrungen/ Kohl&#x017F;chwarz i&#x017F;t/ aber darbey &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Ha&#x0364;rte behalten/<lb/>
&#x017F;o daß man es kan zu Ti&#x017F;chler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-<lb/>
niger murb/ braun/ oder &#x017F;chwarz i&#x017F;t/ und &#x017F;ich &#x017F;palten laßt/ denen halb oder<lb/>
ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Ver&#x017F;chiedenheit dann vi-<lb/>
lerhand in der <hi rendition="#aq">Mineralogie</hi> vorkommende Schwerigkeiten ko&#x0364;nnen aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et werden/ namlich von dem <hi rendition="#fr">unterir&#xA75B;di&#x017F;chen Holz/</hi> <hi rendition="#aq">Ligno Fo&#x017F;&#x017F;ili, Sub-<lb/>
terraneo;</hi> von der <hi rendition="#aq">Ampelitide,</hi> und <hi rendition="#aq">Pharmacitide,</hi> von deren <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus<lb/>
Lib. de Lapidib.</hi> und <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> melden/ daß die Orientali&#x017F;chen Vo&#x0364;lker<lb/>
mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Ra&#x0364;ben be&#x017F;treichen/ damit &#x017F;ie<lb/>
vor den Wu&#x0364;rmen &#x017F;icher &#x017F;eyen; &#x017F;o auch von der <hi rendition="#aq">Cilice Theophra&#x017F;ti,</hi> ob auch<lb/>
di&#x017F;e unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht la&#x0364;nger aufhal-<lb/>
ten wollen/ &#x017F;ondern noch di&#x017F;es gedenken/ daß die heutige Auf&#x017F;uchere der über-<lb/>
bleib&#x017F;elen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-<lb/>
te/ Ge&#x017F;a&#x0364;me/ Schneken/ Mu&#x017F;chlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand<lb/>
Kra&#x0364;uter/ deren Ge&#x017F;talt den wahren annoch jezt wach&#x017F;enden Pflanzen &#x017F;o a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-<lb/>
kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit<lb/>
Fug kan ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ daß die Steinkohlen nicht &#x017F;o fa&#x017F;t &#x017F;eyen ein unter-<lb/>
gangenes Holz/ &#x017F;ondern ein von zermur&#x017F;eten Erden/ Stein/ Erdpech/<lb/>
Schwefel/ Vitriol/ Holz be&#x017F;tehendes Gemenge/ in welches die Kra&#x0364;uter &#x017F;ich<lb/>
eingemi&#x017F;chet/ und al&#x017F;o in ihrer Ge&#x017F;talt/ noch dem alles auf ein ander verhartet<lb/>
worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche<lb/>
der geehrte Le&#x017F;er kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.</p><lb/>
          <p>Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ &#x017F;o i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die<lb/>
Artzet &#x017F;ich in An&#x017F;ehung ihrer Bergwa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen/ tro&#x0364;knenden/ und auflo&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
den Theilen ihrer bedienen ko&#x0364;nnen in vertreibung allerhand Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkung der Nerven. Nach der Zeugniß <hi rendition="#aq">Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.<lb/>
c. 10. pag.</hi> 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man<lb/>
darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das ra&#x0364;udige<lb/>
Viehe be&#x017F;triechen wird/ fa&#x0364;llet der Grind in kurzem davon ab. Es &#x017F;ol auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0122] ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver- faultes/ mit ſchwefelichten/ und vitrioliſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz. Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/ und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo- bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/ ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we- niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi- lerhand in der Mineralogie vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge- loͤſet werden/ namlich von dem unterirꝛdiſchen Holz/ Ligno Foſſili, Sub- terraneo; von der Ampelitide, und Pharmacitide, von deren Theophraſtus Lib. de Lapidib. und Dioſcorides melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der Cilice Theophraſti, ob auch diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal- ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über- bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch- te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn- lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein- kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter- gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/ Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen. Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen- den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/ ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß Libavii Part. III. Singular. Lib. 8. c. 10. pag. 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/122
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/122>, abgerufen am 16.05.2024.