Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.seyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver- Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ so ist zu wissen/ daß die das
ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver- Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="111"/> ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-<lb/> faultes/ mit ſchwefelichten/ und <hi rendition="#aq">vitrio</hi>liſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz.<lb/> Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen<lb/> Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/<lb/> und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle<lb/> Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu<lb/> dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo-<lb/> bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das<lb/> Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften<lb/> durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/<lb/> ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-<lb/> niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder<lb/> ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi-<lb/> lerhand in der <hi rendition="#aq">Mineralogie</hi> vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge-<lb/> loͤſet werden/ namlich von dem <hi rendition="#fr">unterirꝛdiſchen Holz/</hi> <hi rendition="#aq">Ligno Foſſili, Sub-<lb/> terraneo;</hi> von der <hi rendition="#aq">Ampelitide,</hi> und <hi rendition="#aq">Pharmacitide,</hi> von deren <hi rendition="#aq">Theophraſtus<lb/> Lib. de Lapidib.</hi> und <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker<lb/> mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie<lb/> vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der <hi rendition="#aq">Cilice Theophraſti,</hi> ob auch<lb/> diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal-<lb/> ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über-<lb/> bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-<lb/> te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand<lb/> Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn-<lb/> lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-<lb/> kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit<lb/> Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter-<lb/> gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/<lb/> Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich<lb/> eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet<lb/> worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche<lb/> der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.</p><lb/> <p>Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die<lb/> Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen-<lb/> den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/<lb/> ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß <hi rendition="#aq">Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.<lb/> c. 10. pag.</hi> 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man<lb/> darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige<lb/> Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0122]
ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-
faultes/ mit ſchwefelichten/ und vitrioliſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz.
Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen
Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/
und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle
Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu
dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo-
bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das
Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften
durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/
ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-
niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder
ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi-
lerhand in der Mineralogie vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge-
loͤſet werden/ namlich von dem unterirꝛdiſchen Holz/ Ligno Foſſili, Sub-
terraneo; von der Ampelitide, und Pharmacitide, von deren Theophraſtus
Lib. de Lapidib. und Dioſcorides melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker
mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie
vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der Cilice Theophraſti, ob auch
diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal-
ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über-
bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-
te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand
Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn-
lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-
kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit
Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter-
gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/
Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich
eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet
worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche
der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.
Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die
Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen-
den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/
ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.
c. 10. pag. 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man
darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige
Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/122 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/122>, abgerufen am 16.02.2025. |