Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.ihre Wurtzen/ Stengel/ und übrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei- heutige
ihre Wurtzen/ Stengel/ und uͤbrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei- heutige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="127"/> ihre Wurtzen/ Stengel/ und uͤbrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei-<lb/> bende/ und Waͤrme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle<lb/> Winter auf unſeren Aekeren. <hi rendition="#aq">Vota Arborum, frugumq́ue communia ſunt,<lb/> Nives diutinas ſedere. Cauſa non ſolùm, quia animam Terræ evaneſ-<lb/> centem includunt, & comprimunt, retroq́ue agunt, in vires frugum, atque<lb/> radices. Verum quòd & liquorem ſenſim præbent, purum præterea leviſ-<lb/> ſimumq́ue, quando Nix Aquarum cœleſtium ſpuma eſt. Plin. Hiſt. Nat.<lb/> Lib. XVII. cap.</hi> 2. Des <hi rendition="#fr">Hagels</hi> halb iſt zu geben folgender Vorbericht.<lb/> Auf denen hohen Alpen fallet gar ſelten ein groſſer/ ſchwerer/ Hagel/ ſondern<lb/> nur ein ſo genanter <hi rendition="#fr">Riſel/</hi> dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht<lb/> hoch/ und die Regen-Troͤpflein klein. Jn denen zwiſchen ligenden Thaͤleren<lb/> aber/ und nidrigeren Schweizeriſchen Landen/ gibt es ſo groſſen Hagel/ als<lb/> anderſtwo/ ja villeicht noch oͤfters/ weilen wir wegen unſerer kalten Nachbar-<lb/> ſchaft auch mehrere kalte Winde bey uns ſpuͤren/ welche dann die herabfal-<lb/> lende Regentropfen leicht koͤnnen verwandlen in Hagel. Der <hi rendition="#fr">Winden</hi><lb/> halb beliebe der geehrte Leſer zu gewahren/ daß diſe ſo ſehr verſchieden ſein/<lb/> als in anderen Landen/ und aber vil ſich richten nach der <hi rendition="#aq">Situarion,</hi> oder<lb/> Gelegenhelt/ der Thaͤleren/ allermaſſen einiche dem Sudwind offen ſtehen/<lb/> andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/<lb/> oder auch andere Seitengegenen der Welt/ ſich zeuhen/ woher dann auch<lb/> komt der groſſe underſcheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Thaͤle-<lb/> ren in Anſehung der Fruchtbarkeit/ ſonderlich Korns und Weins. Und iſt bey<lb/> ſo tahner Bewandtnuß unſers Lands ſich nicht zu verwunderen/ wann<lb/> hier und da ſich ein Sudoſtwind verwandlet in Oſt- oder Sud/ ein Nord-<lb/> oft in Nord oder Oſt/ ein Sudweſt in Weſt oder Sud/ ein Nordweſt in<lb/> Weſt oder Nord/ und alſo fort/ welches nach meinem Bedunken groſſe<lb/> Schwirꝛigkeiten verurſachet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero<lb/> Wirkungen/ welche von einem Wind ſehr verſchieden ſein an verſchiedenen<lb/> Ohrten. Die jenigen Laͤnder und Thaͤler/ welche jenſeits der hohen Gebirgen<lb/> gegen Jtalien ligen/ haben einen weit waͤrmeren Sudwind/ als die diſſeits<lb/> gegen uns ſich zeuhen. Jn dem <hi rendition="#fr">Rheinwald/</hi> einem Thal in Puͤndten/ ſo<lb/> gegen dem Urſprung des Hinderen Rheins ſich zeuhet/ hat der Mittag-<lb/> wind/ welchen die Einwohnere den <hi rendition="#fr">Welſchen Seewind</hi> nennen/ diſe ver-<lb/> wunderliche Eigenſchaft/ daß er das Heu/ welches ſonſt duͤrꝛe halben koͤnte<lb/> eingeſamlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen<lb/> laſſen/ obgleich ſonſten der Himmel hell/ und das ſchoͤnſte Wetter regieret;<lb/> da man hingegen an andern Ohrten unter diſes Foͤnwinds Regierung das<lb/> beſte und duͤrꝛeſte Heu machen kan/ als in der <hi rendition="#fr">Schamſer</hi> Landſchaft/ welche<lb/> nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben ſich vil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heutige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0140]
ihre Wurtzen/ Stengel/ und uͤbrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei-
bende/ und Waͤrme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle
Winter auf unſeren Aekeren. Vota Arborum, frugumq́ue communia ſunt,
Nives diutinas ſedere. Cauſa non ſolùm, quia animam Terræ evaneſ-
centem includunt, & comprimunt, retroq́ue agunt, in vires frugum, atque
radices. Verum quòd & liquorem ſenſim præbent, purum præterea leviſ-
ſimumq́ue, quando Nix Aquarum cœleſtium ſpuma eſt. Plin. Hiſt. Nat.
Lib. XVII. cap. 2. Des Hagels halb iſt zu geben folgender Vorbericht.
Auf denen hohen Alpen fallet gar ſelten ein groſſer/ ſchwerer/ Hagel/ ſondern
nur ein ſo genanter Riſel/ dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht
hoch/ und die Regen-Troͤpflein klein. Jn denen zwiſchen ligenden Thaͤleren
aber/ und nidrigeren Schweizeriſchen Landen/ gibt es ſo groſſen Hagel/ als
anderſtwo/ ja villeicht noch oͤfters/ weilen wir wegen unſerer kalten Nachbar-
ſchaft auch mehrere kalte Winde bey uns ſpuͤren/ welche dann die herabfal-
lende Regentropfen leicht koͤnnen verwandlen in Hagel. Der Winden
halb beliebe der geehrte Leſer zu gewahren/ daß diſe ſo ſehr verſchieden ſein/
als in anderen Landen/ und aber vil ſich richten nach der Situarion, oder
Gelegenhelt/ der Thaͤleren/ allermaſſen einiche dem Sudwind offen ſtehen/
andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/
oder auch andere Seitengegenen der Welt/ ſich zeuhen/ woher dann auch
komt der groſſe underſcheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Thaͤle-
ren in Anſehung der Fruchtbarkeit/ ſonderlich Korns und Weins. Und iſt bey
ſo tahner Bewandtnuß unſers Lands ſich nicht zu verwunderen/ wann
hier und da ſich ein Sudoſtwind verwandlet in Oſt- oder Sud/ ein Nord-
oft in Nord oder Oſt/ ein Sudweſt in Weſt oder Sud/ ein Nordweſt in
Weſt oder Nord/ und alſo fort/ welches nach meinem Bedunken groſſe
Schwirꝛigkeiten verurſachet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero
Wirkungen/ welche von einem Wind ſehr verſchieden ſein an verſchiedenen
Ohrten. Die jenigen Laͤnder und Thaͤler/ welche jenſeits der hohen Gebirgen
gegen Jtalien ligen/ haben einen weit waͤrmeren Sudwind/ als die diſſeits
gegen uns ſich zeuhen. Jn dem Rheinwald/ einem Thal in Puͤndten/ ſo
gegen dem Urſprung des Hinderen Rheins ſich zeuhet/ hat der Mittag-
wind/ welchen die Einwohnere den Welſchen Seewind nennen/ diſe ver-
wunderliche Eigenſchaft/ daß er das Heu/ welches ſonſt duͤrꝛe halben koͤnte
eingeſamlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen
laſſen/ obgleich ſonſten der Himmel hell/ und das ſchoͤnſte Wetter regieret;
da man hingegen an andern Ohrten unter diſes Foͤnwinds Regierung das
beſte und duͤrꝛeſte Heu machen kan/ als in der Schamſer Landſchaft/ welche
nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben ſich vil
heutige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |