Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre Wurtzen/ Stengel/ und übrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei-
bende/ und Wärme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle
Winter auf unseren Aekeren. Vota Arborum, frugumque communia sunt,
Nives diutinas sedere. Causa non solum, quia animam Terrae evanes-
centem includunt, & comprimunt, retroque agunt, in vires frugum, atque
radices. Verum quod & liquorem sensim praebent, purum praeterea levis-
simumque, quando Nix Aquarum coelestium spuma est. Plin. Hist. Nat.
Lib. XVII. cap.
2. Des Hagels halb ist zu geben folgender Vorbericht.
Auf denen hohen Alpen fallet gar selten ein grosser/ schwerer/ Hagel/ sondern
nur ein so genanter Risel/ dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht
hoch/ und die Regen-Tröpflein klein. Jn denen zwischen ligenden Thäleren
aber/ und nidrigeren Schweizerischen Landen/ gibt es so grossen Hagel/ als
anderstwo/ ja villeicht noch öfters/ weilen wir wegen unserer kalten Nachbar-
schaft auch mehrere kalte Winde bey uns spüren/ welche dann die herabfal-
lende Regentropfen leicht können verwandlen in Hagel. Der Winden
halb beliebe der geehrte Leser zu gewahren/ daß dise so sehr verschieden sein/
als in anderen Landen/ und aber vil sich richten nach der Situarion, oder
Gelegenhelt/ der Thäleren/ allermassen einiche dem Sudwind offen stehen/
andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/
oder auch andere Seitengegenen der Welt/ sich zeuhen/ woher dann auch
komt der grosse underscheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Thäle-
ren in Ansehung der Fruchtbarkeit/ sonderlich Korns und Weins. Und ist bey
so tahner Bewandtnuß unsers Lands sich nicht zu verwunderen/ wann
hier und da sich ein Sudostwind verwandlet in Ost- oder Sud/ ein Nord-
oft in Nord oder Ost/ ein Sudwest in West oder Sud/ ein Nordwest in
West oder Nord/ und also fort/ welches nach meinem Bedunken grosse
Schwirrigkeiten verursachet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero
Wirkungen/ welche von einem Wind sehr verschieden sein an verschiedenen
Ohrten. Die jenigen Länder und Thäler/ welche jenseits der hohen Gebirgen
gegen Jtalien ligen/ haben einen weit wärmeren Sudwind/ als die disseits
gegen uns sich zeuhen. Jn dem Rheinwald/ einem Thal in Pündten/ so
gegen dem Ursprung des Hinderen Rheins sich zeuhet/ hat der Mittag-
wind/ welchen die Einwohnere den Welschen Seewind nennen/ dise ver-
wunderliche Eigenschaft/ daß er das Heu/ welches sonst dürre halben könte
eingesamlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen
lassen/ obgleich sonsten der Himmel hell/ und das schönste Wetter regieret;
da man hingegen an andern Ohrten unter dises Fönwinds Regierung das
beste und dürreste Heu machen kan/ als in der Schamser Landschaft/ welche
nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben sich vil

heutige

ihre Wurtzen/ Stengel/ und uͤbrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei-
bende/ und Waͤrme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle
Winter auf unſeren Aekeren. Vota Arborum, frugumq́ue communia ſunt,
Nives diutinas ſedere. Cauſa non ſolùm, quia animam Terræ evaneſ-
centem includunt, & comprimunt, retroq́ue agunt, in vires frugum, atque
radices. Verum quòd & liquorem ſenſim præbent, purum præterea leviſ-
ſimumq́ue, quando Nix Aquarum cœleſtium ſpuma eſt. Plin. Hiſt. Nat.
Lib. XVII. cap.
2. Des Hagels halb iſt zu geben folgender Vorbericht.
Auf denen hohen Alpen fallet gar ſelten ein groſſer/ ſchwerer/ Hagel/ ſondern
nur ein ſo genanter Riſel/ dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht
hoch/ und die Regen-Troͤpflein klein. Jn denen zwiſchen ligenden Thaͤleren
aber/ und nidrigeren Schweizeriſchen Landen/ gibt es ſo groſſen Hagel/ als
anderſtwo/ ja villeicht noch oͤfters/ weilen wir wegen unſerer kalten Nachbar-
ſchaft auch mehrere kalte Winde bey uns ſpuͤren/ welche dann die herabfal-
lende Regentropfen leicht koͤnnen verwandlen in Hagel. Der Winden
halb beliebe der geehrte Leſer zu gewahren/ daß diſe ſo ſehr verſchieden ſein/
als in anderen Landen/ und aber vil ſich richten nach der Situarion, oder
Gelegenhelt/ der Thaͤleren/ allermaſſen einiche dem Sudwind offen ſtehen/
andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/
oder auch andere Seitengegenen der Welt/ ſich zeuhen/ woher dann auch
komt der groſſe underſcheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Thaͤle-
ren in Anſehung der Fruchtbarkeit/ ſonderlich Korns und Weins. Und iſt bey
ſo tahner Bewandtnuß unſers Lands ſich nicht zu verwunderen/ wann
hier und da ſich ein Sudoſtwind verwandlet in Oſt- oder Sud/ ein Nord-
oft in Nord oder Oſt/ ein Sudweſt in Weſt oder Sud/ ein Nordweſt in
Weſt oder Nord/ und alſo fort/ welches nach meinem Bedunken groſſe
Schwirꝛigkeiten verurſachet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero
Wirkungen/ welche von einem Wind ſehr verſchieden ſein an verſchiedenen
Ohrten. Die jenigen Laͤnder und Thaͤler/ welche jenſeits der hohen Gebirgen
gegen Jtalien ligen/ haben einen weit waͤrmeren Sudwind/ als die diſſeits
gegen uns ſich zeuhen. Jn dem Rheinwald/ einem Thal in Puͤndten/ ſo
gegen dem Urſprung des Hinderen Rheins ſich zeuhet/ hat der Mittag-
wind/ welchen die Einwohnere den Welſchen Seewind nennen/ diſe ver-
wunderliche Eigenſchaft/ daß er das Heu/ welches ſonſt duͤrꝛe halben koͤnte
eingeſamlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen
laſſen/ obgleich ſonſten der Himmel hell/ und das ſchoͤnſte Wetter regieret;
da man hingegen an andern Ohrten unter diſes Foͤnwinds Regierung das
beſte und duͤrꝛeſte Heu machen kan/ als in der Schamſer Landſchaft/ welche
nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben ſich vil

heutige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="127"/>
ihre Wurtzen/ Stengel/ und u&#x0364;brige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei-<lb/>
bende/ und Wa&#x0364;rme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle<lb/>
Winter auf un&#x017F;eren Aekeren. <hi rendition="#aq">Vota Arborum, frugumq&#x0301;ue communia &#x017F;unt,<lb/>
Nives diutinas &#x017F;edere. Cau&#x017F;a non &#x017F;olùm, quia animam Terræ evane&#x017F;-<lb/>
centem includunt, &amp; comprimunt, retroq&#x0301;ue agunt, in vires frugum, atque<lb/>
radices. Verum quòd &amp; liquorem &#x017F;en&#x017F;im præbent, purum præterea levi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;imumq&#x0301;ue, quando Nix Aquarum c&#x0153;le&#x017F;tium &#x017F;puma e&#x017F;t. Plin. Hi&#x017F;t. Nat.<lb/>
Lib. XVII. cap.</hi> 2. Des <hi rendition="#fr">Hagels</hi> halb i&#x017F;t zu geben folgender Vorbericht.<lb/>
Auf denen hohen Alpen fallet gar &#x017F;elten ein gro&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chwerer/ Hagel/ &#x017F;ondern<lb/>
nur ein &#x017F;o genanter <hi rendition="#fr">Ri&#x017F;el/</hi> dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht<lb/>
hoch/ und die Regen-Tro&#x0364;pflein klein. Jn denen zwi&#x017F;chen ligenden Tha&#x0364;leren<lb/>
aber/ und nidrigeren Schweizeri&#x017F;chen Landen/ gibt es &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Hagel/ als<lb/>
ander&#x017F;two/ ja villeicht noch o&#x0364;fters/ weilen wir wegen un&#x017F;erer kalten Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft auch mehrere kalte Winde bey uns &#x017F;pu&#x0364;ren/ welche dann die herabfal-<lb/>
lende Regentropfen leicht ko&#x0364;nnen verwandlen in Hagel. Der <hi rendition="#fr">Winden</hi><lb/>
halb beliebe der geehrte Le&#x017F;er zu gewahren/ daß di&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein/<lb/>
als in anderen Landen/ und aber vil &#x017F;ich richten nach der <hi rendition="#aq">Situarion,</hi> oder<lb/>
Gelegenhelt/ der Tha&#x0364;leren/ allerma&#x017F;&#x017F;en einiche dem Sudwind offen &#x017F;tehen/<lb/>
andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/<lb/>
oder auch andere Seitengegenen der Welt/ &#x017F;ich zeuhen/ woher dann auch<lb/>
komt der gro&#x017F;&#x017F;e under&#x017F;cheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Tha&#x0364;le-<lb/>
ren in An&#x017F;ehung der Fruchtbarkeit/ &#x017F;onderlich Korns und Weins. Und i&#x017F;t bey<lb/>
&#x017F;o tahner Bewandtnuß un&#x017F;ers Lands &#x017F;ich nicht zu verwunderen/ wann<lb/>
hier und da &#x017F;ich ein Sudo&#x017F;twind verwandlet in O&#x017F;t- oder Sud/ ein Nord-<lb/>
oft in Nord oder O&#x017F;t/ ein Sudwe&#x017F;t in We&#x017F;t oder Sud/ ein Nordwe&#x017F;t in<lb/>
We&#x017F;t oder Nord/ und al&#x017F;o fort/ welches nach meinem Bedunken gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwir&#xA75B;igkeiten verur&#x017F;achet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero<lb/>
Wirkungen/ welche von einem Wind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein an ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ohrten. Die jenigen La&#x0364;nder und Tha&#x0364;ler/ welche jen&#x017F;eits der hohen Gebirgen<lb/>
gegen Jtalien ligen/ haben einen weit wa&#x0364;rmeren Sudwind/ als die di&#x017F;&#x017F;eits<lb/>
gegen uns &#x017F;ich zeuhen. Jn dem <hi rendition="#fr">Rheinwald/</hi> einem Thal in Pu&#x0364;ndten/ &#x017F;o<lb/>
gegen dem Ur&#x017F;prung des Hinderen Rheins &#x017F;ich zeuhet/ hat der Mittag-<lb/>
wind/ welchen die Einwohnere den <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;chen Seewind</hi> nennen/ di&#x017F;e ver-<lb/>
wunderliche Eigen&#x017F;chaft/ daß er das Heu/ welches &#x017F;on&#x017F;t du&#x0364;r&#xA75B;e halben ko&#x0364;nte<lb/>
einge&#x017F;amlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ obgleich &#x017F;on&#x017F;ten der Himmel hell/ und das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Wetter regieret;<lb/>
da man hingegen an andern Ohrten unter di&#x017F;es Fo&#x0364;nwinds Regierung das<lb/>
be&#x017F;te und du&#x0364;r&#xA75B;e&#x017F;te Heu machen kan/ als in der <hi rendition="#fr">Scham&#x017F;er</hi> Land&#x017F;chaft/ welche<lb/>
nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben &#x017F;ich vil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heutige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0140] ihre Wurtzen/ Stengel/ und uͤbrige Theil treibet. Sotahne nehrende/ trei- bende/ und Waͤrme erhaltende Kraft des Schnees erfahren wir bald alle Winter auf unſeren Aekeren. Vota Arborum, frugumq́ue communia ſunt, Nives diutinas ſedere. Cauſa non ſolùm, quia animam Terræ evaneſ- centem includunt, & comprimunt, retroq́ue agunt, in vires frugum, atque radices. Verum quòd & liquorem ſenſim præbent, purum præterea leviſ- ſimumq́ue, quando Nix Aquarum cœleſtium ſpuma eſt. Plin. Hiſt. Nat. Lib. XVII. cap. 2. Des Hagels halb iſt zu geben folgender Vorbericht. Auf denen hohen Alpen fallet gar ſelten ein groſſer/ ſchwerer/ Hagel/ ſondern nur ein ſo genanter Riſel/ dann der Ohrt/ da der Hagel gezeuget wird/ nicht hoch/ und die Regen-Troͤpflein klein. Jn denen zwiſchen ligenden Thaͤleren aber/ und nidrigeren Schweizeriſchen Landen/ gibt es ſo groſſen Hagel/ als anderſtwo/ ja villeicht noch oͤfters/ weilen wir wegen unſerer kalten Nachbar- ſchaft auch mehrere kalte Winde bey uns ſpuͤren/ welche dann die herabfal- lende Regentropfen leicht koͤnnen verwandlen in Hagel. Der Winden halb beliebe der geehrte Leſer zu gewahren/ daß diſe ſo ſehr verſchieden ſein/ als in anderen Landen/ und aber vil ſich richten nach der Situarion, oder Gelegenhelt/ der Thaͤleren/ allermaſſen einiche dem Sudwind offen ſtehen/ andere gegen dem Nordwind ligen/ die dritten gegen Morgen/ oder Abend/ oder auch andere Seitengegenen der Welt/ ſich zeuhen/ woher dann auch komt der groſſe underſcheid zweyer oft nahe bey einander ligenden Thaͤle- ren in Anſehung der Fruchtbarkeit/ ſonderlich Korns und Weins. Und iſt bey ſo tahner Bewandtnuß unſers Lands ſich nicht zu verwunderen/ wann hier und da ſich ein Sudoſtwind verwandlet in Oſt- oder Sud/ ein Nord- oft in Nord oder Oſt/ ein Sudweſt in Weſt oder Sud/ ein Nordweſt in Weſt oder Nord/ und alſo fort/ welches nach meinem Bedunken groſſe Schwirꝛigkeiten verurſachet/ in wahrnemmung der Winden/ und dero Wirkungen/ welche von einem Wind ſehr verſchieden ſein an verſchiedenen Ohrten. Die jenigen Laͤnder und Thaͤler/ welche jenſeits der hohen Gebirgen gegen Jtalien ligen/ haben einen weit waͤrmeren Sudwind/ als die diſſeits gegen uns ſich zeuhen. Jn dem Rheinwald/ einem Thal in Puͤndten/ ſo gegen dem Urſprung des Hinderen Rheins ſich zeuhet/ hat der Mittag- wind/ welchen die Einwohnere den Welſchen Seewind nennen/ diſe ver- wunderliche Eigenſchaft/ daß er das Heu/ welches ſonſt duͤrꝛe halben koͤnte eingeſamlet werden/ ganz feucht und weich machet/ daß man es muß ligen laſſen/ obgleich ſonſten der Himmel hell/ und das ſchoͤnſte Wetter regieret; da man hingegen an andern Ohrten unter diſes Foͤnwinds Regierung das beſte und duͤrꝛeſte Heu machen kan/ als in der Schamſer Landſchaft/ welche nicht weit von dem Rheinwalder Thal ligt/ aber tieffer. Es haben ſich vil heutige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/140
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/140>, abgerufen am 15.05.2024.