Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.
Der Schnee/ eine auch wässerige Luftgeschicht/ scheinet bey erster Ansicht
den Bergpflanzen eben so wenig dienstlich/ als beständige Kälte/ und Reissen/
sonderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee gesehen werden immer-
währende Berggrosse Eisklumpen. Daher bey Polybio unsere Alpen an-
gerühmet werden als infames frigoribus Lib. 3. und Justinus nennet sie
Hist Lib. 24. Invicta Juga, & frigore intractabilia loca. So daß man wol
die jenigen Völker könte halten vor die unglükseligsten/ welche an und nahe
bey den Schneegebirgen müssen ihr Leben zu bringen/ nach jenem Außspruch
Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg 4.

Orbis in extremi jaceo desertus arenis
Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives.

Es können auch die jenigen/ welche nur von weitem unsere Schnee-Gebirge
ansehen/ oder darvon hören/ nicht begreiffen/ daß/ was wir täglich mit Augen
sehen/ und zu unserem Nutzen geniessen können/ daß namlich nahe an dem
Schnee und Eis anzutreffen seyen die fettesten/ mit dem besten Graß/ und
vilfaltigen schönen Blumen außgezierten Berg-Gärten/ oder Alpen/ welche
sein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handelschaft/ und bald einige Ver-
nügung. Sehet/ wie der allweise Schöpfer und Erhalter aller Dingen das
jenige/ was andere ansehen als einen Fluch/ und deßwegen förchten/ verwan-
delt in einen Sägen! Setzet euch mit mir ein wenig auf disen rauhen/ und
fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den herrlichen Nutzen des
Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen gesehen habt Wasser destil-
lisren,
oder brennen/ oder auch dessen/ was Tom I. N. 5. bey Anlas des
Schweizerlands kostlichen Wasserquellen geschrieben habe/ daß auf den
Helm gehöret kaltes Wasser/ oder nebst den Brennhafen gestellet wird ein
mit kaltem Wasser angefülltes Faß/ damit die von dem Hafen aufsteigenden
Dünste sich samlen in Tröpflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen.
Allhier ist der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterirrdische Wärme/
der Helm unsere hohen Alpen/ und deren mit Kühlwasser/ das ist/ beständi-
gem Schnee bedekte Felsen/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der
Erden aufsteigenden Dünste zum theil verhinderen an völligem außfliegen/
sondern samlen in Tröpflein/ welche dann durch ihren Zusamenfluß außma-
chen die Brünnen/ Bäche/ und Flüsse/ und vor allem unsere Bergweiden
tränken/ und anfeuchten/ zu grosser Erquikung dasiger Pflanzen/ welche ohne
dise und andere von den Wolken auf sie niderlassende Wasser von Durst
müßten vertroknen/ und verderben. Uber diß ist zugewahren/ daß die innere
Erden-wärme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/
desto kräftiger wirket in die Gewächs/ und eine desto mehrere Nahrung in

ihre

nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.
Der Schnee/ eine auch waͤſſerige Luftgeſchicht/ ſcheinet bey erſter Anſicht
den Bergpflanzen eben ſo wenig dienſtlich/ als beſtaͤndige Kaͤlte/ und Reiſſen/
ſonderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee geſehen werden immer-
waͤhrende Berggroſſe Eisklumpen. Daher bey Polybio unſere Alpen an-
geruͤhmet werden als infames frigoribus Lib. 3. und Juſtinus nennet ſie
Hiſt Lib. 24. Invicta Juga, & frigore intractabilia loca. So daß man wol
die jenigen Voͤlker koͤnte halten vor die ungluͤkſeligſten/ welche an und nahe
bey den Schneegebirgen muͤſſen ihr Leben zu bringen/ nach jenem Außſpruch
Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg 4.

Orbis in extremi jaceo deſertus arenis
Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives.

Es koͤnnen auch die jenigen/ welche nur von weitem unſere Schnee-Gebirge
anſehen/ oder darvon hoͤren/ nicht begreiffen/ daß/ was wir taͤglich mit Augen
ſehen/ und zu unſerem Nutzen genieſſen koͤnnen/ daß namlich nahe an dem
Schnee und Eis anzutreffen ſeyen die fetteſten/ mit dem beſten Graß/ und
vilfaltigen ſchoͤnen Blumen außgezierten Berg-Gaͤrten/ oder Alpen/ welche
ſein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handelſchaft/ und bald einige Ver-
nuͤgung. Sehet/ wie der allweiſe Schoͤpfer und Erhalter aller Dingen das
jenige/ was andere anſehen als einen Fluch/ und deßwegen foͤrchten/ verwan-
delt in einen Saͤgen! Setzet euch mit mir ein wenig auf diſen rauhen/ und
fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den herꝛlichen Nutzen des
Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen geſehen habt Waſſer deſtil-
liſren,
oder brennen/ oder auch deſſen/ was Tom I. N. 5. bey Anlas des
Schweizerlands koſtlichen Waſſerquellen geſchrieben habe/ daß auf den
Helm gehoͤret kaltes Waſſer/ oder nebſt den Brennhafen geſtellet wird ein
mit kaltem Waſſer angefuͤlltes Faß/ damit die von dem Hafen aufſteigenden
Duͤnſte ſich ſamlen in Troͤpflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen.
Allhier iſt der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterirꝛdiſche Waͤrme/
der Helm unſere hohen Alpen/ und deren mit Kuͤhlwaſſer/ das iſt/ beſtaͤndi-
gem Schnee bedekte Felſen/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der
Erden aufſteigenden Dünſte zum theil verhinderen an voͤlligem außfliegen/
ſondern ſamlen in Troͤpflein/ welche dann durch ihren Zuſamenfluß außma-
chen die Brünnen/ Baͤche/ und Flüſſe/ und vor allem unſere Bergweiden
traͤnken/ und anfeuchten/ zu groſſer Erquikung daſiger Pflanzen/ welche ohne
diſe und andere von den Wolken auf ſie niderlaſſende Waſſer von Durſt
muͤßten vertroknen/ und verderben. Uber diß iſt zugewahren/ daß die innere
Erden-waͤrme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/
deſto kraͤftiger wirket in die Gewaͤchs/ und eine deſto mehrere Nahrung in

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="126"/>
nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Schnee/</hi> eine auch wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Luftge&#x017F;chicht/ &#x017F;cheinet bey er&#x017F;ter An&#x017F;icht<lb/>
den Bergpflanzen eben &#x017F;o wenig dien&#x017F;tlich/ als be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ka&#x0364;lte/ und Rei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee ge&#x017F;ehen werden immer-<lb/>
wa&#x0364;hrende Berggro&#x017F;&#x017F;e Eisklumpen. Daher bey <hi rendition="#aq">Polybio</hi> un&#x017F;ere Alpen an-<lb/>
geru&#x0364;hmet werden als <hi rendition="#aq">infames frigoribus Lib.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus</hi> nennet &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t Lib. 24. Invicta Juga, &amp; frigore intractabilia loca.</hi> So daß man wol<lb/>
die jenigen Vo&#x0364;lker ko&#x0364;nte halten vor die unglu&#x0364;k&#x017F;elig&#x017F;ten/ welche an und nahe<lb/>
bey den Schneegebirgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr Leben zu bringen/ nach jenem Auß&#x017F;pruch<lb/><hi rendition="#aq">Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg</hi> 4.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Orbis in extremi jaceo de&#x017F;ertus arenis</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es ko&#x0364;nnen auch die jenigen/ welche nur von weitem un&#x017F;ere Schnee-Gebirge<lb/>
an&#x017F;ehen/ oder darvon ho&#x0364;ren/ nicht begreiffen/ daß/ was wir ta&#x0364;glich mit Augen<lb/>
&#x017F;ehen/ und zu un&#x017F;erem Nutzen genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß namlich nahe an dem<lb/>
Schnee und Eis anzutreffen &#x017F;eyen die fette&#x017F;ten/ mit dem be&#x017F;ten Graß/ und<lb/>
vilfaltigen &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen außgezierten Berg-Ga&#x0364;rten/ oder Alpen/ welche<lb/>
&#x017F;ein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handel&#x017F;chaft/ und bald einige Ver-<lb/>
nu&#x0364;gung. Sehet/ wie der allwei&#x017F;e Scho&#x0364;pfer und Erhalter aller Dingen das<lb/>
jenige/ was andere an&#x017F;ehen als einen Fluch/ und deßwegen fo&#x0364;rchten/ verwan-<lb/>
delt in einen Sa&#x0364;gen! Setzet euch mit mir ein wenig auf di&#x017F;en rauhen/ und<lb/>
fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den her&#xA75B;lichen Nutzen des<lb/>
Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen ge&#x017F;ehen habt Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">de&#x017F;til-<lb/>
li&#x017F;ren,</hi> oder brennen/ oder auch de&#x017F;&#x017F;en/ was <hi rendition="#aq">Tom I.</hi> N. 5. bey Anlas des<lb/>
Schweizerlands ko&#x017F;tlichen Wa&#x017F;&#x017F;erquellen ge&#x017F;chrieben habe/ daß auf den<lb/>
Helm geho&#x0364;ret kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder neb&#x017F;t den Brennhafen ge&#x017F;tellet wird ein<lb/>
mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;lltes Faß/ damit die von dem Hafen auf&#x017F;teigenden<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;amlen in Tro&#x0364;pflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen.<lb/>
Allhier i&#x017F;t der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterir&#xA75B;di&#x017F;che Wa&#x0364;rme/<lb/>
der Helm un&#x017F;ere hohen Alpen/ und deren mit Ku&#x0364;hlwa&#x017F;&#x017F;er/ das i&#x017F;t/ be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gem Schnee bedekte Fel&#x017F;en/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der<lb/>
Erden auf&#x017F;teigenden Dün&#x017F;te zum theil verhinderen an vo&#x0364;lligem außfliegen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;amlen in Tro&#x0364;pflein/ welche dann durch ihren Zu&#x017F;amenfluß außma-<lb/>
chen die Brünnen/ Ba&#x0364;che/ und Flü&#x017F;&#x017F;e/ und vor allem un&#x017F;ere Bergweiden<lb/>
tra&#x0364;nken/ und anfeuchten/ zu gro&#x017F;&#x017F;er Erquikung da&#x017F;iger Pflanzen/ welche ohne<lb/>
di&#x017F;e und andere von den Wolken auf &#x017F;ie niderla&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er von Dur&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;ßten vertroknen/ und verderben. Uber diß i&#x017F;t zugewahren/ daß die innere<lb/>
Erden-wa&#x0364;rme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/<lb/>
de&#x017F;to kra&#x0364;ftiger wirket in die Gewa&#x0364;chs/ und eine de&#x017F;to mehrere Nahrung in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0139] nach einer hellen/ als nach einer dunklen mit Wolken überzogenen Nacht. Der Schnee/ eine auch waͤſſerige Luftgeſchicht/ ſcheinet bey erſter Anſicht den Bergpflanzen eben ſo wenig dienſtlich/ als beſtaͤndige Kaͤlte/ und Reiſſen/ ſonderlich/ wann noch neben dem ewigen Schnee geſehen werden immer- waͤhrende Berggroſſe Eisklumpen. Daher bey Polybio unſere Alpen an- geruͤhmet werden als infames frigoribus Lib. 3. und Juſtinus nennet ſie Hiſt Lib. 24. Invicta Juga, & frigore intractabilia loca. So daß man wol die jenigen Voͤlker koͤnte halten vor die ungluͤkſeligſten/ welche an und nahe bey den Schneegebirgen muͤſſen ihr Leben zu bringen/ nach jenem Außſpruch Ovidii Lib. I. de Pont. Eleg 4. Orbis in extremi jaceo deſertus arenis Fert ubi perpetuas obruta Terra Nives. Es koͤnnen auch die jenigen/ welche nur von weitem unſere Schnee-Gebirge anſehen/ oder darvon hoͤren/ nicht begreiffen/ daß/ was wir taͤglich mit Augen ſehen/ und zu unſerem Nutzen genieſſen koͤnnen/ daß namlich nahe an dem Schnee und Eis anzutreffen ſeyen die fetteſten/ mit dem beſten Graß/ und vilfaltigen ſchoͤnen Blumen außgezierten Berg-Gaͤrten/ oder Alpen/ welche ſein der Schweizeren Schatz/ Bergwerk/ Handelſchaft/ und bald einige Ver- nuͤgung. Sehet/ wie der allweiſe Schoͤpfer und Erhalter aller Dingen das jenige/ was andere anſehen als einen Fluch/ und deßwegen foͤrchten/ verwan- delt in einen Saͤgen! Setzet euch mit mir ein wenig auf diſen rauhen/ und fruchtbaren Schneegebirgen nider/ und betrachtet den herꝛlichen Nutzen des Schnees! Erinneret euch/ wann ihr jemahlen geſehen habt Waſſer deſtil- liſren, oder brennen/ oder auch deſſen/ was Tom I. N. 5. bey Anlas des Schweizerlands koſtlichen Waſſerquellen geſchrieben habe/ daß auf den Helm gehoͤret kaltes Waſſer/ oder nebſt den Brennhafen geſtellet wird ein mit kaltem Waſſer angefuͤlltes Faß/ damit die von dem Hafen aufſteigenden Duͤnſte ſich ſamlen in Troͤpflein/ welche dann in den Vorlag außlauffen. Allhier iſt der Brennhafen die Erden/ das Feuer die unterirꝛdiſche Waͤrme/ der Helm unſere hohen Alpen/ und deren mit Kuͤhlwaſſer/ das iſt/ beſtaͤndi- gem Schnee bedekte Felſen/ welche dann die auß dem inneren Eingeweid der Erden aufſteigenden Dünſte zum theil verhinderen an voͤlligem außfliegen/ ſondern ſamlen in Troͤpflein/ welche dann durch ihren Zuſamenfluß außma- chen die Brünnen/ Baͤche/ und Flüſſe/ und vor allem unſere Bergweiden traͤnken/ und anfeuchten/ zu groſſer Erquikung daſiger Pflanzen/ welche ohne diſe und andere von den Wolken auf ſie niderlaſſende Waſſer von Durſt muͤßten vertroknen/ und verderben. Uber diß iſt zugewahren/ daß die innere Erden-waͤrme/ von dem Berg-Schnee an ihrer außrauchung verhinderet/ deſto kraͤftiger wirket in die Gewaͤchs/ und eine deſto mehrere Nahrung in ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/139
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/139>, abgerufen am 21.11.2024.