Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.N. 33.) (Den 18. Aug. 1706. Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortsetzung Von denen Wasser- und windichten Luft- Geschichten des Schweizerlands. ES hat vor längsten der berühmte Silius Italicus die Alpen angeschen
Wer sich hierinn nicht alsobald finden kan/ der beliebe Achtung zu geben wärme
N. 33.) (Den 18. Aug. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Fortſetzung Von denen Waſſer- und windichten Luft- Geſchichten des Schweizerlands. ES hat vor laͤngſten der beruͤhmte Silius Italicus die Alpen angeſchen
Wer ſich hierinn nicht alſobald finden kan/ der beliebe Achtung zu geben waͤrme
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0142" n="129"/> <fw place="top" type="header">N. 33.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 18. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Natur-Geſchichten<lb/> Des<lb/> Schweizerlands.<lb/> Zweyter Theil.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fortſetzung<lb/> Von denen Waſſer- und windichten Luft-<lb/> Geſchichten des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat vor laͤngſten der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Silius Italicus</hi> die Alpen angeſchen<lb/> als ein Stammhauß des <hi rendition="#aq">Æóli,</hi> wann er alſo ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sola jugis habitat diris, Sedesq́ue tuetur</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Perpetuas deformis Hyems: illa undique Nubes.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Huc atras agit, & mixtos cum Grandine Nimbos,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Jam cuncti flatus, ventíque furentia Regna</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Alpina poſuêre Domo.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Wer ſich hierinn nicht alſobald finden kan/ der beliebe Achtung zu geben<lb/> auf folgende Beweißthum. Es ſeyn die Winde/ nach der vornemſten Na-<lb/> turlehreren Meinung anders nichts/ als eine bewegung der waͤſſerigen Dün-<lb/> ſten/ welche durch der Sonnen waͤrme aufgezogen/ und weiters zertheilt eine<lb/> ungleiche Truk- und Bewegung der Luft verurſachen/ und folglich Winde<lb/> erwecken. Wo nun vil Waſſer ſeyn/ da gibt es auch vil Dünſte/ wo diſe in<lb/> groſſer Menge aufſteigen/ da ſpuͤret man vil Winde/ wie wir ſehen koͤnnen<lb/> auf und an dem Meer. Nun wiſſen wir/ daß in den tieffen Eingeweiden<lb/> unſerer Landen ein groſſer Vorꝛaht iſt an Waſſeren/ auß welchem gleich<lb/> auß einem Brennhafen/ oder unterirꝛdiſchem Meer/ durch Hilff einer inne-<lb/> ren waͤrme ohne aufhoͤren aufſteiget eine unglaͤubliche vile Duͤnſten/ welche<lb/> oben durch die Loͤchlein unſerer Gebirgen außdaͤmpfen/ gleich als auß einem<lb/> Kamin/ und bald darauf in der oberen und auſſeren Luft/ gleich als in einem<lb/> Vorlag die Windzeugenden Wolken geſtalten. Hierzu kommen noch die<lb/> maͤchtig groſſen ewigen Schnee- und Eisklumpen/ von welchen die Sonnen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤrme</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0142]
N. 33.)
(Den 18. Aug. 1706.
Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.
Fortſetzung
Von denen Waſſer- und windichten Luft-
Geſchichten des Schweizerlands.
ES hat vor laͤngſten der beruͤhmte Silius Italicus die Alpen angeſchen
als ein Stammhauß des Æóli, wann er alſo ſchreibet:
Sola jugis habitat diris, Sedesq́ue tuetur
Perpetuas deformis Hyems: illa undique Nubes.
Huc atras agit, & mixtos cum Grandine Nimbos,
Jam cuncti flatus, ventíque furentia Regna
Alpina poſuêre Domo.
Wer ſich hierinn nicht alſobald finden kan/ der beliebe Achtung zu geben
auf folgende Beweißthum. Es ſeyn die Winde/ nach der vornemſten Na-
turlehreren Meinung anders nichts/ als eine bewegung der waͤſſerigen Dün-
ſten/ welche durch der Sonnen waͤrme aufgezogen/ und weiters zertheilt eine
ungleiche Truk- und Bewegung der Luft verurſachen/ und folglich Winde
erwecken. Wo nun vil Waſſer ſeyn/ da gibt es auch vil Dünſte/ wo diſe in
groſſer Menge aufſteigen/ da ſpuͤret man vil Winde/ wie wir ſehen koͤnnen
auf und an dem Meer. Nun wiſſen wir/ daß in den tieffen Eingeweiden
unſerer Landen ein groſſer Vorꝛaht iſt an Waſſeren/ auß welchem gleich
auß einem Brennhafen/ oder unterirꝛdiſchem Meer/ durch Hilff einer inne-
ren waͤrme ohne aufhoͤren aufſteiget eine unglaͤubliche vile Duͤnſten/ welche
oben durch die Loͤchlein unſerer Gebirgen außdaͤmpfen/ gleich als auß einem
Kamin/ und bald darauf in der oberen und auſſeren Luft/ gleich als in einem
Vorlag die Windzeugenden Wolken geſtalten. Hierzu kommen noch die
maͤchtig groſſen ewigen Schnee- und Eisklumpen/ von welchen die Sonnen-
waͤrme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |