Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

wärme immer etwas auflöset/ und die Winde selbs wegtragen. Wer die
Wahrheit dessen noch nicht fassen kan/ der verfüge sich hin zu den Goldschmi-
den/ und sehe mit Augen/ wie in der so genanten AEolipila, einer Art küpfer-
nen Blaßbalgs/ das blosse in Dünst aufgelößte/ und durch ein enges Röhr-
lein getribene Wasser einen starken Wind erwecke. Wer hieran noch nicht
kommen wil/ der frage die Schiff- und Akerleuhte/ und lehrne von ihnen/ daß
die dicken Wolken gemeinlich den Winden vorgehen/ und deren auflösung
bald die Winde nach sich zeuhe. Hierauß ist bald/ und zu mehrer bekräftigung
dessen/ was bereits von denen Ursachen der Winden geredt worden/ zuer-
sehen/ warum auf unseren hohen Gebirgen allezeit Winde blasen/ und mit
besserem Fug/ als bey den Alchymisten/ hier/ in vergleichung des Meers mit
den Alpgebirgen/ kan gesagt werden/ superius est sicut inferius. Wo die
Materi der Winden häuffig verhanden/ da findet sich auch bald eyn die
Form/ alles nach denen von Gott verordneten Naturgesätzen. Warum
auch die sonst warmen Sudwinde in unsern Landen kälter seyen/ als anderst-
wo? welches auch angemerket Gessn. Hort. German. pag. 238. b. ist leicht zu er-
achten/ es mischen sich namlich mit denen wärmeren Wafferdünsten/ auch vil
kleine Eis- und Schneetheilchen/ welche/ wo sie hinkommen/ eine mehrere Kälte
verursachen. Von denen an dem Bloks- und Harz-Bergen gelegenen Ohr-
ten bezeuget auch Frider. Hoffman. Observ. Barometr. Meteorol. An. 1700.
pag.
20. daß sie eine kältere Luft haben/ als andere entlegene Lande; und
Verulamius in Histor. Ventor. pag. 474. merket an/ daß die in Hundstagen
aufgelößte Schneetheilchen des Eismeers Jtalien und Griechenland scharffe
Nordwinde zu ziehen/ welche auch uns begrüssen in unseren Helvetischen
Landen. So wissen auch die Sachsen/ und Brandenburger zu klagen ab der
kälte der Ostwinden im Monat April/ in welchem der Schnee auf denen
Mährischen/ Böhmischen/ und Meißnischen Gebirgen anfangt aufgelößt
zu werden. Hoffm. lib. cit. pag. 8. Diß ist auch zum theil die Ursach/ warum
wir gemeinlich zu Frühlings- und Herbstzeiten gar starke Winde haben/
weilen dannzumahl die Dünste näher beysamen halten/ und sich mehr in die
Tieffe senken/ da sie hingegen im Winter an Anzahl gering/ und wegen mang-
lender Sonnenwärme träg/ in dem Sommer aber allzusehr/ und weit in
der Luft Spher zerstreut werden/ daß sie sich nicht leicht samlen können. Hat
der Winden Urvatter AEolus auf denen hoben Alpen seinen Sitz/ so ist sich
nicht zu verwunderen/ wann auf denenselben/ und in der nähe/ die Winde am
hoftigsten wüten. Von dergleichen ungestümen Bergwitterungen wissen
unsere Aelpler/ und auch die Reisende vil zu sagen/ welche oft in grosse Lebens-
gefahr sich stürzen/ wo sie sich auf die Reise begeben/ welches dann die Ursach/
daß sie etwann zwey/ drey/ oder mehr Tag in dem Quartier zu bleiben ge-

nöhti-

waͤrme immer etwas aufloͤſet/ und die Winde ſelbs wegtragen. Wer die
Wahrheit deſſen noch nicht faſſen kan/ der verfuͤge ſich hin zu den Goldſchmi-
den/ und ſehe mit Augen/ wie in der ſo genanten Æolipila, einer Art küpfer-
nen Blaßbalgs/ das bloſſe in Dünſt aufgeloͤßte/ und durch ein enges Roͤhr-
lein getribene Waſſer einen ſtarken Wind erwecke. Wer hieran noch nicht
kommen wil/ der frage die Schiff- und Akerleuhte/ und lehrne von ihnen/ daß
die dicken Wolken gemeinlich den Winden vorgehen/ und deren aufloͤſung
bald die Winde nach ſich zeuhe. Hierauß iſt bald/ und zu mehrer bekraͤftigung
deſſen/ was bereits von denen Urſachen der Winden geredt worden/ zuer-
ſehen/ warum auf unſeren hohen Gebirgen allezeit Winde blaſen/ und mit
beſſerem Fug/ als bey den Alchymiſten/ hier/ in vergleichung des Meers mit
den Alpgebirgen/ kan geſagt werden/ ſuperius eſt ſicut inferius. Wo die
Materi der Winden haͤuffig verhanden/ da findet ſich auch bald eyn die
Form/ alles nach denen von Gott verordneten Naturgeſaͤtzen. Warum
auch die ſonſt warmen Sudwinde in unſern Landen kaͤlter ſeyen/ als anderſt-
wo? welches auch angemerket Geſſn. Hort. German. pag. 238. b. iſt leicht zu er-
achten/ es miſchen ſich namlich mit denen waͤrmeren Wafferdünſten/ auch vil
kleine Eis- und Schneetheilchen/ welche/ wo ſie hinkom̃en/ eine mehrere Kaͤlte
verurſachen. Von denen an dem Bloks- und Harz-Bergen gelegenen Ohr-
ten bezeuget auch Frider. Hoffman. Obſerv. Barometr. Meteorol. An. 1700.
pag.
20. daß ſie eine kaͤltere Luft haben/ als andere entlegene Lande; und
Verulamius in Hiſtor. Ventor. pag. 474. merket an/ daß die in Hundstagen
aufgeloͤßte Schneetheilchen des Eismeers Jtalien und Griechenland ſcharffe
Nordwinde zu ziehen/ welche auch uns begruͤſſen in unſeren Helvetiſchen
Landen. So wiſſen auch die Sachſen/ und Brandenburger zu klagen ab der
kaͤlte der Oſtwinden im Monat April/ in welchem der Schnee auf denen
Maͤhriſchen/ Boͤhmiſchen/ und Meißniſchen Gebirgen anfangt aufgeloͤßt
zu werden. Hoffm. lib. cit. pag. 8. Diß iſt auch zum theil die Urſach/ warum
wir gemeinlich zu Fruͤhlings- und Herbſtzeiten gar ſtarke Winde haben/
weilen dannzumahl die Dünſte naͤher beyſamen halten/ und ſich mehr in die
Tieffe ſenken/ da ſie hingegen im Winter an Anzahl gering/ und wegen mang-
lender Sonnenwaͤrme traͤg/ in dem Sommer aber allzuſehr/ und weit in
der Luft Spher zerſtreut werden/ daß ſie ſich nicht leicht ſamlen koͤnnen. Hat
der Winden Urvatter Æolus auf denen hoben Alpen ſeinen Sitz/ ſo iſt ſich
nicht zu verwunderen/ wann auf denenſelben/ und in der naͤhe/ die Winde am
hoftigſten wuͤten. Von dergleichen ungeſtuͤmen Bergwitterungen wiſſen
unſere Aelpler/ und auch die Reiſende vil zu ſagen/ welche oft in groſſe Lebens-
gefahr ſich ſtuͤrzen/ wo ſie ſich auf die Reiſe begeben/ welches dann die Urſach/
daß ſie etwann zwey/ drey/ oder mehr Tag in dem Quartier zu bleiben ge-

noͤhti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="130"/>
wa&#x0364;rme immer etwas auflo&#x0364;&#x017F;et/ und die Winde &#x017F;elbs wegtragen. Wer die<lb/>
Wahrheit de&#x017F;&#x017F;en noch nicht fa&#x017F;&#x017F;en kan/ der verfu&#x0364;ge &#x017F;ich hin zu den Gold&#x017F;chmi-<lb/>
den/ und &#x017F;ehe mit Augen/ wie in der &#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">Æolipila,</hi> einer Art küpfer-<lb/>
nen Blaßbalgs/ das blo&#x017F;&#x017F;e in Dün&#x017F;t aufgelo&#x0364;ßte/ und durch ein enges Ro&#x0364;hr-<lb/>
lein getribene Wa&#x017F;&#x017F;er einen &#x017F;tarken Wind erwecke. Wer hieran noch nicht<lb/>
kommen wil/ der frage die Schiff- und Akerleuhte/ und lehrne von ihnen/ daß<lb/>
die dicken Wolken gemeinlich den Winden vorgehen/ und deren auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
bald die Winde nach &#x017F;ich zeuhe. Hierauß i&#x017F;t bald/ und zu mehrer bekra&#x0364;ftigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was bereits von denen Ur&#x017F;achen der Winden geredt worden/ zuer-<lb/>
&#x017F;ehen/ warum auf un&#x017F;eren hohen Gebirgen allezeit Winde bla&#x017F;en/ und mit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erem Fug/ als bey den Alchymi&#x017F;ten/ hier/ in vergleichung des Meers mit<lb/>
den Alpgebirgen/ kan ge&#x017F;agt werden/ <hi rendition="#aq">&#x017F;uperius e&#x017F;t &#x017F;icut inferius.</hi> Wo die<lb/>
Materi der Winden ha&#x0364;uffig verhanden/ da findet &#x017F;ich auch bald eyn die<lb/>
Form/ alles nach denen von Gott verordneten Naturge&#x017F;a&#x0364;tzen. Warum<lb/>
auch die &#x017F;on&#x017F;t warmen Sudwinde in un&#x017F;ern Landen ka&#x0364;lter &#x017F;eyen/ als ander&#x017F;t-<lb/>
wo? welches auch angemerket <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;&#x017F;n. Hort. German. pag. 238. b.</hi> i&#x017F;t leicht zu er-<lb/>
achten/ es mi&#x017F;chen &#x017F;ich namlich mit denen wa&#x0364;rmeren Wafferdün&#x017F;ten/ auch vil<lb/>
kleine Eis- und Schneetheilchen/ welche/ wo &#x017F;ie hinkom&#x0303;en/ eine mehrere Ka&#x0364;lte<lb/>
verur&#x017F;achen. Von denen an dem Bloks- und Harz-Bergen gelegenen Ohr-<lb/>
ten bezeuget auch <hi rendition="#aq">Frider. Hoffman. Ob&#x017F;erv. Barometr. Meteorol. An. 1700.<lb/>
pag.</hi> 20. daß &#x017F;ie eine ka&#x0364;ltere Luft haben/ als andere entlegene Lande; und<lb/><hi rendition="#aq">Verulamius in Hi&#x017F;tor. Ventor. pag.</hi> 474. merket an/ daß die in Hundstagen<lb/>
aufgelo&#x0364;ßte Schneetheilchen des Eismeers Jtalien und Griechenland &#x017F;charffe<lb/>
Nordwinde zu ziehen/ welche auch uns begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Helve</hi>ti&#x017F;chen<lb/>
Landen. So wi&#x017F;&#x017F;en auch die Sach&#x017F;en/ und Brandenburger zu klagen ab der<lb/>
ka&#x0364;lte der O&#x017F;twinden im Monat April/ in welchem der Schnee auf denen<lb/>
Ma&#x0364;hri&#x017F;chen/ Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen/ und Meißni&#x017F;chen Gebirgen anfangt aufgelo&#x0364;ßt<lb/>
zu werden. <hi rendition="#aq">Hoffm. lib. cit. pag.</hi> 8. Diß i&#x017F;t auch zum theil die Ur&#x017F;ach/ warum<lb/>
wir gemeinlich zu Fru&#x0364;hlings- und Herb&#x017F;tzeiten gar &#x017F;tarke Winde haben/<lb/>
weilen dannzumahl die Dün&#x017F;te na&#x0364;her bey&#x017F;amen halten/ und &#x017F;ich mehr in die<lb/>
Tieffe &#x017F;enken/ da &#x017F;ie hingegen im Winter an Anzahl gering/ und wegen mang-<lb/>
lender Sonnenwa&#x0364;rme tra&#x0364;g/ in dem Sommer aber allzu&#x017F;ehr/ und weit in<lb/>
der Luft Spher zer&#x017F;treut werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht leicht &#x017F;amlen ko&#x0364;nnen. Hat<lb/>
der Winden Urvatter <hi rendition="#aq">Æolus</hi> auf denen hoben Alpen &#x017F;einen Sitz/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
nicht zu verwunderen/ wann auf denen&#x017F;elben/ und in der na&#x0364;he/ die Winde am<lb/>
hoftig&#x017F;ten wu&#x0364;ten. Von dergleichen unge&#x017F;tu&#x0364;men Bergwitterungen wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
un&#x017F;ere Aelpler/ und auch die Rei&#x017F;ende vil zu &#x017F;agen/ welche oft in gro&#x017F;&#x017F;e Lebens-<lb/>
gefahr &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;rzen/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Rei&#x017F;e begeben/ welches dann die Ur&#x017F;ach/<lb/>
daß &#x017F;ie etwann zwey/ drey/ oder mehr Tag in dem Quartier zu bleiben ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">no&#x0364;hti-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0143] waͤrme immer etwas aufloͤſet/ und die Winde ſelbs wegtragen. Wer die Wahrheit deſſen noch nicht faſſen kan/ der verfuͤge ſich hin zu den Goldſchmi- den/ und ſehe mit Augen/ wie in der ſo genanten Æolipila, einer Art küpfer- nen Blaßbalgs/ das bloſſe in Dünſt aufgeloͤßte/ und durch ein enges Roͤhr- lein getribene Waſſer einen ſtarken Wind erwecke. Wer hieran noch nicht kommen wil/ der frage die Schiff- und Akerleuhte/ und lehrne von ihnen/ daß die dicken Wolken gemeinlich den Winden vorgehen/ und deren aufloͤſung bald die Winde nach ſich zeuhe. Hierauß iſt bald/ und zu mehrer bekraͤftigung deſſen/ was bereits von denen Urſachen der Winden geredt worden/ zuer- ſehen/ warum auf unſeren hohen Gebirgen allezeit Winde blaſen/ und mit beſſerem Fug/ als bey den Alchymiſten/ hier/ in vergleichung des Meers mit den Alpgebirgen/ kan geſagt werden/ ſuperius eſt ſicut inferius. Wo die Materi der Winden haͤuffig verhanden/ da findet ſich auch bald eyn die Form/ alles nach denen von Gott verordneten Naturgeſaͤtzen. Warum auch die ſonſt warmen Sudwinde in unſern Landen kaͤlter ſeyen/ als anderſt- wo? welches auch angemerket Geſſn. Hort. German. pag. 238. b. iſt leicht zu er- achten/ es miſchen ſich namlich mit denen waͤrmeren Wafferdünſten/ auch vil kleine Eis- und Schneetheilchen/ welche/ wo ſie hinkom̃en/ eine mehrere Kaͤlte verurſachen. Von denen an dem Bloks- und Harz-Bergen gelegenen Ohr- ten bezeuget auch Frider. Hoffman. Obſerv. Barometr. Meteorol. An. 1700. pag. 20. daß ſie eine kaͤltere Luft haben/ als andere entlegene Lande; und Verulamius in Hiſtor. Ventor. pag. 474. merket an/ daß die in Hundstagen aufgeloͤßte Schneetheilchen des Eismeers Jtalien und Griechenland ſcharffe Nordwinde zu ziehen/ welche auch uns begruͤſſen in unſeren Helvetiſchen Landen. So wiſſen auch die Sachſen/ und Brandenburger zu klagen ab der kaͤlte der Oſtwinden im Monat April/ in welchem der Schnee auf denen Maͤhriſchen/ Boͤhmiſchen/ und Meißniſchen Gebirgen anfangt aufgeloͤßt zu werden. Hoffm. lib. cit. pag. 8. Diß iſt auch zum theil die Urſach/ warum wir gemeinlich zu Fruͤhlings- und Herbſtzeiten gar ſtarke Winde haben/ weilen dannzumahl die Dünſte naͤher beyſamen halten/ und ſich mehr in die Tieffe ſenken/ da ſie hingegen im Winter an Anzahl gering/ und wegen mang- lender Sonnenwaͤrme traͤg/ in dem Sommer aber allzuſehr/ und weit in der Luft Spher zerſtreut werden/ daß ſie ſich nicht leicht ſamlen koͤnnen. Hat der Winden Urvatter Æolus auf denen hoben Alpen ſeinen Sitz/ ſo iſt ſich nicht zu verwunderen/ wann auf denenſelben/ und in der naͤhe/ die Winde am hoftigſten wuͤten. Von dergleichen ungeſtuͤmen Bergwitterungen wiſſen unſere Aelpler/ und auch die Reiſende vil zu ſagen/ welche oft in groſſe Lebens- gefahr ſich ſtuͤrzen/ wo ſie ſich auf die Reiſe begeben/ welches dann die Urſach/ daß ſie etwann zwey/ drey/ oder mehr Tag in dem Quartier zu bleiben ge- noͤhti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/143
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/143>, abgerufen am 21.11.2024.