Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Farb/ Gestalt oder Außsehen/ daß man sie könte ansehen/ oder halten vor eine Wann aber auß bisher eingeführten Gründen die Baderwürffel auß Farb/ Geſtalt oder Außſehen/ daß man ſie koͤnte anſehen/ oder halten vor eine Wann aber auß bisher eingefuͤhrten Gruͤnden die Baderwuͤrffel auß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="156"/> Farb/ Geſtalt oder Außſehen/ daß man ſie koͤnte anſehen/ oder halten vor eine<lb/> Zeugmuter der Wuͤrfflen/ und weiß ich kein Exempel eines Baderwuͤrffels/<lb/> welcher in einem Stein/ gleich als in ſeiner Muter ligend/ oder ſteckend/ were<lb/> gefunden worden/ wie dann bekant/ daß die Steinerne Muſchlen/ Schneken/<lb/> und andere dergleichen gebildete Steine/ auch in oft gleicher/ oft ungleicher/<lb/> Erde oder Steine ſich aufhalten. 4. Gibet ſo wol der Augenſchein/ als die<lb/> Feuerprob/ einem jeden/ ſo der natuͤrlichen Sachen erfahren/ alſobald zu er-<lb/> kennen/ daß die Baderwuͤrffel Bein ſeyen/ ja es ſein einiche ſo neu/ und un-<lb/> veraͤnderet/ daß einer muͤßte ein groſſer Thor ſeyn/ der ſie nicht vor wahres<lb/> Bein ſolte anſchauen: obgleich andere/ und villeicht aͤltere/ Würffel nicht<lb/> weißgelb von Farb/ ſondern ſchwarzlecht/ eine ſolche Veraͤnderung in der Er-<lb/> den außgeſtanden/ welche ſie eher in die Ordnung der Steinen/ oder verſtei-<lb/> nerten Coͤrperen/ als der Beinen/ zu ſetzen ſcheinet/ ſo haben auch diſe ſo wol/<lb/> als jene/ diſe Eigenſchaften an ſich/ daß ſie von dem Feuer verzehret werden/<lb/> und gleich dem wahrhaften Bein einen ſtinkenden Schwefelgeruch von ſich<lb/> geben/ ſo daß nicht zu zweiflen/ daß man auch einen Geiſt/ fluͤchtiges Salz/<lb/> und Oehl/ auß diſen vermeinten Steinernen Baderwuͤrfflen ziehen koͤnte;<lb/> wann man die Muͤhe und Unkoͤſten wolte laſſen daruͤber gehen/ und ſonder-<lb/> lich eine ſolche Anzahl hette/ wie der An. 1638. den 13. April. in Koͤnigs-<lb/> Felden ſeligſt verſtorbene Herzog von Rohan/ welcher ein ganzes Viertel un-<lb/> ſtrer Baderwuͤrfflen ſol hinderlaſſen haben/ nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Cyſat</hi> Be-<lb/> ſchreibung des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Waldſtaͤtten See. <hi rendition="#aq">p.</hi> 250.</p><lb/> <p>Wann aber auß bisher eingefuͤhrten Gruͤnden die Baderwuͤrffel auß<lb/> der Zahl der Figurierten/ oder von Natur gebildeten Steinen weggenom̃en/<lb/> und unter die Kunſtſachen verleget werden/ ſo entſtehet eine neue Frag/ wo-<lb/> her ſie dann kommen? wer ſie gemachet? bey was Anlas ſie in diſer Gegend<lb/> abgeleget/ oder begraben worden? wer hieruͤber etwas grundliches wil ein-<lb/> bringen/ der muß eher die Geſchicht-als Natur-Buͤcher rahts fragen/ und<lb/> ſonderlich in der uralten Statt Baden Hiſtoriſcher Beſchreibung fleiſſig<lb/> nachſuchen. Einiche ſteigen hinauf bis zu der Roͤmeren Zeiten/ da bekant/<lb/> daß die Statt und Schloß Baden unter <hi rendition="#aq">Vitellio</hi> von <hi rendition="#aq">Aulo Cecinna</hi> einge-<lb/> nommen/ und in nachfolgenden Zeiten in der Veſte Baden allezeit eine Be-<lb/> ſatzung gelegen/ und vermeinen/ es habe ſich wol koͤnnen zu tragen/ daß unter<lb/> der Roͤmiſchen/ ſonderlich Chriſtenlichen Keiſeren Regierung/ oder auch un-<lb/> ter den Alemanneren/ Franken/ denen Grafen von Kyburg/ und Habſpurg/<lb/> oder denen Herzogen von Oeſterꝛeich/ das Würffelſpiel verbotten/ und die<lb/> Würffel ſelbs/ als ein unnützer Werkzeug an ein dem Schloß naͤchſtgelege-<lb/> nes Ohrt außgeſchüttet/ und verſcharꝛet worden: wie dann das Würffel-<lb/> ſpiel verbotten geweſen <hi rendition="#aq">ex Lib. 1. & 3. Cod. de Aleatorib.</hi> und <hi rendition="#aq">in Digeſtiſ.<lb/> I. Solent. §. de Aleatorib. &c.</hi></p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [156/0169]
Farb/ Geſtalt oder Außſehen/ daß man ſie koͤnte anſehen/ oder halten vor eine
Zeugmuter der Wuͤrfflen/ und weiß ich kein Exempel eines Baderwuͤrffels/
welcher in einem Stein/ gleich als in ſeiner Muter ligend/ oder ſteckend/ were
gefunden worden/ wie dann bekant/ daß die Steinerne Muſchlen/ Schneken/
und andere dergleichen gebildete Steine/ auch in oft gleicher/ oft ungleicher/
Erde oder Steine ſich aufhalten. 4. Gibet ſo wol der Augenſchein/ als die
Feuerprob/ einem jeden/ ſo der natuͤrlichen Sachen erfahren/ alſobald zu er-
kennen/ daß die Baderwuͤrffel Bein ſeyen/ ja es ſein einiche ſo neu/ und un-
veraͤnderet/ daß einer muͤßte ein groſſer Thor ſeyn/ der ſie nicht vor wahres
Bein ſolte anſchauen: obgleich andere/ und villeicht aͤltere/ Würffel nicht
weißgelb von Farb/ ſondern ſchwarzlecht/ eine ſolche Veraͤnderung in der Er-
den außgeſtanden/ welche ſie eher in die Ordnung der Steinen/ oder verſtei-
nerten Coͤrperen/ als der Beinen/ zu ſetzen ſcheinet/ ſo haben auch diſe ſo wol/
als jene/ diſe Eigenſchaften an ſich/ daß ſie von dem Feuer verzehret werden/
und gleich dem wahrhaften Bein einen ſtinkenden Schwefelgeruch von ſich
geben/ ſo daß nicht zu zweiflen/ daß man auch einen Geiſt/ fluͤchtiges Salz/
und Oehl/ auß diſen vermeinten Steinernen Baderwuͤrfflen ziehen koͤnte;
wann man die Muͤhe und Unkoͤſten wolte laſſen daruͤber gehen/ und ſonder-
lich eine ſolche Anzahl hette/ wie der An. 1638. den 13. April. in Koͤnigs-
Felden ſeligſt verſtorbene Herzog von Rohan/ welcher ein ganzes Viertel un-
ſtrer Baderwuͤrfflen ſol hinderlaſſen haben/ nach dem Bericht Cyſat Be-
ſchreibung des IV. Waldſtaͤtten See. p. 250.
Wann aber auß bisher eingefuͤhrten Gruͤnden die Baderwuͤrffel auß
der Zahl der Figurierten/ oder von Natur gebildeten Steinen weggenom̃en/
und unter die Kunſtſachen verleget werden/ ſo entſtehet eine neue Frag/ wo-
her ſie dann kommen? wer ſie gemachet? bey was Anlas ſie in diſer Gegend
abgeleget/ oder begraben worden? wer hieruͤber etwas grundliches wil ein-
bringen/ der muß eher die Geſchicht-als Natur-Buͤcher rahts fragen/ und
ſonderlich in der uralten Statt Baden Hiſtoriſcher Beſchreibung fleiſſig
nachſuchen. Einiche ſteigen hinauf bis zu der Roͤmeren Zeiten/ da bekant/
daß die Statt und Schloß Baden unter Vitellio von Aulo Cecinna einge-
nommen/ und in nachfolgenden Zeiten in der Veſte Baden allezeit eine Be-
ſatzung gelegen/ und vermeinen/ es habe ſich wol koͤnnen zu tragen/ daß unter
der Roͤmiſchen/ ſonderlich Chriſtenlichen Keiſeren Regierung/ oder auch un-
ter den Alemanneren/ Franken/ denen Grafen von Kyburg/ und Habſpurg/
oder denen Herzogen von Oeſterꝛeich/ das Würffelſpiel verbotten/ und die
Würffel ſelbs/ als ein unnützer Werkzeug an ein dem Schloß naͤchſtgelege-
nes Ohrt außgeſchüttet/ und verſcharꝛet worden: wie dann das Würffel-
ſpiel verbotten geweſen ex Lib. 1. & 3. Cod. de Aleatorib. und in Digeſtiſ.
I. Solent. §. de Aleatorib. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |