Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

bekanten/ Erdengürtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen
Horizont umher/ aber so nider gehet/ daß keine so gar empfindliche Wärme
in der Luft kan verspür et werden/ und deßwegen nach Göttlicher Vorsehung
die Monatlich- und halbjährige Länge der Tagen muß ersetzen den Mangel
der Sonnenhöhe/ so finden wir widerum ein elendes Leben bey Menschen
und Vieh; das Geblüt wird langsam in seinem Kreißlauff fortgebracht/
und leidet auch seine so genante innere Bewegung/ weilen die Theile des-
selben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/
sondern under sich behangen bleiben/ folglich die Geister auch nicht können
subtil herauß kommen/ und über diß die durchdämpfung theils von der Käl-
te/ theils von schwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ also daß sich
nicht zu verwunderen/ wann dasige Völker/ oder die dahin reisen/ vil auß-
stehen müssen von der Gefrörne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag-
fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Schäden/ so sich in Gestalt hitziger
Brennblätterlein aufwerffen. Was von solcher Leuthen Verstand/ und
Wissenschaften zu halten seye/ ist leicht auß jeztgemachter Beschreibung ab-
zunemmen/ wann die subtilen Geister under den groben in einem Hirnkerker
gefangen sitzen/ und oft von Kälte gleichsam erstarren/ so kan nichts sonder-
lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Menschlichen Gesell-
schaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß solcher
Leuthen Verstand sich weiter nicht erstrecket/ als ihre nakende Haut mit
Beltzwerk vor der Kälte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fischen zu erhalten/
übrigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Für-
sten zuleben. Glüklicher als jezt beschribene warme/ und kalte Erdenstrich/
ist der zwischen ligende Theil/ so Europa/ und andere in übrigen Weltthei-
len ligende Länder in sich begreift/ namlich von dem 23. grad der Polus höhe
bis zu dem Polarzirkel/ wiewol diser so genante temperierte, oder mittelmäs-
sige/ Gürtelstrich widerum seine grosse Verschiedenheiten hat/ welche wir
kürzlich durchgehen wollen/ und also um unser Schweizerland her eine Phi-
losophi
sche Reise anstellen. Gegen Mittag haben wir Jtalien/ ein Land/
in welchem die Geister subtil/ und nach dem Willen ihrer Führeren zu gu-
tem/ und bösem/ sehr tauglich seyn. Animus omnium rerum capax. Neque
pingui impetu, & tantum ad Naturae Imperium, sed erudite, & cum arti-
ficio virtutes aut vitia sequuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap.
6. Daher
auf dise Nation, welche ein Mittelgattung ist zwischen den leichtsinnigen
Franzosen/ und gravitetischen Spanieren/ und in Ansehung des Tempera-
ments
überein komt mit der Englischen/ sich reimet jenes Sprüchlein:
Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor. Es veranlaset sie aber
die Beschaffenheit des Lands/ und darinn wachsender kostlicher Pflanzen/

und

bekanten/ Erdenguͤrtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen
Horizont umher/ aber ſo nider gehet/ daß keine ſo gar empfindliche Waͤrme
in der Luft kan verſpuͤr et werden/ und deßwegen nach Goͤttlicher Vorſehung
die Monatlich- und halbjaͤhrige Laͤnge der Tagen muß erſetzen den Mangel
der Sonnenhoͤhe/ ſo finden wir widerum ein elendes Leben bey Menſchen
und Vieh; das Gebluͤt wird langſam in ſeinem Kreißlauff fortgebracht/
und leidet auch ſeine ſo genante innere Bewegung/ weilen die Theile deſ-
ſelben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/
ſondern under ſich behangen bleiben/ folglich die Geiſter auch nicht koͤnnen
ſubtil herauß kommen/ und uͤber diß die durchdaͤmpfung theils von der Kaͤl-
te/ theils von ſchwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ alſo daß ſich
nicht zu verwunderen/ wann daſige Voͤlker/ oder die dahin reiſen/ vil auß-
ſtehen muͤſſen von der Gefroͤrne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag-
fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Schaͤden/ ſo ſich in Geſtalt hitziger
Brennblaͤtterlein aufwerffen. Was von ſolcher Leuthen Verſtand/ und
Wiſſenſchaften zu halten ſeye/ iſt leicht auß jeztgemachter Beſchreibung ab-
zunemmen/ wann die ſubtilen Geiſter under den groben in einem Hirnkerker
gefangen ſitzen/ und oft von Kaͤlte gleichſam erſtarꝛen/ ſo kan nichts ſonder-
lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Menſchlichen Geſell-
ſchaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß ſolcher
Leuthen Verſtand ſich weiter nicht erſtrecket/ als ihre nakende Haut mit
Beltzwerk vor der Kaͤlte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fiſchen zu erhalten/
uͤbrigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Fuͤr-
ſten zuleben. Gluͤklicher als jezt beſchribene warme/ und kalte Erdenſtrich/
iſt der zwiſchen ligende Theil/ ſo Europa/ und andere in uͤbrigen Weltthei-
len ligende Laͤnder in ſich begreift/ namlich von dem 23. grad der Polus hoͤhe
bis zu dem Polarzirkel/ wiewol diſer ſo genante temperierte, oder mittelmaͤſ-
ſige/ Gürtelſtrich widerum ſeine groſſe Verſchiedenheiten hat/ welche wir
kuͤrzlich durchgehen wollen/ und alſo um unſer Schweizerland her eine Phi-
loſophi
ſche Reiſe anſtellen. Gegen Mittag haben wir Jtalien/ ein Land/
in welchem die Geiſter ſubtil/ und nach dem Willen ihrer Fuͤhreren zu gu-
tem/ und boͤſem/ ſehr tauglich ſeyn. Animus omnium rerum capax. Neque
pingui impetu, & tantùm ad Naturæ Imperium, ſed erudité, & cum arti-
ficio virtutes aut vitia ſequuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap.
6. Daher
auf diſe Nation, welche ein Mittelgattung iſt zwiſchen den leichtſinnigen
Franzoſen/ und gravitetiſchen Spanieren/ und in Anſehung des Tempera-
ments
uͤberein komt mit der Engliſchen/ ſich reimet jenes Spruͤchlein:
Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor. Es veranlaſet ſie aber
die Beſchaffenheit des Lands/ und darinn wachſender koſtlicher Pflanzen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="191"/>
bekanten/ Erdengu&#x0364;rtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> umher/ aber &#x017F;o nider gehet/ daß keine &#x017F;o gar empfindliche Wa&#x0364;rme<lb/>
in der Luft kan ver&#x017F;pu&#x0364;r et werden/ und deßwegen nach Go&#x0364;ttlicher Vor&#x017F;ehung<lb/>
die Monatlich- und halbja&#x0364;hrige La&#x0364;nge der Tagen muß er&#x017F;etzen den Mangel<lb/>
der Sonnenho&#x0364;he/ &#x017F;o finden wir widerum ein elendes Leben bey Men&#x017F;chen<lb/>
und Vieh; das Geblu&#x0364;t wird lang&#x017F;am in &#x017F;einem Kreißlauff fortgebracht/<lb/>
und leidet auch &#x017F;eine &#x017F;o genante innere Bewegung/ weilen die Theile de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/<lb/>
&#x017F;ondern under &#x017F;ich behangen bleiben/ folglich die Gei&#x017F;ter auch nicht ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ubtil herauß kommen/ und u&#x0364;ber diß die durchda&#x0364;mpfung theils von der Ka&#x0364;l-<lb/>
te/ theils von &#x017F;chwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich<lb/>
nicht zu verwunderen/ wann da&#x017F;ige Vo&#x0364;lker/ oder die dahin rei&#x017F;en/ vil auß-<lb/>
&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von der Gefro&#x0364;rne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag-<lb/>
fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Scha&#x0364;den/ &#x017F;o &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt hitziger<lb/>
Brennbla&#x0364;tterlein aufwerffen. Was von &#x017F;olcher Leuthen Ver&#x017F;tand/ und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu halten &#x017F;eye/ i&#x017F;t leicht auß jeztgemachter Be&#x017F;chreibung ab-<lb/>
zunemmen/ wann die &#x017F;ubtilen Gei&#x017F;ter under den groben in einem Hirnkerker<lb/>
gefangen &#x017F;itzen/ und oft von Ka&#x0364;lte gleich&#x017F;am er&#x017F;tar&#xA75B;en/ &#x017F;o kan nichts &#x017F;onder-<lb/>
lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß &#x017F;olcher<lb/>
Leuthen Ver&#x017F;tand &#x017F;ich weiter nicht er&#x017F;trecket/ als ihre nakende Haut mit<lb/>
Beltzwerk vor der Ka&#x0364;lte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fi&#x017F;chen zu erhalten/<lb/>
u&#x0364;brigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten zuleben. Glu&#x0364;klicher als jezt be&#x017F;chribene warme/ und kalte Erden&#x017F;trich/<lb/>
i&#x017F;t der zwi&#x017F;chen ligende Theil/ &#x017F;o Europa/ und andere in u&#x0364;brigen Weltthei-<lb/>
len ligende La&#x0364;nder in &#x017F;ich begreift/ namlich von dem 23. grad der <hi rendition="#aq">Polus</hi> ho&#x0364;he<lb/>
bis zu dem <hi rendition="#aq">Polar</hi>zirkel/ wiewol di&#x017F;er &#x017F;o genante <hi rendition="#aq">temperierte,</hi> oder mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige/ Gürtel&#x017F;trich widerum &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten hat/ welche wir<lb/>
ku&#x0364;rzlich durchgehen wollen/ und al&#x017F;o um un&#x017F;er Schweizerland her eine <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che Rei&#x017F;e an&#x017F;tellen. Gegen Mittag haben wir <hi rendition="#fr">Jtalien/</hi> ein Land/<lb/>
in welchem die Gei&#x017F;ter &#x017F;ubtil/ und nach dem Willen ihrer Fu&#x0364;hreren zu gu-<lb/>
tem/ und bo&#x0364;&#x017F;em/ &#x017F;ehr tauglich &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Animus omnium rerum capax. Neque<lb/>
pingui impetu, &amp; tantùm ad Naturæ Imperium, &#x017F;ed erudité, &amp; cum arti-<lb/>
ficio virtutes aut vitia &#x017F;equuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap.</hi> 6. Daher<lb/>
auf di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Nation,</hi> welche ein Mittelgattung i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den leicht&#x017F;innigen<lb/>
Franzo&#x017F;en/ und <hi rendition="#aq">graviteti</hi>&#x017F;chen Spanieren/ und in An&#x017F;ehung des <hi rendition="#aq">Tempera-<lb/>
ments</hi> u&#x0364;berein komt mit der Engli&#x017F;chen/ &#x017F;ich reimet jenes Spru&#x0364;chlein:<lb/><hi rendition="#aq">Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor.</hi> Es veranla&#x017F;et &#x017F;ie aber<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit des Lands/ und darinn wach&#x017F;ender ko&#x017F;tlicher Pflanzen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0204] bekanten/ Erdenguͤrtel/ da die Sonn denen Bewohneren auf dem ganzen Horizont umher/ aber ſo nider gehet/ daß keine ſo gar empfindliche Waͤrme in der Luft kan verſpuͤr et werden/ und deßwegen nach Goͤttlicher Vorſehung die Monatlich- und halbjaͤhrige Laͤnge der Tagen muß erſetzen den Mangel der Sonnenhoͤhe/ ſo finden wir widerum ein elendes Leben bey Menſchen und Vieh; das Gebluͤt wird langſam in ſeinem Kreißlauff fortgebracht/ und leidet auch ſeine ſo genante innere Bewegung/ weilen die Theile deſ- ſelben nicht wol auß einander gezogen/ oder von einander zertheilt werden/ ſondern under ſich behangen bleiben/ folglich die Geiſter auch nicht koͤnnen ſubtil herauß kommen/ und uͤber diß die durchdaͤmpfung theils von der Kaͤl- te/ theils von ſchwer aufligender Luft merklich verhinderet wird/ alſo daß ſich nicht zu verwunderen/ wann daſige Voͤlker/ oder die dahin reiſen/ vil auß- ſtehen muͤſſen von der Gefroͤrne/ kaltem Brand/ Bauchgrimmen/ Schlag- fluß/ Scharbock/ und allerhand Haut-Schaͤden/ ſo ſich in Geſtalt hitziger Brennblaͤtterlein aufwerffen. Was von ſolcher Leuthen Verſtand/ und Wiſſenſchaften zu halten ſeye/ iſt leicht auß jeztgemachter Beſchreibung ab- zunemmen/ wann die ſubtilen Geiſter under den groben in einem Hirnkerker gefangen ſitzen/ und oft von Kaͤlte gleichſam erſtarꝛen/ ſo kan nichts ſonder- lichs zum Nutzen der Gelehrten Welt/ oder auch der Menſchlichen Geſell- ſchaft außgebrutet werden. Und bezeuget auch die Erfahrung/ daß ſolcher Leuthen Verſtand ſich weiter nicht erſtrecket/ als ihre nakende Haut mit Beltzwerk vor der Kaͤlte zu bewahren/ und ihr Leben mit Fiſchen zu erhalten/ uͤbrigens in einer freyen Sclaverey unter dem Gewalt benachbarter Fuͤr- ſten zuleben. Gluͤklicher als jezt beſchribene warme/ und kalte Erdenſtrich/ iſt der zwiſchen ligende Theil/ ſo Europa/ und andere in uͤbrigen Weltthei- len ligende Laͤnder in ſich begreift/ namlich von dem 23. grad der Polus hoͤhe bis zu dem Polarzirkel/ wiewol diſer ſo genante temperierte, oder mittelmaͤſ- ſige/ Gürtelſtrich widerum ſeine groſſe Verſchiedenheiten hat/ welche wir kuͤrzlich durchgehen wollen/ und alſo um unſer Schweizerland her eine Phi- loſophiſche Reiſe anſtellen. Gegen Mittag haben wir Jtalien/ ein Land/ in welchem die Geiſter ſubtil/ und nach dem Willen ihrer Fuͤhreren zu gu- tem/ und boͤſem/ ſehr tauglich ſeyn. Animus omnium rerum capax. Neque pingui impetu, & tantùm ad Naturæ Imperium, ſed erudité, & cum arti- ficio virtutes aut vitia ſequuntur. Barclaj. Icon. Animor. cap. 6. Daher auf diſe Nation, welche ein Mittelgattung iſt zwiſchen den leichtſinnigen Franzoſen/ und gravitetiſchen Spanieren/ und in Anſehung des Tempera- ments uͤberein komt mit der Engliſchen/ ſich reimet jenes Spruͤchlein: Ubi bonus, nemo melior, ubi malus, nemo pejor. Es veranlaſet ſie aber die Beſchaffenheit des Lands/ und darinn wachſender koſtlicher Pflanzen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/204
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/204>, abgerufen am 14.05.2024.