Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Wirkungen der grossen Wärme/ welche in dem Sommer dises 1706. Jahrs das Schwei- zerland erfahren. Es hat dise ungemeine/ fast durch den ganzen Heu- und Augstmongt Aepfelein
Wirkungen der groſſen Waͤrme/ welche in dem Sommer diſes 1706. Jahrs das Schwei- zerland erfahren. Es hat diſe ungemeine/ faſt durch den ganzen Heu- und Augſtmongt Aepfelein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0219" n="106[206]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wirkungen der groſſen Waͤrme/ welche in<lb/> dem Sommer diſes 1706. Jahrs das Schwei-<lb/> zerland erfahren.</hi> </head><lb/> <p>Es hat diſe ungemeine/ faſt durch den ganzen Heu- und Augſtmongt<lb/> anhaltende Hitz verſchiedene Wirkungen in allerhand Coͤrperen verurſachet.<lb/> Die Gewaͤchſe/ und Baͤume/ ſtuhnden gleichſam in ihrem Wachsthum ſtill/<lb/> weil ſie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider ſahe das Laub an Baͤu-<lb/> men/ und Raͤben auß/ als ob es geſengt were. Dann bey denen Pflanzen/<lb/> gleich bey Thieren/ und Menſchen/ eine beſtaͤndige durch- und auß daͤmpfung<lb/> flüſſiger Theilen/ welche/ wann ſie nicht erſetzet werden mit neuer Feuchtigkeit/<lb/> eine verdorꝛung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in<lb/> Vergleichung geſetzet werden der Menſchen Doͤrꝛſucht. Das Viehe litte an<lb/> vilen Ohrten groſſen Waſſermangel/ und muͤßte man daſſelbe hier und da<lb/> etliche Stunde weit zur Traͤnke fuͤhren. Die Leiber der Menſchen ſpuͤrten<lb/> auch nicht geringe aͤnderung/ ihre durchdaͤmpfung war vil ſtaͤrker/ als ſie ge-<lb/> meinlich des Sommers zu ſein pflegt. Das Gebluͤt wurde ſcharff/ und ver-<lb/> dickeret; die ſubtilen/ fluͤchtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die groͤ-<lb/> beren/ dickeren/ irꝛdiſchen/ und ſaltzichten Theile zuruk/ weßwegen ſich nicht zu<lb/> verwunderen/ wann auf ſo groſſe Waͤrme gefolget allerhand von des Ge-<lb/> bluͤts Schaͤrffe/ und Verſtopfungen herꝛuͤhrende Krankheiten/ als Rohte<lb/> Ruhr/ allerhand Durchlaͤuffe/ oder Bauchfluͤſſe/ allerhand ſo wol hitzige/ als<lb/> kalte/ ein-drey- und viertaͤgige Fieber/ welche auch bis nach dem Herbſt ange-<lb/> halten/ allerhand Geſchwulſten/ Haubtflüſſe/ inſonderheit auch die Pocken/<lb/> oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder geſtorben. Man gewahrete<lb/> ins beſonder/ daß die jenige Biren/ welche vil irꝛdiſche zuſamenzeuhende<lb/> Theil beyſich haben/ als da ſein die ſo genanten Lang- oder Würg-Biren/<lb/> die Scheurbiren/ ꝛc. mehr als andere Jahr/ den Hals gewuͤrget/ welches<lb/> nicht wenig beytragen koͤnnen zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim-<lb/> men/ ꝛc. und grundtlich zu zuſchreiben iſt dem Mangel der waͤſſerigen Thei-<lb/> len/ welche mit denen irꝛdiſchen in einer gewiſſen <hi rendition="#aq">proportion</hi> muͤſſen ſtehen,<lb/> Jm <hi rendition="#fr">Glarnerland</hi> ſein auf dem Berg <hi rendition="#fr">Guppen/ ob Schwanden/<lb/> Holtzbiren/ und Apfel</hi> zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge-<lb/> denken nicht geſchehen. Und haben in gedachtem Canton an verſchiedenen<lb/> Ohrten die <hi rendition="#fr">Obsbaͤum:</hi> aufs neue im Herbſt gebluͤhet; welches auch in<lb/> waͤhrenden Puͤndtneriſchen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in<lb/> dem <hi rendition="#fr">Prettigeü/ zu Schiers/</hi> <hi rendition="#aq">Faciona, Londa,</hi> <hi rendition="#fr">Malans/</hi> allwo die<lb/> Kirſch-Bieen- und Apfelbaͤume gebluͤhet/ und verbluͤhet/ ſo daß man kleine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aepfelein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106[206]/0219]
Wirkungen der groſſen Waͤrme/ welche in
dem Sommer diſes 1706. Jahrs das Schwei-
zerland erfahren.
Es hat diſe ungemeine/ faſt durch den ganzen Heu- und Augſtmongt
anhaltende Hitz verſchiedene Wirkungen in allerhand Coͤrperen verurſachet.
Die Gewaͤchſe/ und Baͤume/ ſtuhnden gleichſam in ihrem Wachsthum ſtill/
weil ſie wenig Feuchtigkeit hatten; hin und wider ſahe das Laub an Baͤu-
men/ und Raͤben auß/ als ob es geſengt were. Dann bey denen Pflanzen/
gleich bey Thieren/ und Menſchen/ eine beſtaͤndige durch- und auß daͤmpfung
flüſſiger Theilen/ welche/ wann ſie nicht erſetzet werden mit neuer Feuchtigkeit/
eine verdorꝛung und abnemmung erwecken/ mit welcher ganz wol kan in
Vergleichung geſetzet werden der Menſchen Doͤrꝛſucht. Das Viehe litte an
vilen Ohrten groſſen Waſſermangel/ und muͤßte man daſſelbe hier und da
etliche Stunde weit zur Traͤnke fuͤhren. Die Leiber der Menſchen ſpuͤrten
auch nicht geringe aͤnderung/ ihre durchdaͤmpfung war vil ſtaͤrker/ als ſie ge-
meinlich des Sommers zu ſein pflegt. Das Gebluͤt wurde ſcharff/ und ver-
dickeret; die ſubtilen/ fluͤchtigen/ Theile flugen darvon/ und blieben die groͤ-
beren/ dickeren/ irꝛdiſchen/ und ſaltzichten Theile zuruk/ weßwegen ſich nicht zu
verwunderen/ wann auf ſo groſſe Waͤrme gefolget allerhand von des Ge-
bluͤts Schaͤrffe/ und Verſtopfungen herꝛuͤhrende Krankheiten/ als Rohte
Ruhr/ allerhand Durchlaͤuffe/ oder Bauchfluͤſſe/ allerhand ſo wol hitzige/ als
kalte/ ein-drey- und viertaͤgige Fieber/ welche auch bis nach dem Herbſt ange-
halten/ allerhand Geſchwulſten/ Haubtflüſſe/ inſonderheit auch die Pocken/
oder Kinderblatteren/ an welchen gar vil Kinder geſtorben. Man gewahrete
ins beſonder/ daß die jenige Biren/ welche vil irꝛdiſche zuſamenzeuhende
Theil beyſich haben/ als da ſein die ſo genanten Lang- oder Würg-Biren/
die Scheurbiren/ ꝛc. mehr als andere Jahr/ den Hals gewuͤrget/ welches
nicht wenig beytragen koͤnnen zu erweckung der Ruhr/ allerhand Grim-
men/ ꝛc. und grundtlich zu zuſchreiben iſt dem Mangel der waͤſſerigen Thei-
len/ welche mit denen irꝛdiſchen in einer gewiſſen proportion muͤſſen ſtehen,
Jm Glarnerland ſein auf dem Berg Guppen/ ob Schwanden/
Holtzbiren/ und Apfel zur Zeitigung kommen/ welches bey Manns ge-
denken nicht geſchehen. Und haben in gedachtem Canton an verſchiedenen
Ohrten die Obsbaͤum: aufs neue im Herbſt gebluͤhet; welches auch in
waͤhrenden Puͤndtneriſchen Kriegen An. 1622. wahrgenommen worden in
dem Prettigeü/ zu Schiers/ Faciona, Londa, Malans/ allwo die
Kirſch-Bieen- und Apfelbaͤume gebluͤhet/ und verbluͤhet/ ſo daß man kleine
Aepfelein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |