Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Aepfelein/ und Birlein/ an den Bäumen gefunden/ und haben die Röteli Ergiessung der Wasseren/ und Ungewitter. Zu end des Meymonats dises annoch lauffenden 1706. Jahrs sein Der ungestümme Nolla, so bey Tusts im Domleschg ab- und in Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat sich ein schweres Regen- und Von runden/ verbrannten Kreisen im Graß. Zu diser Materi ladet mich ein ein solcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher runden
Aepfelein/ und Birlein/ an den Baͤumen gefunden/ und haben die Roͤteli Ergieſſung der Waſſeren/ und Ungewitter. Zu end des Meymonats diſes annoch lauffenden 1706. Jahrs ſein Der ungeſtuͤmme Nolla, ſo bey Tuſts im Domleſchg ab- und in Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat ſich ein ſchweres Regen- und Von runden/ verbrannten Kreiſen im Graß. Zu diſer Materi ladet mich ein ein ſolcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher runden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="207"/> Aepfelein/ und Birlein/ <choice><sic>anden</sic><corr>an den</corr></choice> Baͤumen gefunden/ und haben die <hi rendition="#fr">Roͤteli</hi><lb/> auf ein neues im Geſtaͤud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im<lb/> Fruͤhling/ nach der Zeugniß Hrn. <hi rendition="#fr">Baſlers Pündtner. Krieg/</hi> <hi rendition="#aq">cap.</hi> 54.<lb/> welcher als domahliger Feldprediger es ſelbs geſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ergieſſung der Waſſeren/ und Ungewitter.</hi> </head><lb/> <p>Zu end des Meymonats diſes annoch lauffenden 1706. Jahrs ſein<lb/> die Waſſer in <hi rendition="#fr">Pündten/</hi> durch eingefallenen Regen/ und Foͤn/ und daher<lb/> entſtandene ſtarke ſchmelzung des noch hoch ſtehenden Schnee in den Gebir-<lb/> gen merklich angewachſen/ und haben ſich ſonderlich in dem <hi rendition="#fr">Veltlein/</hi> und<lb/> Grafſchaft <hi rendition="#fr">Cleven</hi> ſtark ergoſſen/ und ſein zu <hi rendition="#fr">Splügen</hi> einem Mann zwey<lb/> Staͤlle mit etlich ſtücken Vieh weggefuͤhrt worden.</p><lb/> <p>Der ungeſtuͤmme <hi rendition="#aq">Nolla,</hi> ſo bey <hi rendition="#fr">Tuſts im Domleſchg</hi> ab- und in<lb/> den hinderen Rhein flieſſet/ hat zu verſchiedenen mahlen entſetzliche Proben<lb/> ſeines Wuͤtens gezeiget/ das Gebaͤu einer Faͤrwe/ ſamt einem anderen gaͤnz-<lb/> lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Kaſten/ vilem<lb/> Thuch/ ꝛc. welches nicht gefloͤchnet werden koͤnnen/ weil es bey Nacht ge-<lb/> ſchehen.</p><lb/> <p>Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat ſich ein ſchweres Regen- und<lb/> Hagelwetter ergoſſen uͤber das Dorff <hi rendition="#aq">Auvernier,</hi> ein Stund von <hi rendition="#fr">Welſch<lb/> Neuenburg</hi> abgelegen/ welches die Haͤuſer mit Waſſer/ Sand und Stein<lb/> angefuͤllet/ die Weinraͤben weggefloͤtzet/ geladene Waͤgen ſamt dem Zug-<lb/> Vieh/ und 3. Weibsperſonen/ weggeſchwemt/ welche zu Grund gangen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von runden/ verbrannten Kreiſen im Graß.</hi> </head><lb/> <p>Zu diſer Materi ladet mich ein ein ſolcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher<lb/> diß Jahr wahrgenommen worden auf <hi rendition="#fr">Moͤrtſchen/</hi> einem Berg im<lb/><hi rendition="#fr">Glarnerland</hi> deſſen durchmeſſer 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs<lb/> breit iſt derſelbe gleichſam geſaͤngt/ oder verbrennt/ nach diſem kommet eines<lb/> Schuhs breit ſchoͤn gruͤnes Graß/ und auf diſen Kreiß widerum ein anderer<lb/> geſengter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von ſolchen Zirklen gibt<lb/> es ungleiche Meynungen. So wol in unſeren/ als froͤmden Landen haltet<lb/> man gemeinlich darfuͤr/ das ſeyen der Hexen/ und Hexenmeiſteren/ oder auch<lb/> kleiner Fro-Teuflen/ und Bergmaͤnnlein Tantzplaͤtze/ weßnahen die Engel-<lb/> laͤnder ſie nennen <hi rendition="#aq">Fairy Circles,</hi> von denen kleinen Zwerg-Geiſteren/ wel-<lb/> che ſie <hi rendition="#aq">Elves</hi> und <hi rendition="#aq">Fairys</hi> heiſſen. Diſere Meynung moͤgen wol bekraͤftigen<lb/> die Auſſagen der Hexen/ daß ſie namlich auf ihren Samelplaͤtzen in einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">runden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0220]
Aepfelein/ und Birlein/ an den Baͤumen gefunden/ und haben die Roͤteli
auf ein neues im Geſtaͤud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im
Fruͤhling/ nach der Zeugniß Hrn. Baſlers Pündtner. Krieg/ cap. 54.
welcher als domahliger Feldprediger es ſelbs geſehen.
Ergieſſung der Waſſeren/ und Ungewitter.
Zu end des Meymonats diſes annoch lauffenden 1706. Jahrs ſein
die Waſſer in Pündten/ durch eingefallenen Regen/ und Foͤn/ und daher
entſtandene ſtarke ſchmelzung des noch hoch ſtehenden Schnee in den Gebir-
gen merklich angewachſen/ und haben ſich ſonderlich in dem Veltlein/ und
Grafſchaft Cleven ſtark ergoſſen/ und ſein zu Splügen einem Mann zwey
Staͤlle mit etlich ſtücken Vieh weggefuͤhrt worden.
Der ungeſtuͤmme Nolla, ſo bey Tuſts im Domleſchg ab- und in
den hinderen Rhein flieſſet/ hat zu verſchiedenen mahlen entſetzliche Proben
ſeines Wuͤtens gezeiget/ das Gebaͤu einer Faͤrwe/ ſamt einem anderen gaͤnz-
lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Kaſten/ vilem
Thuch/ ꝛc. welches nicht gefloͤchnet werden koͤnnen/ weil es bey Nacht ge-
ſchehen.
Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat ſich ein ſchweres Regen- und
Hagelwetter ergoſſen uͤber das Dorff Auvernier, ein Stund von Welſch
Neuenburg abgelegen/ welches die Haͤuſer mit Waſſer/ Sand und Stein
angefuͤllet/ die Weinraͤben weggefloͤtzet/ geladene Waͤgen ſamt dem Zug-
Vieh/ und 3. Weibsperſonen/ weggeſchwemt/ welche zu Grund gangen.
Von runden/ verbrannten Kreiſen im Graß.
Zu diſer Materi ladet mich ein ein ſolcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher
diß Jahr wahrgenommen worden auf Moͤrtſchen/ einem Berg im
Glarnerland deſſen durchmeſſer 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs
breit iſt derſelbe gleichſam geſaͤngt/ oder verbrennt/ nach diſem kommet eines
Schuhs breit ſchoͤn gruͤnes Graß/ und auf diſen Kreiß widerum ein anderer
geſengter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von ſolchen Zirklen gibt
es ungleiche Meynungen. So wol in unſeren/ als froͤmden Landen haltet
man gemeinlich darfuͤr/ das ſeyen der Hexen/ und Hexenmeiſteren/ oder auch
kleiner Fro-Teuflen/ und Bergmaͤnnlein Tantzplaͤtze/ weßnahen die Engel-
laͤnder ſie nennen Fairy Circles, von denen kleinen Zwerg-Geiſteren/ wel-
che ſie Elves und Fairys heiſſen. Diſere Meynung moͤgen wol bekraͤftigen
die Auſſagen der Hexen/ daß ſie namlich auf ihren Samelplaͤtzen in einem
runden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |