Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Thaler vor die Kronen gibt. Das übrig/ so etwann 1/2. Thal. oder 1/2. Kro-
nen/ oder 32. ß. bleibt dem Landvogt. Es ist diß ein alte/ und auf die
Billichkeit gegründte Sach/ derhalben eine außtrukliche Satzung stehet l. 3.
C. Theod. de Metall. Quidquid aurum amplius colligere potuerint, fisco
potissimum distrahant, a quo competentia ex largitionibus nostris pretia
suscipient.
So ist bekandt auß Köppen. Quaest. 59. c. 13. wie die Fürsten
in Teutschland sich den Silberkauff in ihren eigenen Landen vorbehalten;
und findet sich des Goldshalben folgende scharffe Satzung in der Berg-
Ordnung in Nider-Oesterr. Landen
Art. 177. Alles Gold/ und so
auf dem Waschwerk gemacht/ sol niemand anders verkauft werden/ bey un-
ser schweren Straff an Leib und Gut. Jch glaube aber auch// daß in
einichen Cantons auch disere sonst schuldige Pflicht nur nicht einmahl be-
gehrt/ oder eingeforderet werde.

Schreiten wir fort zu der Weise/ deren sich unsere Golder bedienen/ das
Gold von dem Sand/ oder Schlicht abzusönderen/ so finden wir bey ihnen
eine kunstliche Einfalt. Einiche waschen das Gold-Sand durch ein wullen
Thuch/ wie der so genante Nördlinger ist/ in dem die Goldflizschen hangen
bleiben/ gleich einsten die Einwohnere der Landschaft Colchis mit ihrem
Waschgold umgangen/ nach der Zeugnuß Strabonis Lib. XI. p. 499. welcher
auch daher leitet die bekante Fabel von dem Aureo vellere, oder Guldenen
Fließ. Andere nemmen das Gold in eine Mulde/ waschen den
Sand darvon/ also daß nichts überig bleibt/ als der schwarze und
weisse Schlicht/ lassen dann Queksilber hineinlauffen/ welches
das Gold an sich ziehet/ tuhn diß in ein Leder/ so gehet das Quek-
silber durch/ und bleibt das Gold im Leder/
just wie man verfahret
in der Grafschaft Schwarzenburg/ nach dem Bericht Thurneyseri Lib. V.
c.
5. Es gewahren aber die/ welche die Scheidkunst recht verstehen/ daß man
auß dem Gold-Sand einen weit grösseren Nutzen bezeuhen könte/ als würk-
lich geschihet/ und nahm entlich durch Mittel des Feuers nebst einem theil
Gold allezeit heraußbringen zwen theil Silber/ welches aber die Golder nicht
verstehen.

Der vorgesezten Ordnung zu folg gehe fort zu suchen die wahren Quel-
len/ auß welchen die Gold Staub- und Körnlein herkommen/ und so vil desto
freymühtiger/ weilen nicht wenig an diser Untersuchung gelegen/ und
die jenigen Cantons/ oder Zugewandte Ohrte der Eidgnoßschaft/ in deren
Gebiethe die eigentlichen Goldquellen könten entdeket werden/ grossen Nu-
tzen so wol vor das gemeine Wesen/ als angehörige Privatpersonen/ schaf-
fen könten. Es finden sich diser Sach halben so wol in als aussert dem

Schwei-

Thaler vor die Kronen gibt. Das uͤbrig/ ſo etwann ½. Thal. oder ½. Kro-
nen/ oder 32. ß. bleibt dem Landvogt. Es iſt diß ein alte/ und auf die
Billichkeit gegruͤndte Sach/ derhalben eine außtrukliche Satzung ſtehet l. 3.
C. Theod. de Metall. Quidquid aurum amplius colligere potuerint, fiſco
potiſſimum diſtrahant, à quo competentia ex largitionibus noſtris pretia
ſuſcipient.
So iſt bekandt auß Köppen. Quæſt. 59. c. 13. wie die Fuͤrſten
in Teutſchland ſich den Silberkauff in ihren eigenen Landen vorbehalten;
und findet ſich des Goldshalben folgende ſcharffe Satzung in der Berg-
Ordnung in Nider-Oeſterꝛ. Landen
Art. 177. Alles Gold/ und ſo
auf dem Waſchwerk gemacht/ ſol niemand anders verkauft werden/ bey un-
ſer ſchweren Straff an Leib und Gut. Jch glaube aber auch// daß in
einichen Cantons auch diſere ſonſt ſchuldige Pflicht nur nicht einmahl be-
gehrt/ oder eingeforderet werde.

Schreiten wir fort zu der Weiſe/ deren ſich unſere Golder bedienen/ das
Gold von dem Sand/ oder Schlicht abzuſoͤnderen/ ſo finden wir bey ihnen
eine kunſtliche Einfalt. Einiche waſchen das Gold-Sand durch ein wullen
Thuch/ wie der ſo genante Noͤrdlinger iſt/ in dem die Goldflizſchen hangen
bleiben/ gleich einſten die Einwohnere der Landſchaft Colchis mit ihrem
Waſchgold umgangen/ nach der Zeugnuß Strabonis Lib. XI. p. 499. welcher
auch daher leitet die bekante Fabel von dem Aureo vellere, oder Guldenen
Fließ. Andere nemmen das Gold in eine Mulde/ waſchen den
Sand darvon/ alſo daß nichts überig bleibt/ als der ſchwarze und
weiſſe Schlicht/ laſſen dann Quekſilber hineinlauffen/ welches
das Gold an ſich ziehet/ tuhn diß in ein Leder/ ſo gehet das Quek-
ſilber durch/ und bleibt das Gold im Leder/
juſt wie man verfahret
in der Grafſchaft Schwarzenburg/ nach dem Bericht Thurneyſeri Lib. V.
c.
5. Es gewahren aber die/ welche die Scheidkunſt recht verſtehen/ daß man
auß dem Gold-Sand einen weit groͤſſeren Nutzen bezeuhen koͤnte/ als würk-
lich geſchihet/ und nahm entlich durch Mittel des Feuers nebſt einem theil
Gold allezeit heraußbringen zwen theil Silber/ welches aber die Golder nicht
verſtehen.

Der vorgeſezten Ordnung zu folg gehe fort zu ſuchen die wahren Quel-
len/ auß welchen die Gold Staub- und Koͤrnlein herkommen/ und ſo vil deſto
freymuͤhtiger/ weilen nicht wenig an diſer Unterſuchung gelegen/ und
die jenigen Cantons/ oder Zugewandte Ohrte der Eidgnoßſchaft/ in deren
Gebiethe die eigentlichen Goldquellen koͤnten entdeket werden/ groſſen Nu-
tzen ſo wol vor das gemeine Weſen/ als angehoͤrige Privatperſonen/ ſchaf-
fen koͤnten. Es finden ſich diſer Sach halben ſo wol in als auſſert dem

Schwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="23"/>
Thaler vor die Kronen gibt. Das u&#x0364;brig/ &#x017F;o etwann ½. Thal. oder ½. Kro-<lb/>
nen/ oder 32. ß. bleibt dem Landvogt. Es i&#x017F;t diß ein alte/ und auf die<lb/>
Billichkeit gegru&#x0364;ndte Sach/ derhalben eine außtrukliche Satzung &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">l. 3.<lb/>
C. Theod. de Metall. Quidquid aurum amplius colligere potuerint, fi&#x017F;co<lb/>
poti&#x017F;&#x017F;imum di&#x017F;trahant, à quo competentia ex largitionibus no&#x017F;tris pretia<lb/>
&#x017F;u&#x017F;cipient.</hi> So i&#x017F;t bekandt auß <hi rendition="#aq">Köppen. Quæ&#x017F;t. 59. c.</hi> 13. wie die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
in Teut&#x017F;chland &#x017F;ich den Silberkauff in ihren eigenen Landen vorbehalten;<lb/>
und findet &#x017F;ich des Goldshalben folgende &#x017F;charffe Satzung in der <hi rendition="#fr">Berg-<lb/>
Ordnung in Nider-Oe&#x017F;ter&#xA75B;. Landen</hi> <hi rendition="#aq">Art.</hi> 177. Alles Gold/ und &#x017F;o<lb/>
auf dem Wa&#x017F;chwerk gemacht/ &#x017F;ol niemand anders verkauft werden/ bey un-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chweren Straff an Leib und Gut. Jch glaube aber auch// daß in<lb/>
einichen Cantons auch di&#x017F;ere &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chuldige Pflicht nur nicht einmahl be-<lb/>
gehrt/ oder eingeforderet werde.</p><lb/>
          <p>Schreiten wir fort zu der Wei&#x017F;e/ deren &#x017F;ich un&#x017F;ere Golder bedienen/ das<lb/>
Gold von dem Sand/ oder Schlicht abzu&#x017F;o&#x0364;nderen/ &#x017F;o finden wir bey ihnen<lb/>
eine kun&#x017F;tliche Einfalt. Einiche wa&#x017F;chen das Gold-Sand durch ein wullen<lb/>
Thuch/ wie der &#x017F;o genante No&#x0364;rdlinger i&#x017F;t/ in dem die Goldfliz&#x017F;chen hangen<lb/>
bleiben/ gleich ein&#x017F;ten die Einwohnere der Land&#x017F;chaft Colchis mit ihrem<lb/>
Wa&#x017F;chgold umgangen/ nach der Zeugnuß <hi rendition="#aq">Strabonis Lib. XI. p.</hi> 499. welcher<lb/>
auch daher leitet die bekante Fabel von dem <hi rendition="#aq">Aureo vellere,</hi> oder Guldenen<lb/>
Fließ. Andere <hi rendition="#fr">nemmen das Gold in eine Mulde/ wa&#x017F;chen den<lb/>
Sand darvon/ al&#x017F;o daß nichts überig bleibt/ als der &#x017F;chwarze und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Schlicht/ la&#x017F;&#x017F;en dann Quek&#x017F;ilber hineinlauffen/ welches<lb/>
das Gold an &#x017F;ich ziehet/ tuhn diß in ein Leder/ &#x017F;o gehet das Quek-<lb/>
&#x017F;ilber durch/ und bleibt das Gold im Leder/</hi> ju&#x017F;t wie man verfahret<lb/>
in der Graf&#x017F;chaft Schwarzenburg/ nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Thurney&#x017F;eri Lib. V.<lb/>
c.</hi> 5. Es gewahren aber die/ welche die Scheidkun&#x017F;t recht ver&#x017F;tehen/ daß man<lb/>
auß dem Gold-Sand einen weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Nutzen bezeuhen ko&#x0364;nte/ als würk-<lb/>
lich ge&#x017F;chihet/ und nahm entlich durch Mittel des Feuers neb&#x017F;t einem theil<lb/>
Gold allezeit heraußbringen zwen theil Silber/ welches aber die Golder nicht<lb/>
ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Der vorge&#x017F;ezten Ordnung zu folg gehe fort zu &#x017F;uchen die wahren Quel-<lb/>
len/ auß welchen die Gold Staub- und Ko&#x0364;rnlein herkommen/ und &#x017F;o vil de&#x017F;to<lb/>
freymu&#x0364;htiger/ weilen nicht wenig an di&#x017F;er Unter&#x017F;uchung gelegen/ und<lb/>
die jenigen Cantons/ oder Zugewandte Ohrte der Eidgnoß&#x017F;chaft/ in deren<lb/>
Gebiethe die eigentlichen Goldquellen ko&#x0364;nten entdeket werden/ gro&#x017F;&#x017F;en Nu-<lb/>
tzen &#x017F;o wol vor das gemeine We&#x017F;en/ als angeho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">Privat</hi>per&#x017F;onen/ &#x017F;chaf-<lb/>
fen ko&#x0364;nten. Es finden &#x017F;ich di&#x017F;er Sach halben &#x017F;o wol in als au&#x017F;&#x017F;ert dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0030] Thaler vor die Kronen gibt. Das uͤbrig/ ſo etwann ½. Thal. oder ½. Kro- nen/ oder 32. ß. bleibt dem Landvogt. Es iſt diß ein alte/ und auf die Billichkeit gegruͤndte Sach/ derhalben eine außtrukliche Satzung ſtehet l. 3. C. Theod. de Metall. Quidquid aurum amplius colligere potuerint, fiſco potiſſimum diſtrahant, à quo competentia ex largitionibus noſtris pretia ſuſcipient. So iſt bekandt auß Köppen. Quæſt. 59. c. 13. wie die Fuͤrſten in Teutſchland ſich den Silberkauff in ihren eigenen Landen vorbehalten; und findet ſich des Goldshalben folgende ſcharffe Satzung in der Berg- Ordnung in Nider-Oeſterꝛ. Landen Art. 177. Alles Gold/ und ſo auf dem Waſchwerk gemacht/ ſol niemand anders verkauft werden/ bey un- ſer ſchweren Straff an Leib und Gut. Jch glaube aber auch// daß in einichen Cantons auch diſere ſonſt ſchuldige Pflicht nur nicht einmahl be- gehrt/ oder eingeforderet werde. Schreiten wir fort zu der Weiſe/ deren ſich unſere Golder bedienen/ das Gold von dem Sand/ oder Schlicht abzuſoͤnderen/ ſo finden wir bey ihnen eine kunſtliche Einfalt. Einiche waſchen das Gold-Sand durch ein wullen Thuch/ wie der ſo genante Noͤrdlinger iſt/ in dem die Goldflizſchen hangen bleiben/ gleich einſten die Einwohnere der Landſchaft Colchis mit ihrem Waſchgold umgangen/ nach der Zeugnuß Strabonis Lib. XI. p. 499. welcher auch daher leitet die bekante Fabel von dem Aureo vellere, oder Guldenen Fließ. Andere nemmen das Gold in eine Mulde/ waſchen den Sand darvon/ alſo daß nichts überig bleibt/ als der ſchwarze und weiſſe Schlicht/ laſſen dann Quekſilber hineinlauffen/ welches das Gold an ſich ziehet/ tuhn diß in ein Leder/ ſo gehet das Quek- ſilber durch/ und bleibt das Gold im Leder/ juſt wie man verfahret in der Grafſchaft Schwarzenburg/ nach dem Bericht Thurneyſeri Lib. V. c. 5. Es gewahren aber die/ welche die Scheidkunſt recht verſtehen/ daß man auß dem Gold-Sand einen weit groͤſſeren Nutzen bezeuhen koͤnte/ als würk- lich geſchihet/ und nahm entlich durch Mittel des Feuers nebſt einem theil Gold allezeit heraußbringen zwen theil Silber/ welches aber die Golder nicht verſtehen. Der vorgeſezten Ordnung zu folg gehe fort zu ſuchen die wahren Quel- len/ auß welchen die Gold Staub- und Koͤrnlein herkommen/ und ſo vil deſto freymuͤhtiger/ weilen nicht wenig an diſer Unterſuchung gelegen/ und die jenigen Cantons/ oder Zugewandte Ohrte der Eidgnoßſchaft/ in deren Gebiethe die eigentlichen Goldquellen koͤnten entdeket werden/ groſſen Nu- tzen ſo wol vor das gemeine Weſen/ als angehoͤrige Privatperſonen/ ſchaf- fen koͤnten. Es finden ſich diſer Sach halben ſo wol in als auſſert dem Schwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/30
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/30>, abgerufen am 21.11.2024.