Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.in der Gruben aber funden sie gar nichts. Da sie sich aber weiters umsahen/ Es ist eine grosse Streitfrag der Stralsteinen halb/ ob es derglei- in der Gruben aber funden ſie gar nichts. Da ſie ſich aber weiters umſahen/ Es iſt eine groſſe Streitfrag der Stralſteinen halb/ ob es derglei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="76"/> in der Gruben aber funden ſie gar nichts. Da ſie ſich aber weiters umſahen/<lb/> um zuſehen/ was noch anzutreffen ſeye/ da funden ſie an dem Reinlein diſes<lb/> Ackers etwann 8. Schritt von der Grube einen ſchwarzen Stein, deßglei-<lb/> chen kein anderer nicht zuſehen ware; woruͤberhin ſie veſtiglich glaubten/<lb/> daß derſelbe auß dem Luft heruntergefallen ſey: welchen Stein ſie dem Pre-<lb/> dicanten des Ohrts/ Herꝛen <hi rendition="#fr">Jacob Dünki/</hi> ſo nun Pfarꝛer iſt zu Münſin-<lb/> gen/ uͤberbracht/ welcher ihne hernach auf die Bibliothec zu <hi rendition="#fr">Bern</hi> nebſt bis-<lb/> her erzehlten <hi rendition="#aq">atteſtat</hi> verehrt.</p><lb/> <p>Es iſt eine groſſe Streitfrag der <hi rendition="#fr">Stralſteinen</hi> halb/ ob es derglei-<lb/> chen in der Luft mit der Stral gezeugete Steine gebe/ und wie ſie ſo ge-<lb/> ſchwind in der Luft koͤnnen geſtaltet werden? Fraget man den gemeinen<lb/> Mann/ ſo bekommet man ohne Aufſchub ein Jawort. Jn bald allen <hi rendition="#aq">Natu-<lb/> ralien-</hi> und Kunſtkammeren ſihet man Stralſteine von verſchiedener Art und<lb/> Form ligen/ und in dem <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſchen Reich einen eigenen Titul außma-<lb/> chen. Ja/ weilen gemeinlich nach geſchoſſener Stral die Steine unſichtbar<lb/> werden/ ſo haben die Gelehrten/ und ungelehrten/ allerhand andere Steine<lb/> zu Stralſteinen gemachet/ deren Geſtalt namlich ihnen alſo vorkommen/<lb/> daß ſie koͤnten die Stelle eines ſolchen Luft ſteins vertretten. Da komt einer<lb/> her/ der einen <hi rendition="#aq">Pyritam,</hi> <hi rendition="#fr">Schwefelkieß/</hi> darbietet vor einen Stralſtein. Ein<lb/> anderer bringt <hi rendition="#fr">Cryſtallen/</hi> welche auch gemeinlich <hi rendition="#fr">Stralen</hi> heiſſen. Ein<lb/> dritter pranget mit dem ſo genanten <hi rendition="#aq">Belemnite, Lapide Lyncis,</hi> oder <hi rendition="#fr">Luchs-<lb/> ſtein/</hi> deſſen zugeſpizte Pfeilfoͤrmige Figur den Anlas zur Fabel gegeben.<lb/> Ein vierter ziehet auf mit denen <hi rendition="#aq">Ombriis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Echinitis,</hi> <hi rendition="#fr">Kroͤtten-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Seeapfelſteinen/</hi> und weiſet ſonderlich als ein ſtralendes Merkzeichen<lb/> auf derſelben 5. auß einem Mittelpunct außgehenden Streimen/ oder<lb/> Striche. Ein fuͤnfter bringet wahre <hi rendition="#fr">Kieſelſteine/</hi> abſonderlich ſolche/ welche<lb/> eine Beihel- oder Axtfoͤrmige Geſtalt haben/ dergleichen man hin und wider<lb/> findet in den Grabſtaͤtten der alten Cimbrieren/ und Gothen. Diſe alle aber<lb/> beſtehen auf ſo ſchlechtem Fundament/ daß man ſie heutigs Tags/ da die<lb/><hi rendition="#aq">Mineralien</hi> mit groͤſſerem Fleiß/ als jemahlen/ underſucht werden/ kaum wuͤr-<lb/> diget einer grundtlichen Widerlegung. Die wahrſcheinlichſten Stralſteine<lb/> ſein ſchwarz angelofſen/ uneben/ und gleichſam geſchmolzen/ geben beneben<lb/> einen Schwefelgeruch von ſich/ wann ſie gerieben werden. Ein ſolcher wiget<lb/> auf der Waagſchale der Vernunft mehr/ als hundert Centner obangezo-<lb/> gener Cryſtallen/ Schwefelkießen/ Luchs-Krotten- und Kieſelſteinen/ in-<lb/> ſonderheit/ wann darzu kommen dergleichen glaubwirdige Umſtaͤnde/ die wir<lb/> in vorhabender Geſchicht geleſen. ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [76/0085]
in der Gruben aber funden ſie gar nichts. Da ſie ſich aber weiters umſahen/
um zuſehen/ was noch anzutreffen ſeye/ da funden ſie an dem Reinlein diſes
Ackers etwann 8. Schritt von der Grube einen ſchwarzen Stein, deßglei-
chen kein anderer nicht zuſehen ware; woruͤberhin ſie veſtiglich glaubten/
daß derſelbe auß dem Luft heruntergefallen ſey: welchen Stein ſie dem Pre-
dicanten des Ohrts/ Herꝛen Jacob Dünki/ ſo nun Pfarꝛer iſt zu Münſin-
gen/ uͤberbracht/ welcher ihne hernach auf die Bibliothec zu Bern nebſt bis-
her erzehlten atteſtat verehrt.
Es iſt eine groſſe Streitfrag der Stralſteinen halb/ ob es derglei-
chen in der Luft mit der Stral gezeugete Steine gebe/ und wie ſie ſo ge-
ſchwind in der Luft koͤnnen geſtaltet werden? Fraget man den gemeinen
Mann/ ſo bekommet man ohne Aufſchub ein Jawort. Jn bald allen Natu-
ralien- und Kunſtkammeren ſihet man Stralſteine von verſchiedener Art und
Form ligen/ und in dem Mineraliſchen Reich einen eigenen Titul außma-
chen. Ja/ weilen gemeinlich nach geſchoſſener Stral die Steine unſichtbar
werden/ ſo haben die Gelehrten/ und ungelehrten/ allerhand andere Steine
zu Stralſteinen gemachet/ deren Geſtalt namlich ihnen alſo vorkommen/
daß ſie koͤnten die Stelle eines ſolchen Luft ſteins vertretten. Da komt einer
her/ der einen Pyritam, Schwefelkieß/ darbietet vor einen Stralſtein. Ein
anderer bringt Cryſtallen/ welche auch gemeinlich Stralen heiſſen. Ein
dritter pranget mit dem ſo genanten Belemnite, Lapide Lyncis, oder Luchs-
ſtein/ deſſen zugeſpizte Pfeilfoͤrmige Figur den Anlas zur Fabel gegeben.
Ein vierter ziehet auf mit denen Ombriis, oder Echinitis, Kroͤtten- oder
Seeapfelſteinen/ und weiſet ſonderlich als ein ſtralendes Merkzeichen
auf derſelben 5. auß einem Mittelpunct außgehenden Streimen/ oder
Striche. Ein fuͤnfter bringet wahre Kieſelſteine/ abſonderlich ſolche/ welche
eine Beihel- oder Axtfoͤrmige Geſtalt haben/ dergleichen man hin und wider
findet in den Grabſtaͤtten der alten Cimbrieren/ und Gothen. Diſe alle aber
beſtehen auf ſo ſchlechtem Fundament/ daß man ſie heutigs Tags/ da die
Mineralien mit groͤſſerem Fleiß/ als jemahlen/ underſucht werden/ kaum wuͤr-
diget einer grundtlichen Widerlegung. Die wahrſcheinlichſten Stralſteine
ſein ſchwarz angelofſen/ uneben/ und gleichſam geſchmolzen/ geben beneben
einen Schwefelgeruch von ſich/ wann ſie gerieben werden. Ein ſolcher wiget
auf der Waagſchale der Vernunft mehr/ als hundert Centner obangezo-
gener Cryſtallen/ Schwefelkießen/ Luchs-Krotten- und Kieſelſteinen/ in-
ſonderheit/ wann darzu kommen dergleichen glaubwirdige Umſtaͤnde/ die wir
in vorhabender Geſchicht geleſen. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |