Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Wind/ und Schneyen. Wer die natürlichen Ursachen dergleichen streiffen- Von Feuerigen Männeren. Disere Feurgeschicht/ wie sie bald in allen Ohrten der Welt sich meisten- Woher dise Fabel entstanden/ mag ich nicht wissen. Vermuhtlich komt im
Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen- Von Feuerigen Maͤnneren. Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten- Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="83"/> Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen-<lb/> den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß<lb/> ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten<lb/> beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der<lb/> Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet<lb/> werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen<lb/> bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den<lb/> Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche<lb/> Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe-<lb/> felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke<lb/> Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes<lb/> Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den<lb/> lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante <hi rendition="#aq">Phoſphorus,</hi><lb/> ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel-<lb/> ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſche Kunſt be-<lb/> reitet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Feuerigen Maͤnneren.</hi> </head><lb/> <p>Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten-<lb/> theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge-<lb/> wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie<lb/><hi rendition="#aq">Ignis Fatuus,</hi> welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/<lb/> bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei-<lb/> len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann<lb/> nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein<lb/> heiſſen <hi rendition="#fr">Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/</hi> auch <hi rendition="#fr">Wiſchmaͤnnlein/ Feuri-<lb/> ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein.</hi> Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn-<lb/> lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein-<lb/> ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein-<lb/> maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab-<lb/> geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche<lb/> ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch-<lb/> ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet <hi rendition="#aq">Wagn. Hiſt.<lb/> Nat. Helv. p</hi> 358. auß <hi rendition="#aq">du Pan Larmes de David p.</hi> 262.</p><lb/> <p>Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt<lb/> diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren<lb/> Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen<lb/> dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein<lb/> den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0092]
Wind/ und Schneyen. Wer die natuͤrlichen Urſachen dergleichen ſtreiffen-
den Flammen in Betrachtung zu ſetzen begehret/ dem dienet zu wiſſen/ daß
ſo thane Feuer koͤnnen/ nach dem ſie in der Luft auß ſchwefelichten Duͤnſten
beſtehend angezuͤndet worden/ leicht/ gleich denen Feuermaͤnnlein/ durch der
Menſchen/ oder der Thieren Athem angezogen/ oder von Winden zugewaͤhet
werden/ da ſie dann wegen ihrer Zaͤhe an den Kleideren/ Haaren/ ꝛc. behangen
bleiben; gemeinlich aber iſt ſolcher Flammen Urſprung herzuleiten von den
Menſchen/ und Thieren ſelbs/ deren beſtaͤndige empfind- und unempfindliche
Außdaͤmpfungen nicht nur beſtehen auß Waſſerichten/ ſondern auch ſchwe-
felichten/ und Salpetriſchen Duͤnſten/ welche in eine geſchwinde/ und ſtarke
Bewegung gebracht/ leicht koͤnnen in eine Enzuͤndung gerahten. Diſes
Vernunſturtheil bekraͤftiget genugſam nebſt der Erfahrung/ und bey den
lechzenden Flammen zugewahrenden Umſtaͤnden der ſo genante Phoſphorus,
ein im finſteren ſcheinendes/ und faklendes/ ja auch brennendes Weſen/ wel-
ches bekanter maſſen auß dem Menſchenharn durch Chymiſche Kunſt be-
reitet wird.
Von Feuerigen Maͤnneren.
Diſere Feurgeſchicht/ wie ſie bald in allen Ohrten der Welt ſich meiſten-
theils in ſumpfichten/ moraſtigen Ohrten finden laſſet/ alſo wird ſie auch ge-
wahret in unſeren Eidgnoͤſſiſchen Landen. Jn Lateiniſcher Sprach heiſſet ſie
Ignis Fatuus, welches kan verteutſchet werden ein thorichtes/ oder vilmehr/
bethoͤrendes Liecht/ weilen es die Reiſenden zu Nacht aͤffet/ oder bethoͤret/ wei-
len ſie bey deſſen Anſicht meinen/ ſie ſehen vor ſich ein Liecht/ deme ſie etwann
nachgehen/ und in Jrꝛwege gerahten/ weßwegen die Teutſchen diſes Feurlein
heiſſen Jrꝛwiſch/ Jrꝛliecht/ Jrꝛfakel/ auch Wiſchmaͤnnlein/ Feuri-
ge Maͤnner/ Feurmaͤnnlein. Dann diſe Liechter gleich feurigen Maͤnn-
lein hin und her lauffen/ etwann ſcheinen zu ſpringen/ zu tanzen/ etwann ein-
ander/ ſo ſie zuſamen ſtoſſen/ zu rauffen/ und zu ſchlagen. Von diſen Schein-
maͤnneren iſt bey unſerem gemeinen Volk die meiſte Sag/ daß ſeyen die ab-
geſtorbene/ nun von der Hoͤll/ oder Fegfeur angeflamte/ Geiſter deren/ welche
ſich mit verſetzung der Marchſteinen verſuͤndiget/ und hierdurch ihrem Naͤch-
ſten das ſeinige genommen haben. Wie hiervon auch berichtet Wagn. Hiſt.
Nat. Helv. p 358. auß du Pan Larmes de David p. 262.
Woher diſe Fabel entſtanden/ mag ich nicht wiſſen. Vermuhtlich komt
diſer/ wie andere dergleichen Jrꝛthuͤmer/ auß der Finſternuß der mittleren
Jahrhunderten/ da alle auch die unſchuldigſte Natur Coͤrper haben muͤſſen
dienen/ beydes die grobe Unwiſſenheit der Cleriſey (welche gleichwol allein
den Schlüſſel zur Weltweißheit hatte) zubedecken/ und das gemeine Volk
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/92 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/92>, abgerufen am 16.02.2025. |