Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Turnerus, und Eystettensis Hortus Lotus Urbana. Fuchsius, Turnerus, hölzer-
Turnerus, und Eyſtettenſis Hortus Lotus Urbana. Fuchſius, Turnerus, hoͤlzer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="90"/><hi rendition="#aq">Turnerus,</hi> und <hi rendition="#aq">Eyſtettenſis Hortus Lotus Urbana. Fuchſius, Turnerus,<lb/> Lonicerus, Trifolium odoratum. Dodoneus,</hi> und <hi rendition="#aq">Lugdunenſes Trifolium<lb/> odoratum alterum. Geſſnerus in Horto Trifolium caballinum: Lobelius<lb/> Lotus Hortorum odora: Tabernæ montanus Melilotus vera. Pona Meli-<lb/> lotus Singularis Alpini. Caſp. Bauhinus Lotus hortenſis odora: Joh.<lb/> Bauhinus Lotus Sativa odorata, annua, flore cœruleo:</hi> Bey <hi rendition="#aq">Theophraſto</hi><lb/> einem der aͤlteſten Kraͤutererfahrnen 7. <hi rendition="#aq">Hiſt.</hi> 14. ſol es heiſſen: Μέλι σίτων,<lb/> nach <hi rendition="#aq">Gazæ</hi> erklaͤrung <hi rendition="#aq">Mel frugum.</hi> Die neueſten <hi rendition="#aq">Botanici, Hermannus,<lb/> Moriſonius, Tournefortius</hi> bringen diſe Pflanze under das Geſchlecht des<lb/> Steinklee/ und nennen ſie deßwegen <hi rendition="#aq">Melilotum odoratam violaceam.</hi> Diſere<lb/> vile Zunammen habe bey diſem Anlas mit ſchuldigem Fleiß hieher ſetzen<lb/> wollen/ damit der geneigte Leſer diſes Kraut/ ſamt deſſen Eigenſchaften in<lb/> verſchiedenen Kraͤuterbuͤcheren wiſſe aufzuſuchen/ und anbey ſehen koͤnne die<lb/> Schwirꝛigkeit der Kraͤuterwiſſenſchaft/ weilen ein jeder Scribent nach ſei-<lb/> nem Willen die Kraͤuter benennet/ weßwegen ganz noͤhtig geweſen eine<lb/> ſolche Erleichterung und Reformation diſes <hi rendition="#aq">Studij,</hi> dardurch ſo vilerley<lb/> Nam̃en unter ihren einigen behoͤrigen Titul geſetzet worden. Diſes Kraut<lb/> wird/ wie oben angezeiget worden/ im Glarnerland gepflanzet in Gaͤrten<lb/> und Aekeren/ hernach/ ſo es zeitig worden gedoͤrꝛet/ und folgender Weiſe/<lb/> nach dem es zu Pulver gerieben/ und durch geſiebet worden/ auß demſelben<lb/> der Schabziger gemachet. Man richtet hin und wider im Land/ ſonderlich<lb/> in dem Haubtflecken Glarus/ zu Matt ꝛc. auf gewiſſe Machinen/ die ſie<lb/><hi rendition="#fr">Zigerreiben</hi> heiſſen/ weilen darmit das Zigerpulver mit dem Ziger wol<lb/> untermenget/ und gerieben wird. Ein ſolche Zigerꝛeibe mit allen darzu ge-<lb/> hoͤrigen Jnſtrumenten wird vorgeſtellet in <hi rendition="#aq">Tab IV.</hi> und gleich einer Muͤhle<lb/> getrieben/ daß die mittlere Saul in die ruͤnde gehet; Die undere Flaͤche/ oder<lb/> Boden wird eingefaſſet mit Bretteren/ damit die aufgeſchüttete Materi voͤl-<lb/> lig innert ihren Schranken bleibe. Und ſein bey diſer Zigermuͤhle ins be-<lb/> ſonder zugewahren zwey hoͤlzerne Schauflen <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> deren die einte die<lb/> aufgeſchuͤttete Materi von dem Rand/ die andere aber von der Mittel-<lb/> Saul hinweg treibet/ damit der ſchwere Laſt-Stein <hi rendition="#aq">B.</hi> in waͤhrendem ſeinem<lb/> Umgang ſelbige wol finden/ und zermalmen koͤnne. Die Materialien des<lb/><hi rendition="#fr">Schabzigers</hi> (welche zum Exempel beſtehen in einem Zentner mageren/<lb/> und trokenen/ weiſſen/ <hi rendition="#fr">Zigers/ Salz</hi> und gepuͤlverten <hi rendition="#fr">Zigerkrauts/</hi><lb/> jedes diſer letſten ohngefahr einen Vierling) werden erſtlich auf ein ſauber<lb/> nebſt der Reibe ſtehendes Thuch aufgeſchüttet/ und dann in der Reibe auf<lb/> jezt beſagte Weiſe unter einander gemenget. Wann diß geſchehen/ ſo wer-<lb/> den die Zigerformen/ oder <hi rendition="#fr">Zigerkübel</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi> nach einander angefuͤllet/ wol<lb/> eingetruket vermittelſt der <hi rendition="#fr">Ziger-Stoͤßlen</hi> <hi rendition="#aq">G.</hi> und abgeebnet mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤlzer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0097]
Turnerus, und Eyſtettenſis Hortus Lotus Urbana. Fuchſius, Turnerus,
Lonicerus, Trifolium odoratum. Dodoneus, und Lugdunenſes Trifolium
odoratum alterum. Geſſnerus in Horto Trifolium caballinum: Lobelius
Lotus Hortorum odora: Tabernæ montanus Melilotus vera. Pona Meli-
lotus Singularis Alpini. Caſp. Bauhinus Lotus hortenſis odora: Joh.
Bauhinus Lotus Sativa odorata, annua, flore cœruleo: Bey Theophraſto
einem der aͤlteſten Kraͤutererfahrnen 7. Hiſt. 14. ſol es heiſſen: Μέλι σίτων,
nach Gazæ erklaͤrung Mel frugum. Die neueſten Botanici, Hermannus,
Moriſonius, Tournefortius bringen diſe Pflanze under das Geſchlecht des
Steinklee/ und nennen ſie deßwegen Melilotum odoratam violaceam. Diſere
vile Zunammen habe bey diſem Anlas mit ſchuldigem Fleiß hieher ſetzen
wollen/ damit der geneigte Leſer diſes Kraut/ ſamt deſſen Eigenſchaften in
verſchiedenen Kraͤuterbuͤcheren wiſſe aufzuſuchen/ und anbey ſehen koͤnne die
Schwirꝛigkeit der Kraͤuterwiſſenſchaft/ weilen ein jeder Scribent nach ſei-
nem Willen die Kraͤuter benennet/ weßwegen ganz noͤhtig geweſen eine
ſolche Erleichterung und Reformation diſes Studij, dardurch ſo vilerley
Nam̃en unter ihren einigen behoͤrigen Titul geſetzet worden. Diſes Kraut
wird/ wie oben angezeiget worden/ im Glarnerland gepflanzet in Gaͤrten
und Aekeren/ hernach/ ſo es zeitig worden gedoͤrꝛet/ und folgender Weiſe/
nach dem es zu Pulver gerieben/ und durch geſiebet worden/ auß demſelben
der Schabziger gemachet. Man richtet hin und wider im Land/ ſonderlich
in dem Haubtflecken Glarus/ zu Matt ꝛc. auf gewiſſe Machinen/ die ſie
Zigerreiben heiſſen/ weilen darmit das Zigerpulver mit dem Ziger wol
untermenget/ und gerieben wird. Ein ſolche Zigerꝛeibe mit allen darzu ge-
hoͤrigen Jnſtrumenten wird vorgeſtellet in Tab IV. und gleich einer Muͤhle
getrieben/ daß die mittlere Saul in die ruͤnde gehet; Die undere Flaͤche/ oder
Boden wird eingefaſſet mit Bretteren/ damit die aufgeſchüttete Materi voͤl-
lig innert ihren Schranken bleibe. Und ſein bey diſer Zigermuͤhle ins be-
ſonder zugewahren zwey hoͤlzerne Schauflen C. und D. deren die einte die
aufgeſchuͤttete Materi von dem Rand/ die andere aber von der Mittel-
Saul hinweg treibet/ damit der ſchwere Laſt-Stein B. in waͤhrendem ſeinem
Umgang ſelbige wol finden/ und zermalmen koͤnne. Die Materialien des
Schabzigers (welche zum Exempel beſtehen in einem Zentner mageren/
und trokenen/ weiſſen/ Zigers/ Salz und gepuͤlverten Zigerkrauts/
jedes diſer letſten ohngefahr einen Vierling) werden erſtlich auf ein ſauber
nebſt der Reibe ſtehendes Thuch aufgeſchüttet/ und dann in der Reibe auf
jezt beſagte Weiſe unter einander gemenget. Wann diß geſchehen/ ſo wer-
den die Zigerformen/ oder Zigerkübel E. nach einander angefuͤllet/ wol
eingetruket vermittelſt der Ziger-Stoͤßlen G. und abgeebnet mit einem
hoͤlzer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/97 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/97>, abgerufen am 16.02.2025. |