Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heissen Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heisset in Pündtnerischer Sprach Das Wellkesse nennet man hier und anderstwo in Pündten Caldae- Den Thurner/ einen hölzernen Arm/ an welchem das Wellkesse han- Das Lupptäuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca Das Lupp selbs/ wormit man die Milch scheidet/ Quale, in Engadini- Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimaera, a Die Käßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeschellten Den jenigen grossen hölzernen Löffel/ der hin und wider heisset Gon/ Die Mutten/ ein breit rundes Geschirr/ darein man die Milch über- Die Saurschotten/ darmit man die Milch scheidet zum Ziger/ Das Trankfaß/ darinn man sie aufbehaltet/ Mistaera. Die Käßjärbe/ ein breiter Ring darmit der Käß eingefasset wird/ Der Käß Ladstein/ darmit man den Käßbeschweret Knappi. Das Suffygönelein/ einen Löffel/ darauß gemeinlich die Sennen Der Ankenkübel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be- Es wird verhoffenlich dem geehrten/ sonderlich Sprachliebenden/ Jch
Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heiſſen Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heiſſet in Puͤndtneriſcher Sprach Das Wellkeſſe nennet man hier und anderſtwo in Puͤndten Caldæ- Den Thurner/ einen hoͤlzernen Arm/ an welchem das Wellkeſſe han- Das Lupptaͤuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca Das Lupp ſelbs/ wormit man die Milch ſcheidet/ Quale, in Engadini- Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimæra, à Die Kaͤßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeſchellten Den jenigen groſſen hoͤlzernen Loͤffel/ der hin und wider heiſſet Gon/ Die Mutten/ ein breit rundes Geſchirꝛ/ darein man die Milch uͤber- Die Saurſchotten/ darmit man die Milch ſcheidet zum Ziger/ Das Trankfaß/ darinn man ſie aufbehaltet/ Miſtæra. Die Kaͤßjaͤrbe/ ein breiter Ring darmit der Kaͤß eingefaſſet wird/ Der Kaͤß Ladſtein/ darmit man den Kaͤßbeſchweret Knappi. Das Suffygoͤnelein/ einen Loͤffel/ darauß gemeinlich die Sennen Der Ankenkuͤbel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be- Es wird verhoffenlich dem geehrten/ ſonderlich Sprachliebenden/ Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0113" n="90"/> <p>Eine <hi rendition="#fr">Melkteren/</hi> darein man die Milch <hi rendition="#aq">mulget,</hi> außmelket/ heiſſen<lb/> die Puͤndtner anderſtwo auch <hi rendition="#aq">Meltre,</hi> die Tavetſcher <hi rendition="#aq">Zuppe.</hi></p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#fr">Milch Sienen/</hi> oder <hi rendition="#fr">Follen/</hi> heiſſet in Puͤndtneriſcher Sprach<lb/><hi rendition="#aq">al col,</hi> welches ſo vil iſt/ als <hi rendition="#aq">colum,</hi> hier aber auf <hi rendition="#aq">Ætuati</hi>ſch <hi rendition="#aq">Dertiuſch.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Wellkeſſe</hi> nennet man hier und anderſtwo in Puͤndten <hi rendition="#aq">Caldæ-<lb/> ra,</hi> in Lateiniſchen Scribenten findet ſich <hi rendition="#aq">Caldarium.</hi></p><lb/> <p>Den <hi rendition="#fr">Thurner/</hi> einen hoͤlzernen Arm/ an welchem das Wellkeſſe han-<lb/> get/ und uͤber das Feur geſezet wird/ heiſſet man hin und wider in Puͤndten<lb/><hi rendition="#aq">al turn,</hi> hier <hi rendition="#aq">Tſchegnie.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Lupptaͤuslein/</hi> worinn das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> aufbehalten wird/ <hi rendition="#aq">Brocca<lb/> di quale.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> ſelbs/ wormit man die Milch ſcheidet/ <hi rendition="#aq">Quale,</hi> in Engadini-<lb/> ſcher Sprache <hi rendition="#aq">Quatſch.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Zigerkelle/</hi> wormit man den Schaum abnimmet/ <hi rendition="#aq">Spimæra, à<lb/> Spuma,</hi> von dem Schaum.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kaͤßbrechen/</hi> einen Steken von einem jungen abgeſchellten<lb/> Taͤnnlein/ darmit man den Kaͤß im Keſſe zertheilet/ heiſſen die Puͤndtner/ ſo<lb/> wol hier/ als anderſtwo/ <hi rendition="#aq">Turſchæt.</hi></p><lb/> <p>Den jenigen groſſen hoͤlzernen Loͤffel/ der hin und wider heiſſet <hi rendition="#fr">Gon/<lb/> Haggen Napf/</hi> nennen auch die Tavetſcher Gont/ andere Puͤndtner<lb/><hi rendition="#aq">Cazzetta,</hi> und <hi rendition="#aq">Scarmæra.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Mutten/</hi> ein breit rundes Geſchirꝛ/ darein man die Milch uͤber-<lb/> nacht ſtellet/ heiſſet auch <hi rendition="#aq">Mutta,</hi> und <hi rendition="#aq">Guttæs:</hi> allhier <hi rendition="#aq">Curær,</hi> und in kleinerer<lb/> form/ <hi rendition="#aq">Purſchiette.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Saurſchotten/</hi> darmit man die Milch ſcheidet zum Ziger/<lb/><hi rendition="#aq">Scottage.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Trankfaß/</hi> darinn man ſie aufbehaltet/ <hi rendition="#aq">Miſtæra.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kaͤßjaͤrbe/</hi> ein breiter Ring darmit der Kaͤß eingefaſſet wird/<lb/><hi rendition="#aq">Fascera,</hi> welches wort abſtammet von <hi rendition="#aq">Fiscella,</hi> deſſen ſich in gleichem Ver-<lb/> ſtand bedienet <hi rendition="#aq">Tibullus Lib. II. Eleg.</hi> 3.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Kaͤß Ladſtein/</hi> darmit man den Kaͤßbeſchweret <hi rendition="#aq">Knappi.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Suffygoͤnelein/</hi> einen Loͤffel/ darauß gemeinlich die Sennen<lb/> ihren Gaͤſten zu trinken geben/ <hi rendition="#aq">una Scudella.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Ankenkuͤbel/</hi> oder <hi rendition="#fr">Liren</hi> ein Faß/ darinn man den Butter be-<lb/> reitet/ <hi rendition="#aq">Panaglia.</hi></p><lb/> <p>Es wird verhoffenlich dem geehrten/ ſonderlich Sprachliebenden/<lb/> Leſer nicht mißfallen/ daß ihme von diſen uͤberbleibſelen der alten Lepontiſchen/<lb/> Rhetiſchen/ oder auch Tuſcaniſchen Sprache/ von deren wir ſonſten keine<lb/><hi rendition="#aq">Lexica,</hi> Woͤrterbücher/ in Truk haben/ etwas zuſamt den Milchſpeiſen aufge-<lb/> ſtellet habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0113]
Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heiſſen
die Puͤndtner anderſtwo auch Meltre, die Tavetſcher Zuppe.
Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heiſſet in Puͤndtneriſcher Sprach
al col, welches ſo vil iſt/ als colum, hier aber auf Ætuatiſch Dertiuſch.
Das Wellkeſſe nennet man hier und anderſtwo in Puͤndten Caldæ-
ra, in Lateiniſchen Scribenten findet ſich Caldarium.
Den Thurner/ einen hoͤlzernen Arm/ an welchem das Wellkeſſe han-
get/ und uͤber das Feur geſezet wird/ heiſſet man hin und wider in Puͤndten
al turn, hier Tſchegnie.
Das Lupptaͤuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca
di quale.
Das Lupp ſelbs/ wormit man die Milch ſcheidet/ Quale, in Engadini-
ſcher Sprache Quatſch.
Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimæra, à
Spuma, von dem Schaum.
Die Kaͤßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeſchellten
Taͤnnlein/ darmit man den Kaͤß im Keſſe zertheilet/ heiſſen die Puͤndtner/ ſo
wol hier/ als anderſtwo/ Turſchæt.
Den jenigen groſſen hoͤlzernen Loͤffel/ der hin und wider heiſſet Gon/
Haggen Napf/ nennen auch die Tavetſcher Gont/ andere Puͤndtner
Cazzetta, und Scarmæra.
Die Mutten/ ein breit rundes Geſchirꝛ/ darein man die Milch uͤber-
nacht ſtellet/ heiſſet auch Mutta, und Guttæs: allhier Curær, und in kleinerer
form/ Purſchiette.
Die Saurſchotten/ darmit man die Milch ſcheidet zum Ziger/
Scottage.
Das Trankfaß/ darinn man ſie aufbehaltet/ Miſtæra.
Die Kaͤßjaͤrbe/ ein breiter Ring darmit der Kaͤß eingefaſſet wird/
Fascera, welches wort abſtammet von Fiscella, deſſen ſich in gleichem Ver-
ſtand bedienet Tibullus Lib. II. Eleg. 3.
Der Kaͤß Ladſtein/ darmit man den Kaͤßbeſchweret Knappi.
Das Suffygoͤnelein/ einen Loͤffel/ darauß gemeinlich die Sennen
ihren Gaͤſten zu trinken geben/ una Scudella.
Der Ankenkuͤbel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be-
reitet/ Panaglia.
Es wird verhoffenlich dem geehrten/ ſonderlich Sprachliebenden/
Leſer nicht mißfallen/ daß ihme von diſen uͤberbleibſelen der alten Lepontiſchen/
Rhetiſchen/ oder auch Tuſcaniſchen Sprache/ von deren wir ſonſten keine
Lexica, Woͤrterbücher/ in Truk haben/ etwas zuſamt den Milchſpeiſen aufge-
ſtellet habe.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |